ABS+Tacho ausgefallen
Habe zurzeit leider Probleme mit dem ABS bzw. fehlender Geschwindigkeitsanzeige (Astra G 1.8 X18XE1 BJ 1999).
Nach meiner Recherche ist die häufigste Ursache das Radlager/Nabe bzw. die ABS-Einheit links vorn.
Diese habe ich also erneuert (altes Radlager war ohne offensichtlichen Schaden). Fehlercodes vor dem Tausch waren allerdings nicht auf die Radsensoren bezogen (hab sie leider nicht mehr im Kopf außer im MSG iwas mit "Geschwindigkeitssignal fehlt"😉.
Leider besteht das Problem weiterhin.
Ausgelesene Fehlercodes nach dem Tausch:
C0035 Radsensor v.l. Stromkreis offen
C0161 Bremslichtschalter Stromkreis offen
Diese beiden Fehler waren vor dem Tausch NICHT hinterlegt, das MSG wiederum zeigt nach dem Tausch nun KEINE Fehlercodes mehr an.
Wenn ich per opcom die Messwerte vom ABS STG anschaue, zeigen alle Radnaben/Sensoren die korrekte Geschwindigkeit an, außer v.l. mit permanent 0 km/h.
Kann das Zufall sein mit Bremslichtschalter und Radsensor v.l. in Tateinheit nach dem Tausch des Radlagers, oder übersehe ich da einen Zusammenhang? Die Birnen in den Rückleuchten fürs Bremslicht sahen beide schlecht aus und wurden soeben ausgetauscht.
Freue mich wenn jemand dazu Ideen hat wo ich weitermachen soll oder Erfahrungswerte teilen mag.
39 Antworten
Das Steuergerät zu tauschen ist aber wesentlich leichter als das Radlager. Da du zum Messen eh an den Stecker musst, würde ich es gleich tauschen.
Caramba sieht das mit dem Polfett anders:
https://www.caramba.eu/wp-content/uploads/tm/de/dl_645301_technischesmerkblatt.pdf
Achtung:
Nicht die Kontakte sondern die fertig montierte Schraubverbindung schützen, weil das Fett zwischen Kontakt und Leiter isolierend wirkt!
Aber es kann ja jeder so machen, wie er denkt und die besten Erfahrungen gemacht hat.
Ich hätte Bedenken, dass das Zeugs verharzt und bei den kleinen Kontakten mit geringen Kontaktkräften der Kontakt irgendwann verloren geht. Vor allem sammelt sich daran auch Staub. Einfach ausblasen ist dann nicht mehr
Das Steuergerät hängt doch mit dem Hydroblock zusammen? Da muss ich ja dann alle Bremsleitungen und das Sicherungsgedöns was im Weg ist beseitigen um ran zu kommen. Bedeutet für mich schon einigen Aufwand, auch weil das Entlüften der Bremsen zu den wenigen Dingen gehört die ich lieber ner Werkstatt überlasse.
Ich habe mir das gerade nochmal angeschaut, ist schon verdammt eng an der Stelle, hatte ich ja schon gesagt.
Bis zum Bremskraftverstärker sind es keine 2cm. Das Steuergerät muss aber min. 3cm nach hinten abgezogen werden damit man die Spulen nicht beschädigt. Da aber alle Leitungen von einer Seite kommen, sollte man doch den Block soweit nach vorne ziehen können. Was meinst du?
Zum Anziehen wird man mit dem Drehmomentschlüssel nicht beikommen, die 2,6Nm mache ich dann nach Gefühl.
Das klingt doch interessant. Kann man also doch das STG vom Hydroblock trennen. Obs realistisch ist mit den 2cm zum BKV zu wirtschaften würde mich auch interessieren. Für mich sieht die ganze Ecke da auch einfach verdammt eng und fummelig aus. Da kommt Freude auf sich direkt in den Nahkampf zu stürzen..
Ähnliche Themen
Ich habe das Ding nochmal aufgeschraubt und nachgemessen - 3cm sollten reichen, wenn da sonst nichts mehr im Weg ist.
Hier auch Bilder, wo die Schrauben sind, ich hoffe man kommt da mit irgendwas bei.
Der Polfettbattle must go on!
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 30. April 2020 um 21:08:04 Uhr:
Ich finds kurios das nix im ABS gespeichert ist obwohl die ABS Leuchte ja (mit dem neuen Radlager nur noch sporadisch) begleitend zum Ausfall des Tachos angeht.
Eben hab ich ihm noch ne neue VDD verpasst weil die alte siffte und zu ner Art Lakritze ausgehärtet war. Liebe bekommt er also eigentlich, verstehe nicht warum er mich jetzt mit dem ABS so anzickt 🙄
Nicht gespeichert oder ließ sich nicht auslesen, das ist eher die Frage.
