ABS Steuergerät

Audi A6 C5/4B

Hallo,
kann mir jemand sagen wo das ABS-Steuergerät beim A6 4B Limo sitzt?
Bin dankbar für jeden Kommentar.

36 Antworten

Warum einfach machen, wenns auch schwer geht 😁

Jetzt hab ich es auch gefunden. Bei der 5.7 ist es wirklich mit an der Hydrauliksteuereinheit. Steuergerät für ABS mit EDS.
Da war ich wohl zu schnell beim nachschauen.

soooo
und wie schauts mit dem ausbau des abs-steuergerätes aus? ich habs mir angeguckt und auf dem ersten blick scheint die hydraulikeinheit mittels zweier muttern befestigt zu sein. kann man nach dem lösen dieser beiden die einheit einfach rausziehen?

müsste nämlich das abs-steuergerät austauschen

mfg
taylan

Auch für dich die Frage: Baujahr/Modelljahr? ABS? ESP? Welches System (Bosch 5.3 oder 5.7)?

Ähnliche Themen

Mich würe nach wie vor intressieren wieso hier alle so wild drauf sind ihr ABS steuergerät zu tauschen ? Hab ich ne aktion bei Audi verpasst wo es die für 99 cent inner grabbelkiste gab ??

nein. aber mein steuergerät ist laut audi hinüber und bräuchte nen neuen. nur audi will 600€.

und da ich bei bosch prozente bekomme könnte ich das ding ja selber tauschen.

baujahr ist übrigens 03/1999, 2.5 TDI A6 limousine

Zitat:

Original geschrieben von kizi81


aber mein steuergerät ist laut audi hinüber und bräuchte nen neuen. nur audi will 600€.

Vielleicht wäre es sinnvoller erstmal zu klären wo genau das Problem liegt als blind zu vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von kizi81


und da ich bei bosch prozente bekomme könnte ich das ding ja selber tauschen.

Hast du ein Diagnosegerät um ggf. die Codierungen und Grundeinstellungen zu machen? Allein das kaufen ist nicht das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von kizi81


baujahr ist übrigens 03/1999, 2.5 TDI A6 limousine

Steht aber immernoch aus welches ABS System verbaut ist und gerade das macht die Sache ja interessant. 😉

sorry 🙂

also der audi-mensch hat mir gesagt gehabt, dass das ABS-Steuergerät unter der Hydraulikeinheit sitzt, und dass es das SG einzeln zu kaufen gibt. mehr weiss ich leider nicht.

macht es denn so nen großen unterschied beim ausbau?

mfg

taylan

edit:

wenn man codieren müsste, könnte ich es auch gleich einbauen lassen. bei audi hat man mir jedoch gesagt, dass es das steuergerät sei. der wagen wurde denen ein tag da gelassen.

So,jetzt erstmal zur Erklärung warum ich das Thema gestartet habe.
Bei meinem A6 Bj.97;2,4 V6;Limo;MKB ALF;geht sporadisch die Öldrucklampe,ABS-Lampe an,die Automatik schaltet in Notbetrieb,der Drehzahlmesser fällt aus.Das hatte ich in nem anderen Beitrag schonmal geschrieben.
Wenn dieser bzw. diese Fehler auftritt bzw. auftreten,kommt es gelegentlich vor,das ich beim Bremsen das Gefühl habe,das das ABS einsetzt,obwohl es nicht müßte.(Is blöd zu beschreiben).Und ich denke das das vom ABS-Steuergerät kommt,da auch als erstes das ABS-Lämpchen im Kombiinstrument aufleuchtet.
Ich hoffe ich konnte es so in etwa beschreiben.Vielleicht kennt einer den Fehler.
Gruß Wolfgang

Axo,was ich vergessen habe,wenn das ABS einsetzt,sind die anderen Fehler danach weg,außer die Automatik,die dann immernoch im Notbetrieb ist,bis ich das Auto neu starte.

Gut, das sind doch mal aussagen.
Bleiben wir mal beim ABS.
Welche Fehlermeldung wird genau abgelegt ?
Bevor du die einheit tauscht, solltest du die Radsensoren und die Rotoren genau untersuchen.

Wenn das ABS beim leichten abbremsen anspringt, obwohl eigentlich kein grund vorliegt, der Fehlerspeicher aber leer ist, dann glaub das ABS das richtig zu tun.
Dann kannst du dir die Messwerteblöcke der Drehzahlfühler anschauen und aus geringer geschwindigkeit versuchen das Problem nachzustellen und schauen ob sich einer seltsam verhält.

Hilft dies alles nichts, solltest du vor tausch des STGs jeden Drehzahlsensor mal an ein Oszi klemmen und das raddrehen lassen, so das ein sinussignal erzeugt wird, welches das Oszi sichtbar macht.

Dabei ist die Sinuskurve egal, weder die frequenz noch die spannung intressieren uns, sondern sie muss nur absolut "glatt" verlaufen - erkennt man doch einen periodisch wiederkommenden "sprung" bzw. eine "Kerbe" in der Kurve,dann hast du einen Mircobruch im Rotorring. Manchmal ist der kaum bzw. nur im ausgebauten zustand teils nur mit Lupe sichtbar, für die sensoren reicht der aber aus um "Fehlinformationen" zu senden.

Dieser fehler ist für viele Werkstätten sehr schwer zu finden bzw. sie wissen nicht wie.
Bevor man aber die ABS einheit unnötigerweise tauscht, was für mich bedeutet, solange sie nicht nachweislich einen bruch auf der Platine hat der sich durch drücken/ziehen am stecker nachvollziehen lässt, welcher z.B die spannung unterbricht und das ABS immer "rebooten" lässt oder das STG einen Fehler wie 65535 "Steuergerät defekt" auswirft, tauscht man sowas nicht.

Um mal weiter zu kommen, besorg dir bitte ein vollständiges Diagnoseprotokoll, wo alle fehler mal dokumentiert sind mit Text und code , wenn sie aufgetreten sind, und poste den hier.

Vielleicht verkauf ich meinen Audi einfach. ;-)
Ne nur Spaß.Also was ich weiß ist,das im Fehlerspeicher nix hinterlegt ist.
Das mit dem Oszi is ne Idee,muß halt sehen wo ich eins herbekomme.Aber kann es denn sein,das durch einen Fehler im ABS die anderen Fehler(Öldruckalarm,Drehzahlmesser fällt aus,Automatik in Notbetrieb) ausgelöst werden?
Ein bekannter Freundlicher hat mal gesagt das es vom Kombiinstrument kommen könnte.
Danke schonmal für die Ratschläge.
Gruß
Wolfgang

Mit dem Kombiinstrument wäre auch durchaus ne Quelle, aber versuchen wir doch erstmal ein Problem zu ergründen oder beseitigen anstatt gleich auf alles loszutoben - eins nach dem anderen.

Es treten halt immer alle Fehler zusammen auf.Als erste Meldung kommt der ABS-Alarm,dicht gefolgt von dem Öldruckalarm,kurz darauf fällt der Drehzahlmesser aus und nach nem Moment geht die Automatik in den Notbetrieb.Deshalb dachte ich das es nicht nur am ABS liegen kann.

Kann es vieleicht ganz einfach sein, das die spannungsversorgung für Kombi zusammen bricht ?? Schlechten Kontakt, pin vergammelt, aufgeweitet oder ähnliches ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen