ABS-Problem W126 1.Serie, Drehzahlproblem und Tempomatnachrüstung W126
Hallo liebes S-Klasse Forum,
da ich hier zum ersten Mal schreibe, möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Oliver und ich fahre einen W126 500SE Baujahr 80, Silber Metallic (ja, einer der absolut ersten😉 ), den ich von meinem Onkel geerbt habe.
Das Auto hat 260.000Km runter und ist generell in einem guten, gepflegtem Zustand (hat ein wenig Rost an den Türunterkanten, der Heckscheibenrahmen ist aber absolut sauber, die Innenausstattung (Velour anthrazit) ist wie neu). Deshalb und Aufgrund des Alters von 29 Jahren möchte ich das Fahrzeug weiterfahren und in Zukunft als Oldtimer weiter hegen und pflegen.
Leider hat das Auto einige Probleme:
1) Die ABS Lampe ist permanent an (geht also auch NICHT aus, wenn man den Motor startet und ist selbst nach abklemmen der Batterie sofort wieder an).
Mein Schrauber ist mit diesem Problem definitiv überfordert "Das ABS kann man nicht auslesen"
Das ABS funktioniert auch definitiv nicht 🙁
Was kann ich da tun? Hatte schon das Überspannungsschutzrelais getauscht, hat aber keine Besserung gebracht.
Was kann ich noch machen ?
Und noch eine Frage:
2) Kann ich bei meinem Fahrzeug einen Tempomat nachrüsten ?
Da er Baujahr 80 ist und die K-Jettronic hat, gibt es natürlich kein ASR, sprich auch kein elektrohydraulisches Stellglied.
Habe in der Bucht sowas hier gesehen: Tempomat Nachrüstsatz
Würdet ihr mir soetwas empfehlen? Oder wo bekomme ich einen Tempomaten her? Wie aufwendig ist der Einbau und wo sollte ich ihn durchführen lassen? Was darf soetwas kosten?
3) Die Leerlaufdrehzahl ist seit einiger Zeit beim Kaltstart immer ca. 1500 Umdrehungen. Wie hoch ist sie bei euch?
PS: Sowie ich wieder Zeit habe, werde ich mich und mein Auto noch richtig vorstellen ;D
MfG
Olli
14 Antworten
Ließ mal das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ec-abs-lampe-geht-an-t2241733.html?...
Und diese Suchergebnisse mal durchschauen:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ist auf jeden Fall ein Standardfehler.....
....für den aber noch keine eine konkrete Lösung hat.
Hi,
vielen Dank für deine Antwort. Das ging ja schnell und danke für den Link. 🙂
Also, was ich noch hätte sagen sollen 😁
Die Batterie habe ich auch schon gegen eine neue 100AH Berga getauscht.
Die Bordspannung liegt auch bei 13,x Volt.
Und beim Boschservice wurde mal das ABS Steuergerät gegen ein intaktes mit der Endnummer 006 (anstatt 004) getauscht (angeblich geht das?), brachte auch keine Besserung.
Habe bis jetzt allerdings immer nur Beiträge gesehen, bei denen die ABS Kontrollleuchte während der Fahrt an geht und nicht wie bei mir nach dem Motorstart GARNICHT ausgeht.
Nochmal ein paar Fragen:
1) Wenn es ein Radsensor wäre, müsste dann nicht die Lampe erst angehen, nachdem das Fahrzeug bewegt wurde? (z.B nach Batterie abklemmen)
Wie kann ich denn die Spannungsversorgung des ABS überprüfen ? Wo ist die Zuleitung ?
Wo kommt eigentlich das Signalkabel vom hinteren Sensor im Motorraum wieder raus ?
Ich habe auf der WIS noch gesehen, dass eine defekte Diode im Spannungsregler schuld sein kann. Habe ich das richtig verstanden ?
Dann müsste ich ja die Lichtmaschine tauschen 🙁
Wenn es ein Standardfehler ist und keiner eine Problemlösung dafür hat, wie kommen dann die Leute durch den TÜV ? 🙂😕
MfG
Olli
Hallo db-fuchs,
einen Schaltplan können wir (kann er) lesen. Zur Not kenne ich auch mehrere Elektriker.
Naja eigentlich hätte ich im April schon Tüv machen müssen.
Das Problem ist, dass der Tüv mich mit einer ABS-Kontrollleuchte nicht durchlässt.
Achso, die zwei Relais im Hydraulikblock habe ich auch schon beide gegen neue getauscht, brachte aber auch keine Besserung.
