1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. ABS Ringe tauschen - 4 gelbe Warnleuchten - ABS, Reifen, 4x4, Bremse

ABS Ringe tauschen - 4 gelbe Warnleuchten - ABS, Reifen, 4x4, Bremse

BMW X3 E83

hallo zusammen,
steh hier nun etwas an... vielleicht kann mir bitte wer helfen!
nachdem bei meinem x3 e83, bj. 2006, 2.0l diesel, 150ps
4 gelbe warnleuchten scheinen wie ein christbaum hab ich mich nun durchgekämpft, zahnrad vom stellmotor VTG kontrolliert, und bin dann nur drauf gekommen, dass dieses aussieht wie neu. also ab zu, freundlichen und um ein heidengeld fehler auslesen lassen und diagnose.
dieser sagte mir, achsen hinten wechseln und rad sensoren erneuern.

nun zu meiner frage: abs sensorringe gibt es ja auch einzeln zu kaufen.

was muss ich beachten beim tausch? geht die achse leicht raus oder muss diese
ausgepresst werden?
für jede hilfe sehr sehr dankbar.
Danke und Liebe Grüsse
andreas

Beste Antwort im Thema

Raddrehzahl-Sensor ist erneut und seitdem etwa 300 km gefahren ohne neue Meldungen. Sieht also so aus das es nun in Ordnung ist.

Danke für euere Hilfe.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

na die aussen auf der radnabe. ist doch eine vielkant schraube, oder?

Ach die Bundmutter. Ne, keine Ahnung momentan. Ich kann morgen mal schauen.

Müsste eigentlich eine 36iger Vielzahlnuss sein.

jetzt mal vorab vielen vielen Dank an pewoka!
die tipps und infos waren mehr als hilfreich!.
habe nun an Wochenende die beiden Sensoren hinten getauscht. Keine Lampe leuchtet mehr!
Und auch das VTG ist still, ruhig und gelassen. Ich will schon fast sagen... entspannt! 🙂

Für alle die hier auch Hilfe suchen und evtl. mitlesen, heute oder später.
Kostenpunkt für die beiden Sensoren 68 Euro inkl. Versand. Arbeitszeit mit herrichten, Wagenheber holen, Kompressor vorbereiten für beide Seiten knapp ne Stunde.

Angebot und Vorschlag vom "freundlichen".
Beide Achsen und Sensoren wechseln... Euro 1650. Weiters das knacksen... Verteilergetriebe tauschen. Kosten ca. 3600 Euro. Also gesamt stehen hier 5250 Euro im Raum... zu knapp 100 Euro die ich jetzt gebraucht habe.
Jetzt frag ich mich wie man hier noch vertrauen in die Händler haben kann.

Dann hast Du vielleicht die falsche Vorstellung vom Händler, einer GmbH.
Die sind nicht dazu da, Gutes zu tun, sondern um Gewinn zu machen.
Frau, Kinder, Geliebte, Sozialkassen, Steuern, Mitarbeiter, Urlaub, alles will bezahlt werden.
Da kommen ahnungslose Leute, an denen man 5000€ Gewinn machen kann, gerade recht.
Wegen Dir bekommt die Geliebte jetzt einen Goldring weniger ;-)))

🙂 naja, is klar!
logisch wollen die gewinn machen, wie jeder!
allerdings finde ich hier die handhabung, beratung und die preisdifferenz so enorm hoch, da schwinden mir einfach die guten gefühle!

Schön, dass er wieder läuft. Waren die Sensoren angeschliffen?

Zu den Werkstätten:
Oftmals sind die heutzutage nur noch in der Lage die Teile zu tauschen die vom Tester vorgegeben werden.
Logisches Denken, wodurch die abgelegten Fehler entstehen und welche Auswirkungen das auf andere Steuersysteme haben könnte, wird oder kann oft nicht angewendet werden.
Dafür muß man auch technische Zusammenhänge/Abhängigkeiten und Funktionen der einzelnen Baugruppen verinnerlicht haben. Das fehlt heute leider oft. Da kann nur das abgearbeitet werden was der Tester und vielfach auch das was die Geschäftsführung (Umsatz) vorgibt.