Ich hatte bei mir festgestellt, dass sich bei vorliegendem Fehler im ABS STG (bei mir war es eine sporadisch fehlerhafte Lötstelle) auch keine Kommunikation mit dem MSG möglich war.
Auch bei leuchtendem ABS/ESP war kein Fehler auslesbar.
Mit dem A.B.S. Radlager hatte ich ja schon den Fall, dass im ABS STG ein Fehler abgelegt war und ich trotzdem auslesen konnte. Bei mir muss es also eine andere Lötstelle sein, oder auch ganz was anderes.
Erstmalig traten die Probleme mit dem ABS übrigens Anfang März in Österreich auf. Symptome waren dieselben wie aktuell - sporadisch fiel der Tacho aus, begleitet von der ABS Leuchte. Dort bin ich auch durch Schnee und Matsch gefahren, was sonst quasi nie passiert wegen der milden Temperaturen bei uns im Flachland. Deshalb könnt ich mir nen korrodierten Massepunkt ganz gut vorstellen.
Sobald ich mit opcom im ABS-STG bin geht auch die ABS Leuchte an btw.
Dachte bis jetzt das wäre normal?
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 1. Mai 2020 um 20:16:06 Uhr:
Sobald ich mit opcom im ABS-STG bin geht auch die ABS Leuchte an btw.
Dachte bis jetzt das wäre normal?
Das ist soweit normal.
Bei mir ließ sich auch sporadisch ein Fehler auslesen, manchmal nicht.
Meistens hatte ich den P0500, wobei der im MSG abgelegt wird soweit ich weiß, das Drehzahlsignal kommt ja vom ABS ans MSG.
War bei mir im Prinzip wie bei dir, Abhilfe hat ein gebrauchtes ABS STG gebracht.
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 1. Mai 2020 um 20:16:06 Uhr:
Deshalb könnt ich mir nen korrodierten Massepunkt ganz gut vorstellen.
Eigentlich kommt da kein Wasser dran. Kontrollieren kann aber nicht schaden.
Habe links aufm Federdom den Massepunkt nachgezogen und heut während der Fahrt blieb die ABS Leuchte auch brav aus und der Tacho lief durchgehend. Muss ich natürlich noch mit weiteren Touren verifizieren.
Im Dezember hatte ne Werkstatt auf Wunsch des TÜV die Bremsleitung links vorn getauscht - da mag es ja einen Zusammenhang geben.
Drosselklappe hab ich auch mal ausgebaut und gesäubert. Diese eine kleine Bohrung für den Leerlauf war fast zu.
So, heute hat mal wieder während einer längeren Fahrt die ABS Leuchte ihr Comeback gefeiert.
Abgelegte FC's:
P1571
P0500
Denke ich darf also mein ABS STG austauschen, yippie 🙁
Ein gebrauchtes STG mit identischer Teilenummer habe ich bereits geordert. Nun überlege ich noch ob ich mir das Gefummel da gebe, oder ne Werkstatt damit belästige. Werd mal rundhorchen was die so nehmen würden für den Job.
@Gerd_7 Du hast mit deiner Teilenummer ins Schwarze getroffen. Es ist besagtes Bosch STG
Wenn die Werkstatt das nach Anleitung macht wird es teuer, dann kommt der ganze Block raus und es muss alles entlüftet werden.
Ich hoffe mal du hast das Teil genauso günstig bekommen wie ich. Opel will da ja mehr als 1700€ für. Da müsste man echt mal fragen, ob da noch ein Auto mit dabei ist.
Ich hatte gehofft, du versuchst es mal ohne alles rauszureißen, hättest dann gesagt, war alles ganz einfach, dann hätte ich es nämlich nachgemacht. 😁
Ich hatte jetzt eine ganze Woche Ruhe, während der Fahrt ist es bei mir aber auch noch nie ausgefallen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 04. Mai 2020 um 19:33:48 Uhr:
Ich hoffe mal du hast das Teil genauso günstig bekommen wie ich.
Hab mit Versand ca. 20€ bezahlt, da hält sich das Risiko in Grenzen. Sobald das Teil bei mir eintrifft werd ich selbst mal das STG vom Hydroblock trennen und mir ein Bild machen wie gut das geht und wieviel Platz ich dafür so brauch.
Angenommen ich schraub am eingebauten ABS Block das STG los - da dürfte doch keine Bremsflüssigkeit austreten?
Insofern könnte ich es einfach wieder fest schrauben falls ich es nicht raus bekomme.
1700+ die Opel aufruft sind natürlich lächerlich. Das übersteigt ja Kaufpreis + bisherige Reparaturen an meinem blauen Flitzer 🙂
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 4. Mai 2020 um 20:30:54 Uhr:
Angenommen ich schraub am eingebauten ABS Block das STG los - da dürfte doch keine Bremsflüssigkeit austreten?
Nein, da ist keine Bremsflüssigkeit dazwischen.