ABS-Steuergerät
ABS-Steuergerät Mazda 626
Hallo,habe heute den Fehlerspeicher meines Mazda 626 Kombi Bj.98 auslesen lassen, nachdem die ABS/TCS Leuten immer an sind.Es wurden die Fehlercodes 53 und 54 angezeigt.Nach auskunft von Mazda muß das Steuergerät (467€) oder das Hydaulikteil (1455€) erneuert werden.Kann mir jemand sagen ob das stimmt.
61 Antworten
Hallo Nord626,
bei mir war es auch der Fehlercode 53+54.Die Radsensoren habe ich durchgemessen,hatten alle 1,4Kohm.Das Steuergerät wurde bei Mazda durch 4!! gebrauchte Geräte getauscht,immer der gleiche Fehler.Also war auch das Steuergerät I.O.
Habe dann eine gebrauchte Hydraulikeinheit einbauen lassen und der Fehler ist jetzt seit zwei Wochen weg.
Hi Torte97,
vielen Dank. Hatte deine Info bereits gelesen. Trotzdem: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Stutzig machte mich, dass nach der Reinigung des Steckers ein veändertes Verhalten der Kontrollleuchten zu bemerken war. An einen Fehler der Steuereinheit und/oder der Hydraulikpumpe glaube ich erst, wenn ich einen Defekt der Radsensoren ausschließen kann. Deshalb versuche ich es noch einmal mit den Radsensoren. Um auch die Kabel gleich mit zu testen, will ich direkt am Stecker der Steuereinheit messen. Dazu brauch ich natürlich die Belegung. Kannst du da weiterhelfen?
Gruß Nord626
Hallo Nord626,
die Stecker Belegung habe ich leider nicht.Aber vielleicht kann dir der Pepper 323 da weiterhelfen.
Hallo Nord626,
gibt es was Neues?
Wir haben gerade vom Händler erfahren, dass der Wagen mit defektem ABS keine TÜV-Plakette bekommt....
Gruß,
schwarz-matt
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich wollte mich noch einmal melden.
Wir haben jetzt probehalber ein neues Steuergerät einbauen lassen, und die Lampen sind jetzt seit einer Woche aus.
Der Spaß wird wohl rund 600 Euro kosten, die Rechnung bezahlen wir absprachegemäß, wenn die Lampen noch eine Woche aus bleiben.
Da der Wagen auch das Heckklappen-Rostproblem hat und auf einer Seite schon das Bremssattel-Problem hatte, außerdem der Auspuff noch der erste ist, wird er jetzt gegen einen neuen Gebrauchten in Zahlung gegeben, bevor noch etwas anderes kaputt geht.
3500 Euro bringt er noch, einschließlich neuer Batterie und neuem Steuergerät. Macht netto 2800 Euro. Es ist zum Heulen!
Wenn man dann noch liest, das Mazda (oder besser: die Kunden) mit dem 6er Probleme mit Rost am Radlauf haben, fragt man sich, was aus der Marke geworden ist.
Wenn ich an den 929 (Typ HC) meines Vaters denke, der in 10 Jahren über 230.000 Kilometer abgespult hat und bis auf Inspektionen, Bremsen- und Auspuffverschleiß NICHTS hatte...
Optisch ein Langeweiler, von innen plüschig, aber vielleicht das Beste, was Mazda je gebaut hat.
Schönes WE!
schwarz-matt
Hallo,an Nord 626 ,Info vom 28.06 ,,,sind die Kabelbezeichnungen beschrieben wäre halt eine tolle sache wenn man die
Infos alle lesen würde,
Gruß
Hi erstmal,
Ich habe einen Mazde 626GEA Ami Model mein Problem war genau wie euers die leutchten gingen an ;-)
Ich zu Mazda ja das ist das Hydroagregat 1989 euro mit einbau okay machen wir sagte ich den ich liebe mein Auto zwei Tage später Lampen sind wieder an *grummel* ok wieder zu Mazda angeschlossen ja jetzt ist das Steuergeräd vom ABS defekt 2566Euro ohne Einbau hmm okay machen wir Da ich ja mein Auto LIEBE eine woche war rum und die Leuchten gingen wieder an (solangsam Sauer hoch 10) wieder zu Mazda angeschlossen sollte wieder das Hydroagregat sein aber kann ja nicht da ja ein Neues drinne ist naja die Sensoren werden auch angezeigt sollten pro stück 215,45Euro Kosten ich mal wieder OK machen wir wie gesagt ich LIEBE MEIN AUTO jetzt sind 10Tage rum und heute Morgen beim Einkaufen ist die Leuchte wieder angegangen!!!!!!!!!!!
