ABS+Tacho ausgefallen
Habe zurzeit leider Probleme mit dem ABS bzw. fehlender Geschwindigkeitsanzeige (Astra G 1.8 X18XE1 BJ 1999).
Nach meiner Recherche ist die häufigste Ursache das Radlager/Nabe bzw. die ABS-Einheit links vorn.
Diese habe ich also erneuert (altes Radlager war ohne offensichtlichen Schaden). Fehlercodes vor dem Tausch waren allerdings nicht auf die Radsensoren bezogen (hab sie leider nicht mehr im Kopf außer im MSG iwas mit "Geschwindigkeitssignal fehlt"😉.
Leider besteht das Problem weiterhin.
Ausgelesene Fehlercodes nach dem Tausch:
C0035 Radsensor v.l. Stromkreis offen
C0161 Bremslichtschalter Stromkreis offen
Diese beiden Fehler waren vor dem Tausch NICHT hinterlegt, das MSG wiederum zeigt nach dem Tausch nun KEINE Fehlercodes mehr an.
Wenn ich per opcom die Messwerte vom ABS STG anschaue, zeigen alle Radnaben/Sensoren die korrekte Geschwindigkeit an, außer v.l. mit permanent 0 km/h.
Kann das Zufall sein mit Bremslichtschalter und Radsensor v.l. in Tateinheit nach dem Tausch des Radlagers, oder übersehe ich da einen Zusammenhang? Die Birnen in den Rückleuchten fürs Bremslicht sahen beide schlecht aus und wurden soeben ausgetauscht.
Freue mich wenn jemand dazu Ideen hat wo ich weitermachen soll oder Erfahrungswerte teilen mag.
39 Antworten
So, ich wieder 🙂
Hab mich ans Werk gemacht, den Relaiskasten abgebaut und blicke aufs corpus delicti.
Nun muss noch der Träger/Halteblech vom Relaiskasten beiseite damit ich vollen Zugriff auf den ABS Block hab.
An sich kein Ding, ich bin aber iwie zu blöd diesen dicken Stecker vom Motor-Kabelbaum vom Blech zu lösen bzw. den Stecker zu öffen um das Blech ganz raus nehmen zu können. Da alles aus Plastik ist will man ja nix abbrechen.
Hat da jemand einen Tipp für mich wie das funzt bevor ich sinnlos weiter dran rum würge?
Mach mal ein Foto, was du genau meinst.
Dieser schwarz/orange Rundstecker stört mich. Der ist an dem Blech dran was auch hinten über den ABS Block rüber geht.
Wenn du den Stecker öffnen willst:
So wie es auf dem Foto zu sehen ist, den mittleren schwarzen Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ähnliche Themen
Danke, das Blech ist nun beiseite. Jetzt muss ich noch hoffen das alle 6 Bremsleitungsanschlüsse sich öffnen lassen.
Mit angeschlossenen Leitungen reicht der Platz definitiv nicht aus um das STG einzeln abzubauen.
Wie viel Platz nach hinten ist es genau?
Wie weit lässt sich der Hydroblock mit angeschlossenen Leitungen nach vorne ziehen?
Sind ca. 2cm und mit den Leitungen dran haste auch keinen Spielraum, selbst wenn die zwei Muttern links und rechts vom Block losgeschraubt sind.
Die 6 Anschlüsse gingen aber zumindest bei mir ganz gut los (Bremsleitungsschlüssel benutzen, sonst fix rund gemacht). Hab den kompletten ABS Block ausgebaut, das STG ab geschraubt, Ersatz-STG dran geschraubt, dabei versucht möglichst wenig Bremsflüssigkeit auslaufen zu lassen (den Block in Einbaulage balanciert) und wieder rein das Ganze.
Beim Entlüften mit Entlüftungsgerät (so ein Ding mit Handpumpe um Druck aufn HBZ zu geben - hat super gefunzt) ist mir kurz bevor ich fertig war vorn rechts die Entlüfterschraube vom Sattel abgerissen. Voll geil 🙄
So, ich will es nicht beschreien, aber meine Odyssee mit dem ABS scheint ein Ende zu haben..
Es war scheinbar ein Totalausfall des ABS Systems gewesen mit mehr als einer Ursache. Nach Tausch der Radlager (VA beidseitig) und des STG (gebraucht) funzt der Tacho wieder und die Leuchte des Grauens im Instrument bleibt aus 🙂
Als Bonus durfte ich noch den Bremssattel vorn rechts neu machen, weil sich der abgescherte Entlüftungsnippel am alten Sattel auch mit eingeschlagenem Torx-Bit nicht entfernen ließ (auch abgerissen). Das Ding muss einer brutal fest angeknallt haben 😠
Mit dem Bohrer dran rumpfuschen war mir nix, dann lieber den Fuffi opfern und Sattel neu.
Das wars hier also hoffentlich. Drops gelutscht.
Danke nochmals für die Ratschläge!
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 7. Juli 2020 um 16:39:12 Uhr:
Als Bonus durfte ich noch den Bremssattel vorn rechts neu machen, weil sich der abgescherte Entlüftungsnippel am alten Sattel auch mit eingeschlagenem Torx-Bit nicht entfernen ließ (auch abgerissen). Das Ding muss einer brutal fest angeknallt haben 😠
Kommt vor, weil der Torx-Bit den Rest in dem Gewinde aufweitet.
Aber schön, dass es erledigt ist.
Leicht OT:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 30. April 2020 um 19:51:29 Uhr:
Ich bin auch der Meinung, dass Polfett nichts in Steckverbindungen zu suchen hat.
Mir fiel dazu der Schleifring der Wischermotoren ein, viell. überzeugt das:
https://www.motor-talk.de/.../...nwischermotor-focus-1-i208332177.html
Ab Werk Fett ohne Ende.