ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Wahrscheinlich kalte Lötstelle, also öffnen und nachlöten. oder zur Probe ein anderes mal drannstecken.
Danke mal für die Hinweise! Laut Internet heißt das P0500 Speed Sensor , den kann man tauschen keine lange Sache denke ich ! Und denke die schnelle Lösung?! Oder seit ihr andere Meinung das mehr ist !
Eigentlich errechnet das Steuergerät aus der Querschnitt der Raddrehzahlen die Geschwindigkeit. Einen Speedsensor hatten glaub ich nur die älteren 850er
Und welche Rad Sensor soll das den sein ? Bei so einem Fehler? Schließlich sind 4 verbaut ! Selbst ein V50 hat einen Speed Sensor
Ähnliche Themen
Laut Tabelle kann der Fehler auch als P0500 Geschwindigkeitssignal Fehlerhaftes Signal interpretiert werden.
Beim Modell 94 gibts den noch:
https://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?...
Beim Modell 2000 nicht mehr:
https://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?...
Was heißt das jetzt für mein Modell? Wo fängt suche an ? Wo hört auf ?bin anhand Zeichnung nicht schlauer! Da ja kein Sensor ersichtlich
Es gibt ja auch keinen, seit 1995 wurde der weggelassen, da das ABS Steuergerät nun die Geschwindigkeit berechnet und an das Kombiinstrument sendet. Läuchtet denn eine Lampe? Vielleicht ABS Sicherung!? Oder Steuergerät defekt. Am besten ein anderes Steuergerät mal zur Probe drannstecken. Geht am schnellsten.
(Beim 94er währe es Teil Nummer 11 gewesen)
Fahre V70/1 Bj03/2000 ! ABS/Trak haben geleuchtet ! Zündung aus wieder ein ABS leuchtet geht nach Fahrt aus ! Einziger Fehler beim Auslesen P0500 ! Werde morgen nochmal Sicherung schauen ! Ich habe weder ein Steuergerät auf Halde noch ABS! Und die Aussage lautet Speed Kontrolle Stromkeis Störung! Dies habe aber ausführlich beschrieben andere Fehler Thema hier ! Bis jetzt keine Beiträge!
Das Problem ist das diese generischen P Codes sehr irreführend sein können und dich völlig in die falsche Richtung bringen können. Viel besser ist es den richtig auslesen mit Volvo Equipment (DICE) dann hast viel bessere Chancen es in den Griff zu bekommen.
Der "Speed Sensor" wurde mit dem MJ96 weggelassen, ab 96 errechnet das ABS Stg aus dem Mittelwert der vorderen Rädern die Geschwindigkeit und teilt diese dem Tacho mit, der es wiederrum weiter reicht zum Motorstg, Radio, ECC usw.
Wenn die Geschwindigkeitsanzeige im Tacho stimmt dann ist es ein anderes Problem was du hast.
Falls du ein anderes Stg testen wilst bedenke das dieser nur aus deinem MJ stammen kann mit der gleichen TN, MJ 2000 wurde das System nochmal abgeändert (Einführung STC, getrennte Leitungen für hinten usw).
Zitat:
@Focus_2013 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:36:56 Uhr:
Dies habe aber ausführlich beschrieben andere Fehler Thema hier ! Bis jetzt keine Beiträge!
Nun bleib mal locker.
Deine eindeutigen Fragen wurden doch auch eindeutig beantwortet. Offensichtlich liegt ja gerkein Fehler vor, da sich (lt. der "eindeutigen Fehlerbeschreibung" ) scheinbar garkeine Fehlfunktion zeigt. Also einfach Fehler löschen und gut. Man sucht nach keinem Fehler der garnicht vorhanden ist.
Moin,
mein V70 (ez 02/97) meldet sich seit dem Wochenende auch diesbezüglich zu Wort; der Fehler verschwindet immer nach Zündung aus und erscheint erst weider >20km/h, per Carport konmnte ich jedoch nichts auslesen - könnte das dann auch eher die Sicherung sein? Ich würde doch eigentlich davon ausgehen, dass solch ein Fehler gespeichert werden würde, oder?
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:27:34 Uhr:
Wahrscheinlich kalte Lötstelle, also öffnen und nachlöten. oder zur Probe ein anderes mal drannstecken.
Das, was Du da herausgefunden hast, hatte ich Dir bereits am 1.10. geantwortet.