Ich habe jetzt 5500 Euro in mein Auto infes. und für was!? Damit ich den Fehler immer noch habe ich bin Sauer und ratlos auch wenn ihr mich für bescheuert erklärt aber ich habe mein Auto vor zwei Jahren gekauft für 4500 euro und jetzt nochmal 5500Euro aber ich kämpfe weider dafür und bin gespannt was jetzt Defekt sein soll!
Zitat:
Original geschrieben von 1Herbert
Hallo,an Nord 626 ,Info vom 28.06 ,,,sind die Kabelbezeichnungen beschrieben wäre halt eine tolle sache wenn man die
Infos alle lesen würde,
Gruß
Hi 1Herbert,
hatte die Info's natürlich gelesen. Habe mich anhand der Kabelfarben auch durchtesten können und dabei zu meinem Bedauern feststellen müssen, dass alle Radsensoren im Bereich von 1,36 bis 1,38 KOhm liegen, also i.O. sind.
Es wäre nur einfacher gewesen wenn ich eine direkte Steckerbelegung gehabt hätte.
Nun bleiben nur noch ABS-Steuergerät und/oder Hydraulikeinheit übrig.
Lampen leuchten permanent. Wenn ich jedoch vor dem Starten des Motors
leicht mit dem Hammerstiel gegen den Hydroblock klopfe kann ich fahren ohne das die Leuchten angehen und ABS funktioniert. Hilft das bei der Fehlereingrenzung? Hat da jemand Erfahrung?
Gruß Nord 626
Ach ja: Wo bekommt man günstig Austausch- oder Ersatzteile?
Bzw. wer bietet günstige Reparaturen an?
Hallo zusammen,
in den letzten Monaten war ich in 3 Mazdawerkstätten. Da auch 3 verschidene Befunde. Der letzte war der Hammer er wollte nach dem Ausscheidungsprinzip arbeiten, d.h. erst ein Sensor, dann zweite und bis zum Stuergerät und wenn immer noch nicht, da hatte auch kein Plan. So, ich habe mein Mzda in empfolene Hende abgegeben. Es binkt nicht mehr ein Sensor wurde gewechselt.
ich hofe das wars.
PS. Kein Mazdawerkstatt mehr
Gruß
Igor
Zitat:
[
Wenn Du es geprüft hast, wäre ich für eine Rückmeldung sehr dankbar. Wir fahren auch erstmal ohne Reparatur weiter...Zitat:
Original geschrieben von tuwat
Ich habe diesen sporadisch und temperaturabhängig auftretenden Fehler seit einiger Zeit auch.
Der angeblich defekte Sensor hinten links ist in Ordnung..
Die Steckverbindung neben dem Hintersitz ist auch ok.
Bis zum Steuergerät gibt es keine weiteren Steckverbindungen.
Ich vermute bei mir ein Kontaktproblem im Stecker auf dem Steuergerät.
Da ich nicht das geringste Vertrauen in die Fachkunde von Werkstattpersonal in diesem Problemkreis habe, werde ich es demnächst selbst überprüfen.
Da der Abschnitt meines Lebens als Autofahrer (46 Jahre) zu 85 % oohne ABs stattfand, halte ich die Angelegenheit nicht für sehr dringlich und meine zeit ist knapp bemessen..
Ich hatte vergessen, zu berichten, wie das bei mir ausgegangen ist.
Der Fehlerspeicher meldete Fehler 14 ( Radsensor hinten links)
Der war aber nicht kaputt, da der erstens ziemlich neu war und zweitens etwa 1,4 kOhm Impedanz gemessen werden konnten (Am Stecker unter der linken Armlehne).
Ich habe den Stecker vom Steuergerät abgezogen, was erst nach heftigem Rütteln und Klopfen funktionierte.
Auch hier konnte ich zwischen den zuständigen Kontakten des Steckers die 1,4 kOhm messen.
Ich habe sodann die Kontakte gründlich gereinigt.
Das half für einige Tage, dann trat dasselbe Problem wieder auf.
Ich war jetzt aber sicher, dass ein Wackelkontakt vorlag.
Ich habe sodann die beiden Kontaktstifte am Steuergerät ( C und F) etwas verbogen, damit der Konakt zu den weiblichen Gegenstücken am Stecker fester wird.
Das war sodann die endgültige Behebung des Fehlers.
Im Mitchel Reparaturführer wird häufiger darauf hingewiesen, dass man beim 626 vor dem Tauschen von Teilen erstmal möglicherweise vorhandene Wackelkontakte beheben soll.
Ich möchte nicht wissen, wieviele Steuergeräte schon wegen eines solchen Fehlers ausgetauscht wurden.
