1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. ABS Probleme ?

ABS Probleme ?

BMW

Tach! Man hört/liest ja viel das es bei BMW machmal Probleme gibt mit ABS.Zieht sich das durch sämtliche Baureihen oder sind nur einige Modelle betroffen.Hintergrund:Ich würde mir gerne als Zweitgerät was gebrauchtes zulegen wg.Kardan.
Gvm

Ähnliche Themen
37 Antworten

... zusammenfassen kann man wohl sagen, dass die wirklichen ABS Probleme die älteren Modelle mit den ersten ABS-Systemen betreffen... quasi Probleme aus der Anfangszeit des ABS auf den Motorrädern.
Daher hab ich 2009 meine R1100S auch ohne ABS gekauft... um a) nachm Führerschein auf einer R1150R erstmal eine Maschine ohne all das Elektronik-Gedöhns zu fahren. Und b) um diese Probleme mit dem ABS zu umgehen.
PS: ...aus dem R1100S Bereich kann ich sagen, dass etliche das ABS aufgrund der Probleme auch ausgebaut haben... auf www.s-boxer.de gibts auch entsprechende Anleitungen z.B. I-ABS Ausbau - so wird´s gemacht!, , ABS ausgebaut,...usw.

Da sind ja etliche ganz mutig.
Die Stilllegung des ABS ist schon ein gewaltiger Eingriff in die Bremsanlage. Da dürfte die BA futsch sein.
Sich damit zu beruhigen, daß kein ABS in den Papieren steht, naja.

Nur bei wie Vielen hat das ABS bzw. I-ABS einwandfrei funktioniert, bei wie Vielen (u.a. auch bei mir) den Hals gerettet :confused:
Weil mal wieder so ein Idiot, ohne zu gucken, aus der Einfahrt herausgefahren ist oder ein Bauer meinte das Feld zu wechseln und dir keine andere Möglichkeit blieb als eine Vollbremsung. Das ganze ohne Vorbereitung und Routine eines Rennprofies und Testfahrers. der die Situation im Voraus kannte. Gerade als Führerscheinneuling ist das mehr als mutig :eek:
Aber auch als Routinier oder vermeintlicher Halbprofi ist man/frau im Falle eines Falles überfordert und das ABS, egal welches bringt wertvolle Meter.
Komisch, dass auch bei tausenden von 1150er das I-ABS immer noch einwandfrei arbeitet, dass keinen Rückruf des KBA gab/gibt dies System aus dem Markt zu ziehen.
Die letzte Maschine mit I-ABS die ich regelmäßig bis vor 3 Jahren gefahren bin war eine 2004er 12er GS 160TKM auf der Uhr, regelmäßig gewartet. Die KM sprechen für sich, also eher kein Standschaden :D Gehörte einem Freund, der inzwischen leider verstorben ist. :( Er hatte sie kurz vor seinem Coronatod durch eine F900XR ersetzt.

...wie gesagt, ich denke, dass die wirklichen Probleme mit dem ABS nur die ersten Modelle mit ABS betreffen... ergo also die 1100er Reihe, bei späteren Modellen... also 1150er, 1200er, usw. würde ich davon ausgehen, dass diese "Kinderkrankheiten" behoben sind / wurden.
Und von wegen Fahranfänger ohne ABS... es gab Zeiten, das hatten Autos kein ABS, keine Anti-Schlupfregelung, usw... auch damit haben viele Generationen das Fahren nicht nur gelernt, sondern sind tagtäglich damit gefahren. Es gehört eben auch zu Verantwortung eines Fahrers / oder zeichnet sein Können aus, das vorhandene Material zu beurteilen und den Fahrstil / die Risikobereitschaft danach auszurichten... damit kann man auch als Fahranfänger eine doch recht große Maschine ohne ABS beherrschen.
Leider scheint dieses Können heutzutage in den Zeiten der Vollkaskomentalität und den Zeiten der fahrenden Computer vollkommen abhanden gekommen zu sein... so dass ich z.B. meine R1100S EZ 1999, ohne ABS mit gut 60.000km als praktisch unverkäuflich wohl nicht mehr verkaufen werde.

Die ERSTEN ABS BMW waren ca 1987
Und keine R sondern k Modelle
Auch keine 1100er

Zitat:

@Magouman schrieb am 14. Aug. 2022 um 14:3:50 Uhr:


...wie gesagt, ich denke, dass die wirklichen Probleme mit dem ABS nur die ersten Modelle mit ABS betreffen... ergo also die 1100er Reihe, bei späteren Modellen... also 1150er, 1200er, usw. würde ich davon ausgehen, dass diese "Kinderkrankheiten" behoben sind / wurden.

Nicht denken.

Das ist eben nicht korrekt.
1150er hatten viele Probleme.
Die 1200er hatten leider auch Probleme.

...gemeint ist das Integral-ABS-Gedöhns... und da gabs ja auch die Probleme. Ich hab schon Berichte gelesen, wo das ABS für einen Totalausfall der Bremsanlage gesorgt haben soll... ich will mir eine Situation mit dem näherkommenden Stop-Schild, Ampelkreuzung, Kurve, etc. und so komplett ohne Bremsleistung garnicht vorstellen.
Auto oder LKW... ok, so etwas kann man evtl. noch auf natürlichem Weg abbremsen... Botanik, Straßengraben, Hausmauer, etc. aber Motorrad so ganz ohne Knautschzone... eine Horrorvorstellung.
@MZ-ES-Freak ...na denn, mag es so sein. So hab ich ja mit einer Maschine ohne ABS alles richtig gemacht. Auch wenn das Integral-ABS (Fahrschulmaschine R1150R) schon cool war.

