ABS-Probleme R1100RS BJ 93
Hallo zusammen
zuerst einmal eine kurze Info über mich. Mein Name ist Rolf aber der war schon als Nickname vergeben,bin seit einiger Zeit Besitzer einer R1100RS BJ 93 beim Kauf wurde mit mitgeteilt das der letzte TÜV einmal verweigert wurde weil das ABS System einen Fehler zeigt.TÜV wurde bei der Nachuntersuchung erteilt.
Da ich nicht der versierteste Hobbyschrauber war der erste Weg YOUTUBE.
Also Batterie ist neu und auch ein Typ der in den einzelnen Foren vorgeschlagen wird.
Weitere Fehlersuche ergab das die Kontrolllämpchen ausgebaut wurden um den TÜV zu bestehen.
Lämpchen wieder rein wechselseitiges Blinken der Kontrolllämpchen.
Auf YOUTUBE ein Video gefunden wie man das ABS-Steuergerät zurücksetzt.
Schritt für Schritt befolgt , wechselseitiges Blinken weg ,nur jetzt habe ein anderes Problem:
Die BMW startet nicht mehr was kann das jetzt sein?
Gibt es ein Zusammenhang zwischen ABS Steuergerät und Startvorgang?
56 Antworten
Bei Unterspannung (egal durch was verursacht) wird Fehler #5 im ABS STG abgelegt, nicht die #4. Und auch hier: Das ABS geht doch bereits bei Zündung an auf Störung.... Nicht erst beim Start oder zweitem Selbsttest beim Anrollen.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 6. November 2023 um 08:37:44 Uhr:
Mal draufsetzen und im dritten Gang auf über 50 beschleunigen und den Schlüssel eine oder 2 Sekunden auf off, und dann die Zündung wieder einschalten. Kostet nix und löst das Problem mit der Unterspannung. Wenn es immer noch blinkt, kann man Unterspannung ausschliessen. Das mache ich ab und an bei meiner RT, wenn sie lange gestanden hat, funzt bei mir jedes mal.
Mal abgesehen davon, dass das nicht das Problem des TE ist, bei meiner K 1100 LT funktioniert das so nicht.
Also den Schlüssel während der Fahrt zu betätigen führt nicht zum Erfolg.
Was bei mir hilft ist, das Motorrad warmzufahren, an einem Gefälle anzuhalten und die Zündung auzuschalten.
Dann, ohne anzulassen, mit gezogener Kupplung und eingelegtem 2. oder 3. Gang bergab rollen lassen und dann einkuppeln.
Motor startet und ABS blinkt nicht mehr.
Das hilft aber nicht, wenn das ABS einen Defekt hat, sondern nur gegen Unterspannung beim Start.
Das ist das selbe, Oetteken. Ob Du mit einem Gefälle anrollst oder ob Du den Schwung des Motorrads nutzt, es geht nur um "Starten ohne Anlasser und mit laufender Zündung".
Bei meiner K funktioniert das aber nicht so.
Also während der Fahrt die Zündung aus- und wieder einzuschalten, bewirkt bei meiner K nichts, das ABS blinkt weiter.
Wenn das Motorrad aber ohne gestarteten Motor anrollt, führt das System den Selbsttest durch, wonach das ABS funktioniert und erst danach erfolgt der Motorstart durch einkuppeln.
Mag sein, dass das bei dir anders funktioniert
Ähnliche Themen
Also, bei meiner 259:
Zündung an: ABS Blinkt abwechselnd
Anlassen, Anfahren: Blinkt ebenfalls
ABS Test beim Rollen (das Scheppern) Lampen aus, ABS funzt.
Bei Unterspannung blinkt es weiter.
Bei extremer Unterspannung oder sonstigen Problem leuchtet es dauerhaft.
Wenn die Zündung aus ist, müssten theoretisch alle Lampen im Cockpit ausgehen.
Wenn das bei der K nicht so ist, bin ich sehr erstaunt.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 12. November 2023 um 11:20:13 Uhr:
Einfach ausbauen, austragen, Lämpchen bleiben aus 😁
Einfach reparieren, in Zukunft ein bisschen auf Pflege und Funktion achten und sich an dem Mehrwert ABS der Maschine erfreuen
Leider hat mein Steuergerät ein Langzeitgedächnis.Nachdem die Batterie mehrere Tage abgeklemmt war .
Zündung an und Fehler weiter vorhanden.
Ist denn 4 Mal blinken wirklich der hintere ABS Sensor, ich hab in einem anderen Forum gelesen
3 Mal blinken ist der hintere Sensor.
(Vorne wurde die Bremsanlage bei meiner BMW vom Vorbesitzer erneuern lassen)
https://powerboxer.de/bremsen/540-4v1-abs-ii-fehlerspeicher-auslesen
Fehler 4 ist eindeutig Radsensor hinten
Die K und die R - machen es beim Warmgefahrenen Motorrad so, dass nach dem der Motor ausgeschaltet war - und die Drehzahl auf Null - und das sit wichtig - beim Anrollen die Unterspannung unterbleibt
Problem dabei - Die K macht das ohne Mucken - die R ist durch den Boxer Motor schon heftig - die Blockiert auch mit 70km/h im 5ten Gang noch kurz - habe - Beide Motorräder zum Vergleich hier.
Die K bekommst du zur Not alleine angeschoben - die R nicht mal mit 5 Pferden.
Gut dass der Fehler Radsensor hinten gefunden wurde.
Ah, OK. Hätte nicht gedacht, dass das ABS bei der K etwas mit der Drehzahl zu tun hat. Man lernt nie aus.
Dann muss man eben auskuppeln, bevor man die Zündung ausmacht, wieder anmacht und erneut einkuppelt um das Problem mit der Unterspannung zu beseitigen.
Wie gesagt, bei meiner R ist das nicht der Fall, Zündung aus und ein beim Fahren genügt.
Also ich habe meine damalige R1100GS auch mehrmals angeschoben und das sogar alleine ohne 5 Pferde.
Ging auch bei der R1100RS von meiner Frau.
Mit einer K12RS (589) und ihren rund 300 KG auf eine entsprechende Geschwindigkeit zum Starten zu kommen, war erheblich schwieriger, außer es ging bergab 😁
Ach das ist der kleine feine Unterschied.
Ist ja wohl beim Rollen durchaus machbar so vorzugehen, hätte ich eh gemacht und die Kupplung gezogen beim Aus- Einschalten.
Bei der K ist mit Drehzahl aber nicht die Motordrehzahl, sondern die Raddrehzahl das Kriterium.
Die Maschine muss zuerst stehen, dann wird beim Anrollen der ABS-Selbsttest durchgeführt.
Übrigens macht meine K, nach welchen Kriterien weiß ich nicht, auch während der Fahrt, gelegentlich einen neuen ABS-Selbsttest, also nicht nur anfangs nach dem Motorstart.