Moin aus dem Norden,
ich habe einen MAZDA 626 GF, Bj. 97
habe gestern meine Bremse hinten gewechselt (Scheiben + Beläge + Schutzblech oder was es sein soll, war ziemlich durchgerostet).
Danach leuchten nun die Leuchten ABS, TCS und TCS off.
Manchmal gehen diese nach starten des Motors aus (gehen aber nach etwa 20 - 30 meter wieder an) manchmal aber leuchten die dauerhaft.
Habe die hinteren Sensoren durchmessen, hl = 1,34 kOhm / hr = 1,36 kOhm.
(Meine Sensoren sehen aus wie Metallstifte, sind aber magnetisch.)
Kann es sein, dass ich beim wechselt des Schutzbleches einen Sensor etwas bewegt habe, sodass der Abstand nicht mehr richtig ist?
Wie weit sollten die Sensoren vom Zahnrad entfernt sein?
Ich bin echt dankbar für jeden Tipp von euch.
P.S. muss diesen Monat zum TüV, komme aber wohl nicht durch und muss nächsten Monat mit dem Rad zur Arbeit, also bitte helft mir.
Hallo.
Ich habe das gleiche Problem. Bei mir leuchten gleich 3 Lämpchen: Bremse, ABS und TC. Diese Störung nervt. Vor zwei Monaten ist sie zum ersten Mal aufgetreten, dann war sie auf einmal weg,als ich den Motor aus-/eingeschaltet habe, und jetzt geht sie nicht weg. Auch wenn ich den Motor aus- und wieder einschalte, funktioniert es nicht mal eine Minute ( ABS funzt dabei auch, ich habe es ausprobiert) und wieder leuchtet alles und ABS läuft auch nicht mehr.
Ich habe hier viel gelesen und mich entschlossen, als erstes die ABS-Sensoren zu kontrollieren. Nein, nicht den Widerstand messen (das mache ich später), sondern nur auf Verschmutzung zu überprüfen. Die vorderen zwei waren ziemlich schmutzig. Ich habe sie sauber gemacht, wieder eingebaut, der Fehler wurde trotzdem angezeigt. Dann habe ich einen hinteren ausgebaut und festgestellt, dass die vorderen und hinteren komplett unterschiedlich sind. Auffallend ist, dass sie sich nicht nur optisch, sondern auch vom Funktionsprinzip unterscheiden. Wenn die vorderen die Zahnrädchen ablesen, machen die hinteren das irgendwie anders (ich vermute es nur, weil sie ganz anders aussehen, in Form eines Stabes). Zumindest komme ich da nicht ran, das Schutzblech o. ähnliches hinter der Bremsscheibe verdeckt das Ganze. Ich habe nur geschafft, den Sensor hinten links auszubauen und entdeckte unerwartet für mich haufenweise kleine Teilchen auf ihm, die wie auf einem Magnet hingen.
Jetzt möchte ich euch fragen. Ist das normal? Sind die Sensoren hinten magnetisch oder bedeutet das nur, dass sich wegen der Reibung an den Bremsscheiben die Sensoren magnetisiert haben und dies zu einer Störung führt? Ich habe im Mai oder Juni mir die Bremsen erneuert samt Scheiben und Klötzen. Könnte es daran liegen, dass ich was nicht ganz gut gemacht habe, die Reibung die hinteren Sensoren magnetisch macht und durch diese Teilchen auf den Sensoren diese Störung langsam-langsam immer häufiger bzw. jetzt ständig wird?
Danke im Voraus
Mazda 626, Bj 2000 2,0l
Zitat:
Original geschrieben von schwarz-matt
Hallo Nord626,gibt es was Neues?
Wir haben gerade vom Händler erfahren, dass der Wagen mit defektem ABS keine TÜV-Plakette bekommt....
Gruß,
schwarz-matt
Hallo.
Schalte einfach diese blöden Lämpchen am Kombiinstrument ab und du kommst problemlos durch den TÜV. Schon erprobt ))))
Hi,
also wir bzw. mein Vater hat seit nem halben Jahr auch das Problem mit dem ABS Blinkleuchten.
600 € will der von Mazda und die Sensoren wurden auch schon getauscht.
Wenn allein das Hydraulikaggregat 1500€ kostet lohnt das einfach nicht bei einem Auto Baujahr 1998, wobei das auto eigentlich nichtmal 5000km im Jahr gefahren wird.
Nur mich hat der Ehrgeiz als Ingenieur gepackt.
Werde jetzt mal die Sachen durchchecken um zu überprüfen was jetzt defekt ist. Leider habe ich die SW zum Auslesen des Fehlerspeichers nicht. Werde aber versuchen das über meine Firma zu organisieren.
Über OBD sollte das doch gehen oder hat Mazda spezielle Diagnoseschnittstellen?
Gruß