Sehr viele Leute haben das i-ABS bereits gewechselt oder zur Reparatur gebracht.
Ich gehöre auch zu denen. Das Teil entfernen war für mich keine Option, da das Motorrad
ohne i-ABS vollkommen wertlos ist. Es macht halt tierisch Spaß, wenn es funktioniert.
Man sollte halt immer etwas Geld in der "Kriegskasse" haben, wenn man Motorrad fährt.

Zitat:

@Magouman schrieb am 14. August 2022 um 14:47:53 Uhr:


...gemeint ist das Integral-ABS-Gedöhns... und da gabs ja auch die Probleme. Ich hab schon Berichte gelesen, wo das ABS für einen Totalausfall der Bremsanlage gesorgt haben soll... ich will mir eine Situation mit dem näherkommenden Stop-Schild, Ampelkreuzung, Kurve, etc. und so komplett ohne Bremsleistung garnicht vorstellen.
Auto oder LKW... ok, so etwas kann man evtl. noch auf natürlichem Weg abbremsen... Botanik, Straßengraben, Hausmauer, etc. aber Motorrad so ganz ohne Knautschzone... eine Horrorvorstellung.
@MZ-ES-Freak ...na denn, mag es so sein. So hab ich ja mit einer Maschine ohne ABS alles richtig gemacht. Auch wenn das Integral-ABS (Fahrschulmaschine R1150R) schon cool war.

Es ist ja nicht so, dass es keine Bremswirkung mehr gibt! Wenn der Bremskraftverstärker (BKV) beim Auto ausfällt, läßt es sich weiter bremsen, nur die Kraft die beim Bremsen benötigt wird ist ungleich höher!

So ist es auch beim Integral-ABS beim BMW-Motorrad!

Wenn du mal eine Probefahrt gemacht hast mit dem Bremssystem und dich langsam an seine Fähigkeiten herangetastet hast, wirst du feststellen, dass alles mit dem du vorher gebremst hast, dagegen Kindergarten ist!

Ja, es mag vielleicht kostenintensiver als ein normales Bremssystem sein, aber es bremst nun mal überragend!

Gruß Arnd

Zitat:

@Magouman schrieb am 14. August 2022 um 14:47:53 Uhr:


...gemeint ist das Integral-ABS-Gedöhns... und da gabs ja auch die Probleme. Ich hab schon Berichte gelesen, wo das ABS für einen Totalausfall der Bremsanlage gesorgt haben soll...

Der ist immer gut, ich kenne einen, der einen kennt oder ich habe gelesen, am besten noch in der "Blödzeitung"

:rolleyes:

Wäre dem so gewesen, hätte das KBA das System sofort aus dem Verkehr gezogen.

Zur Info: ABS-I ab 1980 war gegen Aufpreis, ab 1988 dann serienmäßig bei den K100 Modellen verbaut. 1993 wurde es durch die zweite Generation ersetzt und fand dann auch bei den neuen 4V-Boxern als Sonderausstattung Einzug. Für mich ein Grund 1996 meine erste BMW (GS) zu kaufen. Meine 89er K12RS (589) hatte es dann wieder serienmäßig. Bei beiden System I+II bleib auch bei einem Ausfall des ABS, die volle Bremsleistung erhalten, nur der Blockierverhinderer arbeitete nicht.

Ebenso war es eigentlich auch beim I-ABS, nur das dort zusätzlich noch der Bremskraftverstärker ausfiel, also selbst der /die Frau. Die harte Hand/Fuß war halt dann gefragt, nur das hat halt viel oder besser die wenigen/einzelnen die es erwischte total überrascht. Wobei ein Ausfall des BKV trotz erfolgreichen Selbsttest noch seltener bzw. unwahrscheinlich war.

fast perfekt - ab 1988 wurde es verbaut - aufpreispflichtig - serie wurde es in der K100 nie

@JoergFB z.B.
https://www.s-boxer.de/.../page2?p=119487&%3Bviewfull=1#post119487
https://www.s-boxer.de/.../26601-abs-druckmodulator?...

Die Bremse fällt nicht aus!
Klar hat man das Gefühl als ob das so wäre.
Dies beruht darauf, dass die 90 jährige Oma vorher mit dem kleinen gebrochenen finger einen Stoppi hingerichtet hat, jetzt aber ein Schmied zudrücken muss als gäbe es kein morgen.
Dabei fällt der BREMSKRAFTVERSTÄRKER aus...
Ob das ABS ausfällt wird niemals wer eruieren können

@Roadrunner, dann habe ich und auch einige andere, Zeitschrift Tourenfahrer, H.J. Schneider (Faszination BMW K-Reihe) den Begriff "Serienmäßig" ggf. etwas anders ausgelegt. Nichtsdestotrotz ab der K12/589 wurde es dann wirklich serienmäßig bei den K-Modellen, konnte aber wohl abgewählt werden. Ja es soll sogar ein paar wenige K12RS ohne ABS-2 ab Werk geben.
Insgesamt serienmäßig bei allen BMW-Motorrädern wurde das ABS erst ab Modelljahr 2013, also rund 3 1/2 vor der Einführung in der EU ab 2016. Bis dahin war es bei vielen Modellen Sonderausstattung, auch wenn es in Ausstattungspaketen versteckt war.

Nochmal k100!
Die 12er hatte es

Deine Antwort
Ähnliche Themen