MfG
Olli
Ähnliche Themen
Also wenn ich die 1500 Upm schon höre brauchst du nicht mehr weiter machen... Das ist und bleibt nach wie vor das Überspannungsrelais. Und nicht nur die Sicherung, die da drinnen Steckt. So war das bei mir auch, ich hab auch erst das gesamte Relais tauschen müssen, bis das Problem gelöst war...
Kaufe dir ein neues von Benz, es kann ruhig ein 7 oder 9 Poliges sein, das ist egal. Die 5-Poligen gehen, was ich gehört hab leichter drauf sollen aber auch durch die anderen ersetzbar sein.
Grüße
Moritz
Moin,
für spezielle Fragen zum 126er empfehle ich wärmstens dieses Forum hier:
Fähige und nette Leute, und auch die "Tipps & Tricks" sind immer einen Besuch wert. 🙂
Manchmal sind auch die Sensoren einfach verdreckt oder von Rost überzogen - um da ran zu kommen müssen aber die Bremsscheiben runter - dann einfach mit einer feineren Drahtbürste reinigen bis wieder schnieke - Sensoren nicht ausbauen, schwierig!
Was den TüV betrifft, da kannste ja notfalls, provisorisch, ausnahmsweise und selbstverständlich nur vorübergehend die Birne im Kombiinstrument ziehen - ist am einfachsten durch das Loch des entfernten linken Lautsprechers rauszudrücken - alle Stecker unverwechselbar - bei der Gelegenheit kannste die alten Birnchen gleich tauschen gegen Neue (keine stärkeren sonst schmor).
Viel Glück und Aloha aus Berlin
Dafür ernte ich jetzt wieder böse Kommentare, aber damit kann ich leben😁
Kombi-Instrument raus.
Lampe für ABS raus.
Fertig.
Den TÜV will ich sehen dem das auffällt.
So und jetzt freu ich mich auf die Schelte.😁
Hab das bei meinem Vater seinem 300SE aus Jan.1991 genau so gemacht, ASD-Lampe raus und fertig. Ich lass mich doch von diesem Elektronikzirkus nicht terrorisieren.
Wobei das ABS ja einen wirklichen Nutzen hat, was man vom ASD nicht behaupten kann.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Wobei das ABS ja einen wirklichen Nutzen hat, was man vom ASD nicht behaupten kann.
Kurz mal ein Exkurs zum ASD:
Das ist ja eine Anfahrhilfe auf Schnee, etc.
Ich hatte das beim E 300 und habe damit gute Erfahrungen gmacht.
Ist natürlich davon abhängig, was man so mit seinem Wagen macht, sprich, ob es ein Alltagsfahrzeug ist.
Bin im Schnee immer gut klargekommen.
Alls mein ASD mal ausgefallen war, bin ich gleich stecken geblieben und mußte Schiebhilfe in Anspruch nehmen...
lg Rüdiger:-)
Als was ASD ASR und ABS, sowie TÜV, anbelangt wage ich zu behaupten, dass ich die meisten Erfahrungen da gesammelt habe:
1. Erfahrung: ASR ist nervig, wenn einer der Stoßdämpfer hinten kaputt ist.
2. Mit Sommerreifen mit kaputtem ÜSR und einer kaputten Lichtmaschine bei glatter Fahrbahn mit Leck im Tanksystem ist kein Cruisen mehr, denn das ASD ist dann auch Tod und Kraft dosieren ist auch unmöglich, da der Motor dann eben nicht unter 1500 Upm dreht... (unfreiwillige Donuts etc mit inbegriffen) Anfahren nur möglich mit Schalten zwischen D und N...
3. Glühbirne Raus funktionniert NICHT! eigene Erfahrung, allerdings ist die Leuchte vorher schon aufgefallen gewesen...
4. Sensor wechseln kann jeder, der ein bischen schrauben kann, es braucht nur noch Gedult und ein bischen Kraft... (hin und her drehen...)
Allerdings macht das Tauschen keinen Spaß, da jeder Sensor 140 € MINIMUM kostet.
5. ABS ist wichtig für kleine spielende Kinde, nicht für dich. Der W126 ist einer der stabilsten Mercedes, die je gebaut wurden (auch schon erprobt)
Also mach deine Arbeit gescheit!
Ach ja die Sensoren kann man durchmessen, aber die sind es nicht, da die Lampe ja schon sofort nach dem Start leuchtet und nicht erst nach dem Anfahren...
Grüße
Moritz
Hallo Olli,
ich hatte das Problem auch bei meinem 500SEL`83.