Ein freundliches Hallo,
vor wenigen Monaten hat es mich leider mit der gleichen Fehlermeldung bei meinem E83, 3.0d, 12/2006, 197000km erwischt.
Fehlerspeicher bei BMW auslesen lassen und Kostenvoranschlag über 2800€ erhalten (Antriebswellen links und rechts inklusive Radlager tauschen). Die wussten wohl auch nicht, ob die Sensorringe auf der Welle oder im Lager sitzen...
Habe zunächst nur den Sensor hinten rechts tauschen lassen. Jetzt geht es wieder los.
Hier also fleißig mitgelesen. Heute habe ich mir den neuen Sensor angeschaut, nix abgeschliffen. Der Sensorring (sitzt bei mir auf der Antriebswelle) sieht durch die Sensoröffnung jetzt nicht so schlimm aus (hab da aber null Erfahrung).
Habe heute Sommerreifen aufgezogen, gleiches Spiel. Nach dem Anlassen zunächst keine Fehlermeldung, dann zack, alle 4 Leuchten auf gelb. Anschließend eine Gummidichtung gebastelt und unter den Sensor gelegt, keine Besserung.

Was mir auffällt ist, dass
a) das Ruckeln in engeren Kurven auch auftritt, wenn die Warnleuchten mal nicht aufleuchten
b) das Ruckeln ebenfalls da ist, wenn ich in "N" um die Kurve schleiche (mit oder ohne Warnleuchten),

Sowohl Winter- als auch Sommerreifen sind "Sternchenreifen", daran wird es wohl nicht liegen.

Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, wie ich vorgehen soll. Ich stelle vielleicht auch mal mein Fehlerprotokoll ein. Falls jemand mag, kann er ja mal rüberschauen, würde mich echt sehr freuen.
Ich sag schon mal besten Dank im Voraus!
P.S. Sorry die Bilder sind schief - zu spät bemerkt :-(

Img-4232
Img-4233
Img-4234
+9

Erstmal ist das Öl im Verteilergetriebe ausgelutscht und sollte dringend gewechselt werden. Der Ölverschleißfehler ist im Fehlerspeicher abgelegt. Nach dem Ölwechsel müssen die Ölverschleißwerte mit der Testerroutine -Ölwechsel VTG- zurückgesetzt werden.
Ausgelutschtes Öl im VTG kann auch Ruckeln verursachen.
Beim Raddrehzahlsensor hinten rechts ist der Luftspalt zu groß, lt. Fehlerspeichereintrag. Das bedeutet, daß der Sensor vom Sensorring zu weit entfernt ist, das Signal also teilweise abbricht. Wenn du da eine Dichtung unter den Sensor setzt wird der Abstand noch größer.
Wenn der Sensorring defekt ist, wird BMW immer die ganze Antriebswelle tauschen, da es den Sensorring bei BMW nicht als Ersatzteil gibt. Beim Antriebswellentausch wird dann auch das Radlager mit gewechselt wenn das schon alles auseinandergebaut ist.
Also könnten Lampen und Ruckeln auch zwei unabhängig voneinander liegende Ursachen haben. Eben "Läuse und Flöhe". Wobei das Ruckeln eben durch das zu alte Öl im VTG als auch durch ein falsch eingestelltes Sperrmoment durch das fehlende Sensorsignal hinten rechts kommen kann. Die 4 Lampen kommen allerdings wohl nur vom fehlenden/falschen Sensorsignal und nicht vom Ölverschleiß.

