Abs
Hallo
ich hab ein Problem mit meiner ABS Signallampe, sie blinkt mal oft dann ist sie ab und an ständig an. Der TÜV sagt dass dies ein schwerer Mangel ist. Leider ist mein Auto bj. 2004 und Ford Werkstatt ist unrentabel für mich. Hat jemand eine Idee bei der Problemfindung? Gemacht wurde nix und der Mechaniker kann mir auch net helfen.
DANKE IM VORAUS
lg chloe
66 Antworten
FORScan kenn ich! Nutze ich auch.
Nur, beherrscht nicht jeder Adapter den Modus, um auf den richtigen Bus zu kommen. Div. Module beherrschen den CAN nicht vollständig. (China-Schrott!)
MfG
Das ABS Modul hat mit dem Unterdruck des Bremskraftverstärkers ungefähr soviel zu tun, wie die Farbe und Form der Auspuffblende 😁
Die Steuerventile des ABS Steuergerätes regeln den hydraulischen Bremsdruck, keinen Luft Unterdruck 😁
anders gesagt, das ABS funktioniert auch dann, wenn der Bremskraftverstärker ausgefallen wäre.
Ich lasse mich gerne belehren, bin auch der Ansicht, dass man nie auslernt, aber umsonst habe Ich nicht gelernt 😁 (ich weis auch nicht Alles, aber über Fahrzeugtechnik viel 😁)
Das hatte ich gar nicht beachtet! (Habe nur die Softwarefrage weiter verfolgt.) Aber, ich stimme Urgrufty da mal zu. Das ABS greift nur in die Hydraulik. Nicht der BKV wird gesteuert, sondern jede Bremse für sich.
Das geht auch schneller, als den BKV zu belüften. Das würde viel zu lange dauern. Setz mal bei abgestelltem Motor, den Fuss auf das Pedal und pump solange bis das Ding hart ist. Dann starte mit getretener Bremse den Motor. Achte mal auf die Zeit, die das Pedal durch sackt. Damit soll das ABS-Rattern erzeugt werden? Viel zu träge!
MfG
ja ok, hast ja recht. es ist so als wenn der unterdruck vermindert würde vom bkv.
@Johnes.
wenn obd nicht funzt für abs, gibt es ja mittlerweile multiscope, da kann man den abs sensoren auch mit auf die pelle rücken, oder?
Ähnliche Themen
Ja! Es langt sogar ein Multimeter.
MfG
Bitte? Aber nur wenn es einen frequenzzähler hat oder irre ich?
Nein! TRMS geht auch schon.
Man kann sie sogar mit einer Led (inkl. Rv) prüfen.
MfG
wie soll das aussehen? die geben doch keine spannung aus, sondern impulse?
Wieso musst du ihn denn ohne Spannung messen? Klemmst du dich parallel zu, hast du eine Wechselspannung.
MfG
Es ist richtig lustig dies alles hier zu lesen!
Zuerst die verknüpfung zwischen ABS und Bremskraftverstärker, dann die Bremskraftaufteilung 70:30 und dann die Messung der Signale in Impulsen.
Also:
Ja, es gibt ABS welche die Hinterachse seperat regeln. Man findet sie bei Transportern und ersetzen so den ALB. Also fahrzeuge mit großen Differenzen in der Hinterachslast. ( Transit ab 2001 )
Der BKV und der Unterdruck haben nichts mit dem ABS zu tun. Das einzige, anhängige System wäre der mechanische Notbremsassistent.
Bei der Messung am Aktivsensor-Abs benötige ich keinen Frequenzmesser da ich im Stand eh keinen Vergleich zwischen den Rädern ziehen könnte und auch die Spannungen zu klein wären.
Auf der Sensorleitung zum Steuergerät laufen Impulse von 0,7 oder 1,4V. Jer nach Stellung des Magnetrings.
Auch ich lerne gerne Neues dazu doch ich denke dass ich schon so einiges gelernt habe! 😉
Also macht nur eine darstellung mit oszi sinn. Habe mittlerweile das iCarsoft i920 bekommen, das kann mit dem ABS stg umgehen und bei mir ist vorne links der sensor/leitung wohl hin.
Ja, ich schließe mich an, ossi ist die sicherste Analyse :-).
Mit dem Oszi muss man aber umgehen können!
Wir reden hier nicht von der graphischen Darstellung der Signalverläufe aus dem Steuergerät! 😉
ich rede nicht von signalverläufen in der diagnose. hier war die rede vom messen am sensor.
Dazu brauche ich kein Oszi!
Spannungen kann man auch so ablesen.