Bei mir hatte es 2 Ursachen:
1. Sensor an den Vorderrädern waren verschmutzt. Dieser Fehler tritt beim Fahren auf.
Beim Wechseln der Bremsscheiben kommt man da super ran.: Verzahnung am Radkranz und sensorkopf gereinigt und das ABS ist seither nicht mehr ausgefallen.
2. Kontaktproblem am ÜSR: zuerst hat das ÜSR nicht geschaltet. Habe es zerlegt und gangbar gemacht. Alternativ hast du ja bereits ein neues gekauft. Dazu kam bei mir dass das ÜSR im Stecker eine Kontaktschwäche hatte. Habe ich erst gemerkt als ich zur Kontrolle einen Draht (Litze) mit in den Steckkontakt gelegt habe. Dadurch hat der etwas geweitete Kontakt wieder gepasst und das Relais hat geschaltet. Somit braucht man nur noch den Kontakt wieder etwas zusammendrücken und die Sache geht wieder.
Da ich von Natur aus faul bin ist bei mir jedoch immer noch der draht als provisorium drin😉.
Setz doch zur Sicherheit mal jemanden ins Fahrzeug und halt dein ohr in die Nähe des ÜSR. Das musst du deutlich klicken hören. Wenn du hörst dass es anzieht würde ich Ausgangsseitig prüfen ob Spannung anliegt. Leider hab ich gerade keinen Schaltplan da aber der ist auf dem ÜSR abgedruckt.
Wenn hier überall Saft anliegt dann prüf doch ob direkt am ABS-Steuergerät die Spannung zur Verfügung steht.
Zur Tempomatnachrüstung kann/will ich dir momentan nicht weiterhelfen da ich das Problem derzeit mit meinem 560-er mit ASR habe und ich hier nicht durcheinanderkommen will. Ich bin NICHT multi-tasking-fähig🙁 Immer ein Problem nachdem anderen😉 Also nicht böse sein.
grüße,
Jogi
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
2. Mit Sommerreifen mit kaputtem ÜSR und einer kaputten Lichtmaschine bei glatter Fahrbahn mit Leck im Tanksystem ist kein Cruisen mehr, denn das ASD ist dann auch Tod und Kraft dosieren ist auch unmöglich, da der Motor dann eben nicht unter 1500 Upm dreht... (unfreiwillige Donuts etc mit inbegriffen) Anfahren nur möglich mit Schalten zwischen D und N...3. Glühbirne Raus funktionniert NICHT! eigene Erfahrung, allerdings ist die Leuchte vorher schon aufgefallen gewesen...
Grüße
Moritz
Ich spreche vom ASD, NICHT vom ASR!!!!!
Das trifft beim 300SE aus Jan. 1991 definitiv NICHT zu!!!!
ASD ist nach Motorstart sofort auf Störung ---> Lampe leuchtet.
Also Störabschaltung.
Lampe raus und Ruhe ist.
Das ASD wurde NICHT repariert. Nicht ein Bauteil wurde angefasst.
Es gibt totsicher im Fahrbetrieb keinerlei Einschränkungen!!!!!!!!!!
@ 300 SDL
Das ASD (ich weiß sehr wohl was das ist: Automatisches Sperr Differenzial) wird genau so deaktiviert ohne das ÜSR...
Und ich kann sehr wohl im Winter ohne ASR (R!!!!!!!!) auskommen, aber ohne ASD (D!!!!!) nicht. Das ASR verhindert das Durchdrehen durch Reduktion des Drehmomentes und ggf zusätzliches Bremsen, das ASD schließt das Diff und treibt damit beide Hinterräder an.
Da wir das jetzt geklärt haben weise ich darauf hin, dass ich das
Zitat:
Als was ASD ASR und ABS, sowie TÜV, anbelangt wage ich zu behaupten, dass ich die meisten Erfahrungen da gesammelt habe:
als erstes gesagt habe und der letzte Beitrag als Sammlung von Erfahrungen gesehen werden soll...
Zum schluss erlaube ich mir allgemein noch die rhetorische Frage warum eigentlich ich etwas reinschreibe, wenn es eh überlesen oder übersehen wird? (Nicht persönlich gemeint gegen dich 300 SDL, denn es passiert bei jedem 2. Beitrag von mir)
Ich werde solche Sachen in zukunft halt dann fett drucken 😉
Grüße
Moritz
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
5. ABS ist wichtig für kleine spielende Kinde, nicht für dich. Der W126 ist einer der stabilsten Mercedes, die je gebaut wurden (auch schon erprobt)
Sag mir bitte, das dass nicht dein Ernst ist... Du weisst schon, für was das ABS da is?