ABS Problem...
Hallo Leute,
da ich mit meinem Latain am Ende bin und nicht mehr weiter weiß frag ich euch mal. Ich hab folgendes Problem. Bei meinem Mondeo MK2 Bj.98 setzt das ABS bei jedem Bremsvorgang ein.
Die Sensoren und Sensorringe sind in Ordnung, an einen Kabelbruch oder ähnlichen glaub ich nicht, da die ABS Leuchte ganz normal arbeiten, sprich sie geht nach Ihrem Selbsttest aus und nicht wieder an. Wäre ein Kabel gebrochen oder ein Sensor defekt würde sie ja irgendwann wieder angehen.
Ich bin mir ziemlich sicher das irgendwo ein Fehlersignal herkommt aber wo?
Kann es sein das einer der ABS-Sensoren einen zu großen Abstand zum Sensorring hat? Kann man beim Mondeo den Abstand Sensor zu Sensorring einstellen?
Leute nun helft mir mal...
18 Antworten
also nach dem Bremsen, die ABS leuchte bleibt an?
wenn du die Zündung ausmachst, und wieder erneut an... die ABS lampe erlischt bei Motorstart??
Die ABS-Leucht arbeitet ganz normal. Sie erlischt nach dem einschalten der Zündung und dem Selbstest, beim Starten kommt sie noch mal ganz kurz, geht aber auch gleich wieder aus.
Sie geht nicht beim Bremsen und auch nicht während der Fahrt an. Eben genau so wie es sein soll.
Hallo.
Um auszuschliessen, dass ein mechanischer Defekt mit ABS- Eingriff verwechselt wird:
Sicherung F22 (7,5 A) in der zentralen Elektrik- Box (Fahrerfussraum) ziehen.
Anschliessend Probe- Bremsung.
Einiges vorab: Der Abstand Sensor zu Zahnkranz ist nicht einstellbar.
Das kurze Aufleuchten beim Starten dürfte auf eine schwache Batterie hinweisen.
Fällt die Bordspannung unter 10,8 V, dann signalisiert das ABS- Modul die
mangelnde Stromversorgung.
Mir fehlen zu deinem Fahrzeug einige (sogar rudimentäre) Angaben.
Am einfachsten: Gib mir mal die Fahrgestellnummer (also WF0...usw.).
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Um auszuschliessen, dass ein mechanischer Defekt mit ABS- Eingriff verwechselt wird:
Sicherung F22 (7,5 A) in der zentralen Elektrik- Box (Fahrerfussraum) ziehen.
Anschliessend Probe- Bremsung.Einiges vorab: Der Abstand Sensor zu Zahnkranz ist nicht einstellbar.
Das kurze Aufleuchten beim Starten dürfte auf eine schwache Batterie hinweisen.
Fällt die Bordspannung unter 10,8 V, dann signalisiert das ABS- Modul die
mangelnde Stromversorgung.Mir fehlen zu deinem Fahrzeug einige (sogar rudimentäre) Angaben.
Am einfachsten: Gib mir mal die Fahrgestellnummer (also WF0...usw.).Grüsse,
Hartmut
Welcher technischer Defekt kann ein Pulsieren des Bremspedals und das pulsierende Bremsverhalten hervorrufen, was auf die Tätigkeit des ABS-Ventils hinweist?
Dachte halt das an einem Rad der Sensor einen zu großen Abstand zum Sensorring haben könnte welcher dadurch ein Fehlsignal senden könnte. Wenn die aber nicht verstellbar sind, fällt diese Möglichkeit auch schon flach.
Hab schon an das ABS-Modul gedacht aber wenn dies ne Macke hätte müsste das ja im Selbsttest erkannt werden. Oder lieg ich da falsch?
Die Fahrgestellnummer kann ich dir morgen mal geben. Is ein 1,8l 16V, Stufenheck...
Ähnliche Themen
Hallo.
Dann machen wir morgen weiter.
Bis dahin kannst Du dann ja auch schon zweifelsfrei festgestellt haben, ob es sich um einen mechanischen Defekt oder fehlerhaften ABS- Eingriff handelt.
(Dauert ja nicht lange und ist auch nicht aufwendig.)
Erspart eine Menge "Rumraterei".
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Dann machen wir morgen weiter.
Bis dahin kannst Du dann ja auch schon zweifelsfrei festgestellt haben, ob es sich um einen mechanischen Defekt oder fehlerhaften ABS- Eingriff handelt.
(Dauert ja nicht lange und ist auch nicht aufwendig.)
Erspart eine Menge "Rumraterei".Grüsse,
Hartmut
Ok...
