ABS und ESP leuchten nach ca. 25 km/h

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Nachdem ich etwas schneller durch eine Kurve gefahren bin und beschleunigt habe so dass das ESP eingreifen musste habe ich die Störung ABS und ESP.
Wenn ich das Auto ausschalte und nach einiger Zeit wieder starte sind die beiden Störungen wieder weg wenn ich jetzt über 25 kmh fahre kommt die Störung wieder.

Wenn ich aber das ESP sofort nach dem Motorstart deaktiviere kommen die Fehlermeldung nicht.

Das heißt doch eigentlich dass die Sensorik in Ordnung sein muss oder? Sonst würde doch ABS kommen.

Was für Ideen hättet ihr.?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Benutzt MB auch den Dremel wenn etwas nicht passt 😕

58 weitere Antworten
58 Antworten

Was mir noch aufgefallen ist wenn ich mit Anhänger aus dem Stand stark beschleunige schaltet die Automatik nicht mehr in den 3 Gang . Fehler ist dann Sensor 3 unplausibel . Nach dem reset oder Neustart ist wieder alles okay.

Kupplung Verschleißen ?

Och mann...
Wollte heut auch meinen ImpulsRing tauschen - dieser hat sich gelöst. Welle dreht, Ring steht.

Musste aber gleich wieder abbrechen - die Mutter der Antriebswelle ist ein 32 er Zwölfkant.

Dieser War nicht vorrätig und wurde bestellt.

@ alle die es schon gemacht haben:

Konnte man den neuen Ring Problemlos mit Holz und kleinem Hammer aufziehen?

Zitat:

@ChristianHellmig schrieb am 27. März 2018 um 20:37:56 Uhr:


Was mir noch aufgefallen ist wenn ich mit Anhänger aus dem Stand stark beschleunige schaltet die Automatik nicht mehr in den 3 Gang . Fehler ist dann Sensor 3 unplausibel . Nach dem reset oder Neustart ist wieder alles okay.

Kupplung Verschleißen ?

Ein Automatik hat ja keine Kupplung.

Mach' doch erstmal Deinen Impulsring, könnte ja zusammenhängen.

So, hier mal mein Schadensbild:

Der Ring hat sich in Träger und Polarisationsbeschichtung zerlegt.
Hab ein paar Bilder beigefügt...

Hab für heut aber Schluss gemacht - das Traggelenk wollte nicht in den RadnabeTräger rutschen.

Stell mir die Frage, wenn die Buchse mid den Fingern bewegen lässt, ist sie defekt?!

Scheint sich heut Abend immer verkantet :/

20180329-175143
20180329-175204
20180329-175923
Ähnliche Themen

Die Ringe sehen echt nicht mehr gut aus.

War es schwierig an die Ringe zu kommen?

Haste für mich so ne kleine Reinfolge?
1 Reifen anschrauben
2 Naben Mutter lösen..
3...

Evtl noch mit Bildern?

Das wäre super.

So wünsche erstmal alle schöne Ostern.

Gruß Christian

@ChristianHellmig

Also eine Direkte Anleitung muss ich etwas Allgemein halten ...

Der NabenTräger bleibt im Auto - dann muss man nicht die TrommelBremse zerlegen.

Aber Alle schrauben der Lenker werden demontiert und das ImpulsRing Gehäuse gereinigt - Schleifpad

Die AntriebsWelle bleibt im Diff - Auflagefläche des ABS Ringes blank reinigen.

Hab diesen mit leichten Schlägen eines RÜCKSCHLAGFREIEN Hammers aufgezogen.

Aber muss bald mit den ganzen Lenkern wieder mir der Montage beginnen - für heute War Feierabend...

Welche Buchse?

Neue Traggelenke lassen sich recht schwer mit der Hand bewegen.
Wie es bei gut gebrauchten ist, weiß ich nicht.

Auf jeden Fall sind sie nicht mehr gut, wenn sie ganz leichtgängig sind bzw. schon klappern. Vielleicht mal mit aufgeschraubter Mutter und Zange dran rumzerren, um festzustellen, ob Spiel deutlicher bemerkbar ist?

Ich meine die unterste Buchse mit der 14er Inbusschraube.
Geräusche sind keine, kann es sein. Das da ein Hydrolager ist?

Allein und ohne Bühne erleichtert auch nicht gerade die Montage...

Du meinst die Buchse, welche in einem Auge eines Querlenkers sitzt?

Die sind fest eingummiert. Also bei Dir defekt.

Bei so kleinen Durchmesser wird's eher kein Hydrolager sein. Soweit ich weiß, drehen die sich auch nicht.

Festschrauben (bei heilen Gummilagern) in Nullposition, also eingefedert. (Mit 2. Wagenheber den Achsträger anheben.)

Da sollte man wohl gleich einen ganzen Satz nehmen und erneuern.

Das mit der Nulllage hätte ich auch so verfolgt.

Besser ist das! Also nur Richtig.

Aber ich kann das ganz untere Lager wirklich easy kippen - das ist dann also durch :-/

Morgen geh ich nochmals an den Stern...

Du meinst bestimmt die Buchse die im Tragarm sitzt.
Schon beim ausbauen der Radnabe merkt man das die Buchse relativ fest in der Nabe sitzt.
Vor Einbau am besten alle scharfe kanten an der Radnabe, wo die Buchse läuft, und an der Buchse leicht rund machen. Die Buchse verkantet beim einbauen gern.
Auch kontrollieren ob da eventuell auch noch welche Macken an der Radnabe sind verursacht durch die ersten versuche die Dinger zusammen zu bauen.
Hatte das gleiche Problem vor kurzem 😉
Alle Flächen richtig sauber machen (feiner Schleifpapier), leicht fetten und dann sollte es schon funktionieren.

Unbenannt3
Radnabe

Danke, ja Mann das ist genau der Teil der nicht zusammen kommen will - werde die Buchse morgen ein wenig an Fasen und mit PTFE versehen.

es muss doch wieder zusammen passen

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 29. März 2018 um 22:33:42 Uhr:


@ChristianHellmig

Also eine Direkte Anleitung muss ich etwas Allgemein halten ...

Der NabenTräger bleibt im Auto - dann muss man nicht die TrommelBremse zerlegen.

Aber Alle schrauben der Lenker werden demontiert und das ImpulsRing Gehäuse gereinigt - Schleifpad

Die AntriebsWelle bleibt im Diff - Auflagefläche des ABS Ringes blank reinigen.

Hab diesen mit leichten Schlägen eines RÜCKSCHLAGFREIEN Hammers aufgezogen.

Aber muss bald mit den ganzen Lenkern wieder mir der Montage beginnen - für heute War Feierabend...

Bist du Programmierer dass du im „CamelStyle“ schreibst?

Wos?! Gibt's Programmierer die schrauben?

Was meinst du?

Aber schön von dir zu lesen :-)
Was hältst denn von der MontageSituation?

Soll es geben hörte ich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen