ABS-Trommelbremse beim Golf 2 RP
Ein freundliches Hallo an alle Golf2-Spezialisten!
Bei der Kontrolle der Trommelbremse an meinem 1990er CL(ca. 250TKM) mit RP-Motor, 5-Gang und ABS (!!) bemerkten wir den schlechten Zustand der Beläge (blöderweise haben wir nicht drangedacht bei der
Gelegenheit gleich den Durchmesser der Trommel und des Zylinders sowie die Breite der Beläge aus-
zumessen).
Allerdings gestaltet sich die Suche nach Ersatz doch heikler als gedacht, villeicht weil die Kombi von ABS
und Trommelbremse damals relativ selten war?
Jedenfalls tun sich sowohl VW als auch die freien Händler einigermaßen schwer.
Darum meine Frage: Kennt jemand die Teilenummern bzw. die Daten von der Trommel und dem Belag?
schöne Feiertage
8 Antworten
ABS mit Trommelbremse gab es nicht von Anfang an, vorher hatten auch kleine Motorisierungen mit ABS Bremse und Fahrwerk vom GT mit rundum Scheibenbremsen.
Meines Wissens hat die Trommelbremse mit ABS 200mm Durchmesser (normal 180mm). Für den VW-Händler sollte das 0,0 Problem sein, das ist in der AKTE eindeutig.
Ich würde vermuten, dass die Bremse auch im Golf 3 noch Verwendung fand, von daher ist das auch nix exotisches.
Schonmal bei 7zap geschaut?
Im Teilekatalog ist die 200er Trommel für die ganzen Sonderfahrzeuge aufgelistet. Post, Taxi, Polizei, etc. Dabei sehe ich nur für das Ankerblech eine Hinweis auf ABS oder nicht.
Bei den Achszapfen findet sich dann natürlich auch ABS oder nicht - die Trommeln in 180 und 200 sind dann wieder ohne Hinweis.
Alles dann Teile vom Polo 3 (6N) und Golf 3 (1H)
Im Zweifel einfach Hinterrad ab, Bremse auseinander bauen und nachmessen bzw Nr. notieren.
Lästig aber so ist man auf der Sicheren Seite.
Ein spätes Dankeschön für eure Antworten!
Aber mein Schrauber hatte erst jetzt Zeit um nachzumessen. Jetzt kann ich bestätigen:
GLI hatte technisch recht: Ich hab die 200mm Trommel mit 17,46mm Radbremszylindern (außer dir wusste das nur noch der von Daparto!). Alber das mit VW kann ich nicht bestätigen; VW und auch VW Classic sowie ATE, Febi, Hella und Meyle tippten auf die 180mm! Was meinst du mit der AKTE? VW kann doch nur bis 1998 mit der Fahrgestellnummer nachschauen? (Ach ja, und danke auch für Tipp mit 7zap, sehr hilfreich wenn auch nicht in diesem speziellen Fall. Ist das die gleiche Datenbank mit der auch die VW-Händler arbeiten?)
Darum gilt Jigsaws Ratschlag selbst zu messen (je mehr Daten desto besser) auf jeden Fall !
Die von Jens angesprochenen Sonderfahrzeuge würde ich am ehesten mit der verstärkten Bremse und den
19,05mm Radbremszylindern in Verbindung bringen (das is aber auch blöd formuliert in den Katalogen!).
Bevor ich jetzt die Teile bestelle hätte doch noch ein paar Fragen:
Sollte ich nur die Beläge erneuern oder unter Berücksichtigung von Alter und Laufleistung (die Trommeln sind sicher noch die originalen) doch lieber gleich die komplette Bremse (also das gesammte Innenleben plus Trommel
und Radlager) ersetzen?
Welche Hersteller würdet ihr nehmen?
Im Rahmen dieser Aktion wollen wir auch die Bremsschläuche und einen Teil der Metallbremsleitungen austauschen (und natürlich die Bremsflüssigkeit). Da ich aber seit einiger Zeit den Eindruck habe, daß die Bremse (vermutlich vorne) manchmal nicht ganz öffnet (nur minimal, wenn man z.B. an die Ampel rollt und die Bremse kurz vor dem Stehenbleiben löst, rollt das Auto nicht bis zum Stillstand aus sondern man spürt einen (wenn auch sehr leichten) Ruck, eben so als würde die Beläge-bzw. Backen noch minimalem Kontakt haben. Das brachte mich
auf die Idee auch die Bremssättel zu überholen (deren Gängigkeit sicherzustellen). Was müsste ich dabei wissen?
mfG (werde mich in Zukunft schneller melden, versprochen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpdrama schrieb am 21. Juni 2022 um 01:10:37 Uhr:
Was meinst du mit der AKTE?
"AKTE" rückwärts gelesen ist der Name des elektronischen Teilekatalogs bei VW. Früher war das ganz ganz böse, wenn man das Kürzel hier geschrieben hat (keine Ahnung, ob das immer noch so wäre).
Anhand dieses Programms hätte ein motivierter Teiledienstmitarbeiter Dir alle Fragen beantworten können. Viele haben da halt keine Lust drauf, insbesondere wenn man plant nichts oder zumindest im Umfang unterhalb eines Austuschmotors zu bestellen. Manche geben auch gezielt keine VW-Teilenummern raus, um es den Leuten schwerer zu machen woanders Teile zu beschaffen. Aber dafür gibt es zum Glück 7zap.
Leider gibt es gerade beim VW-Teiledienst ganz extreme Motivationunterschiede.
Man kann aber auch echt Glück haben. Ich habe vor ein paar Wochen am Samstag Abend bei einem VW Händler in Berlin angerufen und nach einem Teilepreis gefragt - die Info gab es ohne Probleme. Irgendwann auch mal in München angerufen. Hier in NRW machen die alle so früh zu. Meine lokalen Händler sind aber auch ok - wobei ich nahezu immer mit Teilenummer ankomme und direkt bestelle. Telefonisch wie auch persönlich.
Ist so wie überall, mal hat man motivierte Mitarbeiter und manchmal nicht. Wenn man alle diese Leute tauscht, ob wohl jeder seinen Traumjob finden würde? Uha, so philosophisch.
Guten Morgen,
ETKA - logisch (hätte ich villeicht auch selber draufkommen können). Und die Motivation, ein ewiges Problem.
Aber jetzt nochmal zu meinen Fragen von gestern, habt ihr die gelesen und wenn ja Empfehlungen?
Auch die Radbremszylinder bereiten mir noch etwas Kopfzerbrechen, weils sie in Guss (is glaub ich bei mir drin) oder Alu gibt, wobei es auf den Bildern der Teilehändler so aussieht als hätte der aus Alu nur eine Befestigungsbohrung.
Passen trotzdem beide?
Zitat:
@rpdrama schrieb am 22. Juni 2022 um 02:19:21 Uhr:
Passen trotzdem beide?
Sollten, ja. Ich glaube bei VW würde man nur noch die neuen bekommen.
Bremsenteile würdeich in dem Fall möglichst von ATE nehmen. Den Austausch der Trommeln würde ich vom Zustand/Verschleißgrad und vom Preis der Neuteile abhängig machen. Bei neuen Trommeln würde ich auch neue Radlager verwenden.