Hallo.
Nicht, dass Du dir jetzt "einfach so abgefertigt" vorkommst...
Ohne Fahrgestellnummer bekommen wir nicht mal das exakte Bau- Datum deines Fahrzeugs heraus.
Welches ABS- Modul bei dir eingebaut ist (Bosch Mecatronic 3, Bosch ABS 5.3 ...) wirst Du wohl kaum wissen.
Und, bevor ich jetzt einen Fragenkatalog aufstelle, den Du wahrscheinlich ohnehin nicht vollständig beantworten kannst, da gucke ich lieber einfach nach. Nachvollziehbar?
Und, sorry... - aber, wenn Du mit dem testweisen Ziehen einer Sicherung überfordert bist, dann kann ich dich sowieso nur noch an eine Werkstatt verweisen.
Übrigens: Dieses Verfahren kannst Du nur beim Mondeo einsetzen.
Für deinen Audi empfiehlt es sich nicht; bei dem würde anschliessend - trotz wieder eingesetzter Sicherung - ein dauerhafter Fehler gespeichert. D. h.: Bei dem bliebe die Kontrollleuchte an und liesse sich nur durch Diagnose- Software (VCDS, "VAG-Com"😉 zurücksetzen.
Beim Mondeo ist dagegen nach dem nächsten Selbsttest, für das ABS- Modul, die Welt wieder in Ordnung.
Ach ja... - was wir schon mal abarbeiten können:
- Beim "ABS- Eingriff" nur Geräuschkulisse und pulsierendes Pedal? Oder auch Auswirkungen auf das Lenkrad?
- In letzter Zeit eine Vollbremsung oder Bremsung von hoher Geschwindigkeit bis (nahe) 0 Km/h gehabt?
- Ist der Fehler im zeitlichen Zusammenhang mit irgendwelchen Arbeiten am Fahrzeug (insbesondere an der Elektrik oder Schweissen) aufgetreten?
- Wann war der letzte Bremsflüssigkeitswechsel?
- Wie ist der Pegel im Vorratsbehälter?
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Richte mal ein wenig Augenmerk auf deine Batterie...
Das ABS- Modul meckert als erstes. So ungefähr ab 10,5V fangen andere Steuergeräte an zu spinnen (Insbesondere das zentrale Timer- Modul, u. a. verantwortlich für den Scheibenwischer- Intervall).
Bei 10,2 V führt das ZV- Modul eine Eigendiagnose durch (klackernde Türschlösser). Das letztere hörst Du jedoch schon meist nicht mehr...
Üblicherweise lässt sich der Wagen beim Stadium "spinnendes Timer- Modul" nicht mehr starten.
Der "Saft" reicht dann nicht mehr für den Anlasser, den Motor zu drehen. Seine Stromentnahme lässt die Spannung weiter sinkem und den Magnetschalter ausfallen. Ohne Stromentnahme reicht die Spannung wieder für den Magnetschalter; der lässt den Anlasser wieder einspuren usw...
Also typische Symptome: Beim Startversuch beginnen die Scheibenwischer zu laufen und es ist ein rhytmisches, lautes Klackern (vom Magnetschalter) zu hören - der Motor wird aber nicht mehr durchgedreht.
Wichtig, in Hinsicht auf den nahenden Winter: Bei sinkender Temperatur lässt die Kapazität der Batterie beim Starten nach...
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Nicht, dass Du dir jetzt "einfach so abgefertigt" vorkommst...
Ohne Fahrgestellnummer bekommen wir nicht mal das exakte Bau- Datum deines Fahrzeugs heraus.
Welches ABS- Modul bei dir eingebaut ist (Bosch Mecatronic 3, Bosch ABS 5.3 ...) wirst Du wohl kaum wissen.
Und, bevor ich jetzt einen Fragenkatalog aufstelle, den Du wahrscheinlich ohnehin nicht vollständig beantworten kannst, da gucke ich lieber einfach nach. Nachvollziehbar?Und, sorry... - aber, wenn Du mit dem testweisen Ziehen einer Sicherung überfordert bist, dann kann ich dich sowieso nur noch an eine Werkstatt verweisen.
Übrigens: Dieses Verfahren kannst Du nur beim Mondeo einsetzen.
Für deinen Audi empfiehlt es sich nicht; bei dem würde anschliessend - trotz wieder eingesetzter Sicherung - ein dauerhafter Fehler gespeichert. D. h.: Bei dem bliebe die Kontrollleuchte an und liesse sich nur durch Diagnose- Software (VCDS, "VAG-Com"😉 zurücksetzen.