Guten Morgen Pewoka, vielen Dank für Deine Antwort!
"Läuse und Flöhe" trifft es wirklich gut;-).
Die Unterlegscheibe habe ich auch wieder ausgebaut, nachdem es nicht besser wurde - macht mit Deiner Erklärung ja wirklich keinen Sinn.
Werde dann wohl in den sauren Apfel beißen müssen und die Antriebswelle tauschen lassen. Würdest Du das Radlager automatisch mit wechseln lassen oder nur bei Bedarf? Von einem Austausch auf der linken Seite würde ich absehen, da der Fehlerspeicher ja wohl keinen Hinweis darauf gibt?
Ölwechsel VTG werde ich auf jeden Fall inklusive Rücksetzung machen lassen.
Ich hatte ein bisschen die Hoffnung, dass ich vielleicht nur den Sensorring wechseln könnte. Das würde wohl aber nur eine freie Werkstatt machen und ich habe keine Ahnung, ob das nachhaltig funktioniert.
Wünsche einen sonnigen 1. April:-)

Bei der Laufleistung würde ich das Radlager auch tauschen. Kostet nicht die Welt.
Man kann natürlich versuchen einen neuen Sensorring aufzuschrumpfen. Allerdings muß dazu auch die Antriebswelle raus.
Ein Versuch sollte es wert sein.
Neue Antriebswelle kostet bei BMW um 650€. Ich würde eine von Spidan nehmen. Die kosten im Teilehandel im Netz um die 270-300€.

Da ich in Sachen VTG eh zum Freundlichen muss, werde ich wohl gleich die Welle und ggf. das Lager tauschen lassen.
Werde mir eine Classiclinekarte (B&K) kaufen, dann gibt es auf die Teile zumindest 20% Nachlass.
Es wäre halt unschön, wenn das Aufschrumpfen des Sensorringes nicht richtig funktionieren würde, dann muss man nochmals ran. Da ich außer den Federn hinten in 10 Jahren noch nix an dem X hatte, sei ihm eine Reparatur gegönnt;-)
Danke für Deine Einschätzungen!

Habe erst vor kurzem beide Sensorringe hinten getauscht. Ist bei weitem günstige als die Wellen zu tauschen. Da müssen auch die Radlager nicht neu (meine habe ich vor nicht all zu langer Zeit getauscht). Wenn man schon neue Wellen verbaut, dann welche von Spidan. Die kosten doch enorm viel weniger!

T.

Nachdem mein X beim Freundlichen war, ist alles wieder im Lot. Antriebswelle und Radlager getauscht sowie VTG-Öl gewechselt. Hoffe es reicht für die nächsten 200.000km ;-)
Vielen Dank an alle, die mit Erfahrungen zum Lösen der Probleme beigetragen haben - pewoka sei dabei besonders erwähnt!

Ich habe jezt die gleiche Meldingen bei meinem 3.0d Bj.2008 Tachostand 189.000 😠

Das Fehlerprotokol vom Bosch ist auf Niederländisch aber ihr wird schon verstehel was gemeind ist?

Fehler C1F5B > Fehler im Data-transport Combi-Instrument (Tacho Usw/??)
Fehler C1F1A > Begrenzung Motorcapaciteit (Motorleistung begrenzt??)
> Bremse überhitzt
Fehler C1E43 > Raddrehzahlsensor rechts hinten
Stimmt nicht/kein Signal

Und:
Fehler C1E40 > Raddrehzahlsensor rechts hinten
Stillstandimpulsen fehlen (also kein Signal im stehen)

Der Mechaniker im Werkstatt (kein BMW) meint das den Raddrehzahlsensor rechts hinten defect ist weil 'auch die Impulsen im stehen fehlen'. Hat er recht oder könnte es Zb. auch den ABS-sensorring sein?

Siehe auch die Bilder.
Hoffe das ihr mich Raten könnt? Danke im voraus.

(Übrgens, der erste Fehlermeldung kam nachdem ein Tag vorher vorne die Bremsklotze erneut sind. Dabei sind auch die Verschleisssensoren vorne erneut worden. Aber das hat vermutlich nichts mit die heutige Fehler zu tun?)

Harry

Foto-dasboardmeldingen-storingen-juni-2017
Foutmelding-c1f5b-c1f1a-c1e43-000069
Foutmelding-c1e40-toerentalsensor-rechts-achter-stilstandimpulsen-ontbreken-000070
Deine Antwort
Ähnliche Themen