Abs

Ford Focus Mk1

Hallo
ich hab ein Problem mit meiner ABS Signallampe, sie blinkt mal oft dann ist sie ab und an ständig an. Der TÜV sagt dass dies ein schwerer Mangel ist. Leider ist mein Auto bj. 2004 und Ford Werkstatt ist unrentabel für mich. Hat jemand eine Idee bei der Problemfindung? Gemacht wurde nix und der Mechaniker kann mir auch net helfen.

DANKE IM VORAUS
lg chloe

66 Antworten

Na ob ein Multimeter so schnell reagiert möchte ich bezweifeln, ich hatte bei ca. 20 kmh und 40 kmh die Fehlsignale, ansonsten war alles io. Ich hab erst nach mehreren Probefahrten überhaupt gesehen wo der Fehler liegt :-). Deshalb dürfte ein Oszi dieses abweichende Signal bestimmt besser visualisieren.

Und da taucht schon das nächste Problem auf, wer nicht weis, wie der Freguenzgang am Oszi auzusehen hat, sieht da auch keinen Fehler !

Eben!!
Und zur Prüfung des Aktivsensors benötige ich kein Oszi. Hier reicht, neben dem Multimeter, die Prüfung über die Parameter aus.
OK, vielleicht halten viele die graphische Darstellung der Signale im Diagnoseprogramm für ein Oszi. 😉
Wenn die wechselnde Spannung jeweils am Steuergerät ankommt ist die Leitung, der Sensor und die Spannungsversorgung i.O.
Aussetzer des Magnetrings erkenne ich auch durch die PID.

Nun, dass die Kurven im Forscan eine Darstellung aus aneinandreihenden Messpunkten besteht ist mir klar.
Ich stimme auch zu, dass diese nicht immer sehr genau sind. Man muß schon Fahrten mit Fußgefühl machen um den Fehler zu finden. Wenn ich zeitweise die Geschwindigkeit gehalten habe und nix war zu sehen, so würden sich doch Eure Ergebnisse nicht unterscheiden können, oder doch?
Ich hatte nur bei den oben geschriebenen Geschwindigkeiten Probleme.
Wie würdet Ihr das denn im praktischen Versuch anstellen, den Fehler bei bestimmten Geschwindigkeiten an einem der Sensoren zu finden?
Mit Eurer Antwort darauf könntet Ihr ne Menge Leute eine Hilfestellung geben, die keinen OBD-Adapter haben/verwenden können :-).

Ähnliche Themen

Wenn ich kein Diagnoseprogramm besitze bleibt mir nur die Aufzeichnung der Signale mit dem Oszi. Über die Zweikanalfunktion immer die beiden Sensoren einer Achse gegenüberstellen.
Aber die Messung während der Fahrt bringt nicht viel.
Aktivsensoren brauchen eine Spannungsversorgung und ein wechselndes Magnetfeld. Hier kann ich die Prüfung im Stand durchführen und muß nur etwas am Rad drehen.

Zitat:

MK3DOCTOR

Na ob ein Multimeter so schnell reagiert möchte ich bezweifeln, ich hatte bei ca. 20 kmh und 40 kmh die Fehlsignale, ansonsten war alles io. Ich hab erst nach mehreren Probefahrten überhaupt gesehen wo der Fehler liegt :-). Deshalb dürfte ein Oszi dieses abweichende Signal bestimmt besser visualisieren.

Da der Spannungspegel der Aktivsensoren sich nicht bei steigender Geschwindigkeit verändert ist es rein die Signalfolge zur Geschwindigkeitserkennung.

Oft hat es nichts mit der elektrischen Anlage zu tun wenn ein Fehler gesetzt wird. Das Signal kann ausbleiben wenn z.B. das Radlagerspiel zu groß ist und sich somit der Sensorabstand zum Magneten verändert. Ansonsten können noch Vibrationen ein aussetzen des Signals verursachen.