Beim Mondeo ist dagegen nach dem nächsten Selbsttest, für das ABS- Modul, die Welt wieder in Ordnung.Ach ja... - was wir schon mal abarbeiten können:
- Beim "ABS- Eingriff" nur Geräuschkulisse und pulsierendes Pedal? Oder auch Auswirkungen auf das Lenkrad?
- In letzter Zeit eine Vollbremsung oder Bremsung von hoher Geschwindigkeit bis (nahe) 0 Km/h gehabt?
- Ist der Fehler im zeitlichen Zusammenhang mit irgendwelchen Arbeiten am Fahrzeug (insbesondere an der Elektrik oder Schweissen) aufgetreten?
- Wann war der letzte Bremsflüssigkeitswechsel?
- Wie ist der Pegel im Vorratsbehälter?
Grüsse,
Hartmut
Beim ABS-Eingriff bleibt das Lekrad ruhig, lediglich das Pedal und das Abbremsen an sich ist pulsiv.
Es gab keinerlei Vollbremsungen in letzter Zeit, hab den Wagen erst aus der Garage geholt er stand den ganzen Sommer im Trocknen. Als ich ihn im Frühjahr eingemottet hab war es noch i.O. Und nein es ist kein Rost an den Bremsen. Der letzte Bremsflüssigkeitswechsel wurde im März diesen Jahres vor gut 500km gemacht, ebenso ist der Pegel im Vorratsbehälter auf max.
Du sprachst vorhin von der Batterie, die war sehr müde als ich ihn rausholte. Kann sich da ein Fehler im ABS Steuergerät eingeschlichen haben. Wenn ja, kann man dieses reseten?
Das mit der Sicherung ist heut als ich die komplette Kacke zerlegt hab bereits getestet worden, allerdings hab ich die Hauptsicherung rausgemacht welche im Motorraum neben der Batterie verschraubt ist. Mit dem Ausbau der Sicherung funktionierte die Bremse ordentlich.
Hartmut, das erwähnte erneute Aufleuchten der ABS- und falls vorhanden ASR-Leuchte unmittelbar nach dem Starten ist normal. Das hat nichts mit einer schwachen Batterie zu tun, sondern nur damit, dass die Batterie im Anlasserbetrieb praktisch alle anderen Stromkreise vernachlässigt und das ABS-Steuermodul darauf mit einem erneuten Test reagiert. Also da dürfte der Fehler eher nicht liegen.
Ansonsten hast du natürlich Recht mit deinen Ausführungen.
@Daniel8677
Wie schon erwähnt, ohne deine Fahrgestell-Nr. ist Hilfe mit viel Raterei verbunden.
Problem nach einem langen Tag gefunden und behoben.
Hab heut das ganze ein zweites mal zerlegt und mir die Rübe zerbröselt, da weiterhin kein Fehler erkennbar war hab ich heute den ABS-Block gewechselt und siehe da das Problem hat sich erledigt.
war das einfach zu wechseln?
meins murkst wieder herum -.- ....
entweder durch die HA oder auch der ABS block (also Relaiskasten)..
wie lange und wie hast du das gewechselt???
Zitat:
Original geschrieben von bstid20
war das einfach zu wechseln?meins murkst wieder herum -.- ....
entweder durch die HA oder auch der ABS block (also Relaiskasten)..
wie lange und wie hast du das gewechselt???
Naja einfach, ich sag mal so man kommt beschissen ran aber das wechseln an sich ist nicht der Akt.
Wieviel Zeit ich gebraucht hab kann ich dir nicht sagen da ich Stundenlang nach einem Fehler gesucht hab und da hab ich nicht an die Uhr geschaut wann ich angefangen hab den Block zu wechseln.
Was meinst du mit Relaiskasten? Ich hab kein Relais getauscht...!
.. naja es gibt noch die Elektrik auf dem ABS block...
du hast doch im Motorraum es ausgebaut oder?
ich will nur wissen, was Eventuell auf mich zukommen wird 😁 ...... 🙁 falls es wirklich daran liegt -.-
Zitat:
Original geschrieben von bstid20
.. naja es gibt noch die Elektrik auf dem ABS block...du hast doch im Motorraum es ausgebaut oder?
ich will nur wissen, was Eventuell auf mich zukommen wird 😁 ...... 🙁 falls es wirklich daran liegt -.-
er hat bei seinem Mk2 einen Mecatronic III- oder Bosch 5.3-ABS-Block. Da ist die Relaissteuerung im Block integriert, also nicht einzeln austauschbar.