ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
OK, aber diese Kombination Kabel/Sensoren läut dann hinten am Steckverbinder unter einem seitlichen Bodenbrett auf? Oder geht das direkt in den Kabelbaum?
Unter der hinteren Bodenplatte hast du die Serviceöffnung für die Benzinpumpe. Dort kommen die Stecker an in einem Bündel. Der muss aufgemacht werden. Dann sind die geführt über dem Tank zusammen mit den Benzinleitungen und gehen durch eine Plastikführung die am Tankbank befestigt ist und die man aufmachen muss.
Danach teilen sich die rechte und linke seite und gehen zum jeweiligen Rad. Im Bild die Plastikhalterung.
Was noch geht ist aber etwas tricky ist die einzelenen Kabel aus dem 4 poligen Stecker auspinnen und dann zusammen mit den alten Kabeln verbunden hochziehen. Ist aber risiko behaftet hat einmal funktioniert wo die Schraube vom Tankbank kaputt war (angeschweisste Mutter hatte sich gelöst)
Zitat:
@scutyde schrieb am 17. August 2017 um 14:18:14 Uhr:
Unter der hinteren Bodenplatte hast du die Serviceöffnung für die Benzinpumpe. Dort kommen die Stecker an in einem Bündel......
Mal visualisiert .. also etwa hier (gelber Stecker) ;-)
Na dann bin ich froh, das bei mir wenigstens die zwei VORDEREN Sensoren (oder ABS-Ringe) nen Dachschaden haben...
Ähnliche Themen
@Zug_Spitzer, gibt es eigentlich irgendeinen Sachverhalt im und am Volvo, zu dem du KEINE Fotos hast? 😎
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 18. August 2017 um 20:47:26 Uhr:
@Zug_Spitzer, gibt es eigentlich irgendeinen Sachverhalt im und am Volvo, zu dem du KEINE Fotos hast? 😎
Moin, na ... selbstverständlich 😉 ... schliesslich musste ich bei meinen Kisten bisher ja noch nicht überall dran. Die "alten Hasen" hier, haben doch scherlich noch mehr 😉😎
p.s.: auch mein Beileid zum erneuten 'Knautscher' ... sah aus wie ein Transporter, der rückwärts ('mit Schmackes' ?) aus einer Seitenstr. düst od. irgendwo ausparkt 😠😰
Du bist Hellseher! [kalterschauerdenrückenrunterlauf]
Genauso ist es nämlich! Transporter kam rückwärts aus der Seitenstraße. Er fuhr nicht schnell, aber ich war genau zur faslchen Zeit am faslchen Ort, konnte nicht ausweichen, und beim Bremsen hat der letzte halbe Meter gefehlt ...
Hallo, kurze Zwischenmeldung. Hab es leider aus Zeitgründen noch nicht geschafft das SG zu testen. Auch der Versuch OBD anzuschließen hab ich noch nicht geschafft. Hoffe ein WE mal wieder zu Hause zu sein.....
Hallo zusammen, wollte mich nochmal für die verschiedenen Tips bedanken.
Bei mir war laut Fehlerspeicher der linke hintere ABS-Sensor defekt. Hatte erst auch das Steuergerät im Verdacht aber dann wie empfohlen an dem gelben Stecker im Kofferraum den Widerstand gemessen und der linke Sensor war defekt, "kein Durchgang".
Wir haben den Trick mit den Stecker auspinnen und mit Iso-Band an der alten Leitung festkleben und durchziehen über den Tank verwendet. Waren zu zweit, einer hat unter dem Tank am Kabel geschoben, einer hat oben im Kofferraum vorsichtig gezogen. Beim Auspinnen muss man mit einem kleinen Uhrmachschraubendreher vorne von der Steckerseite unter dem Pin einen Widerhaken hochdrücken, dann geht der ganz leicht nach hinten raus.
Die hinteren Bremsen mussten runter, weil die Sensoren hoffnungslos festgerostet waren.
Nach der Reparatur sind die beiden Fehlerleuchten ABS und TRACS auf den ersten paar Metern ausgegangen als alles in Butter.
Gelungene Aktion dank der verschiedenen Hinweise.
Schönen Sonntag euch und Grüsse aus Franken.
Fehler 0500 laut Diagnose! Übersetzung Störung Stromkreis ! Komme nicht weiter ! Weil keine weitere Fehler anzeigt !
Zitat:
@Focus_2013 schrieb am 1. Oktober 2017 um 18:29:43 Uhr:
Fehler 0500 laut Diagnose! Übersetzung Störung Stromkreis ! Komme nicht weiter ! Weil keine weitere Fehler anzeigt !
Und was fährst du für ein Auto?
Bei dem Modell muss ich leider passen.
Unter folgendem link war der selbe Fehler wohl bei einem defekten abs ring hinterlegt:
https://www.motor-talk.de/.../...nheiten-p0500-super-t5458487.html?...