Bei einem Spannungshub von ca. 0,7V muss man beim Oszi schon ganz genau hinschauen und der Abgriff am Steuergerätestecker ist auch nicht unproblematisch.

wie dem auch sei, 15 euro fürn frischen sensor (VL) und alles wieder gut. stecker fahrzeugseitig mit neuem gehäuse versehen und neuer dichtung.

ich habe mit dem ersten schrottigen obd china stecker pech gehabt, dann keine lust 100 stück zu testen und mir das iCarsoft i920 gekauft, ist extra ein gerät für Ford (auch ältere!).

ups, doppelt.

Ja, Glück gehabt. Bei mir hat man wohl einige Jahre vor mir ein Radlager nicht richtig eingepresst.
Ein neuer Sensor hat bei mir nichts geholfen, nur Fingerspitzen- Nacharbeit am Sensor selbst hat' gebracht :-).
Das Lager macht noch keine Geräusche, deshalb hab ich erstmal die zarte Rep.-Variante gewählt.

Nacharbeit am Sensor??
Stimmte der Abstand zum Magnetring nicht?

Ja, es fehlten geschätzte 0,5mm. Den alten hab ich etwas befeilt und immer wieder Probefahrten gemacht.
Falls das nicht funktioniert hätte, hätte ich das Radlager gewechselt und den neuen eingebaut.
Hab einmal vergessen die Radschrauben richtig an zu ziehen, es kam dann promt ne Meldung im Forscan über eine Unwucht am besagten Rad dazu.

Mit einem Multimeter hättest du den Fehler auch einfach feststellen können.

Grundsätzlich liegt auf der Rückleitung zum Modul 0,7V an. Die Spannungsversorgung des Sensors hat 12V.
Wenn man nun das Rad minimal weiterdreht wechselt die Signalspannung auf 1,4V. Somit ist dann das Signal für das Steuergerät erkennbar. Dazu muss man nicht schnell fahren und der Magnetring ist fest im Lager eingeetzt. Er kann sich nicht lösen.
Eigentlich ist es auch fast unmöglich ein Lager einzubauen dass der Abstand nicht passt. Außer, die Werkstatt hat beim Einbau festgestellt dass sie es falsch herum angesetzt hat und dann das Lager versucht umzupressen. 😉

Das hat man geschafft, nicht bis zum Anschlag gepresst. Vielleicht nicht richtig geputzt vorher.
Bei falsch herum würde überhaupt kein Signal mehr kommen, hatte ich auch mal geschafft :-).
Neu pressen geht ja nicht, weil das Lager ja zerstört wird beim Radnabe rausdrücken zumindest ist
es ist nicht ratsam.

Wie soll das gehen, nicht richtig einpressen ?

Schleifen Die dann den Seegering dünner ?

Der Sensor hat seine feste Position, unveränderlich.

Und ob das Lager jetzt 1/10 mm Differenz im Lagersitz hat, spielt doch auch keine Rolle !

Hinten funktionieren die Sensoren noch, obwohl durch defektes Radlager der Magnetring den Sensorkopf abgeschliffen hat. Kein Abs Fehler, obwohl das Rad cm weit kippt !

Dieses Zenario war aber eher Zufall, die nächste Feuchtigkeit hätte die offenliegende Elektronik im Sensor gekillt.

Beim Mondeo MK3 gibt es keinen Ring, das Lager wird von aussen nach innen gepresst bis zum Anschlag, Punkt :-).
Innenseitig von oben kommt dann der Sensor rein, der nur oben einen Führungskragen hat.
Den konnte ich wegfeilen, die Befestigungsbohrung ist etwas länglich, somit konnte ich näher ans Radlager mit Magnetring rücken.
Beim zweiten Mondeo hab ich selbst schon vorn ein Radlager gewechselt,
also erzähl mir keinem vom Pferd 😁.
Bei 1/10 bist du mind. bei 4 mm, damit glaube ich nicht mehr an ein funktionierendes ABS, wenn 0,5mm
schon für ein Dauerbetrieb des ABS auf trockener Fahrbahn führten.
Das Lager ist ca d=75mm und ca 40mm breit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen