ABS löst Bremse obwohl Fahrzeug schon fast steht

Ford Scorpio Mk1

Moin,

mein Scorpio 1 ist trotz intensiver Wartungs- und Instandsetzungsbemühungen inzwischen leider mehr und mehr zu einem Pflegefall geworden.

Zur Zeit plagt ihn bzw. mich das "spinnende" ABS besonders:

Das ABS löst bei fast stehendem Fahrzeug die Bremse.

Besonders an Steigungen bwzw. Gefällen ein wirklich doofer Effekt, da das Auto ohne Vorwarnung plötzlich nicht mehr verzögert.

Das Bremspedal vibriert dabei äußerst stark.
Die ABS-Kontrolle leuchtet dabei nicht.

Die Kontrolleuchte verhält sich sonst völlig normal. Bei eingeschalteter Zündung oder gestartetem Motor geht das Lämpchen nach einiger Zeit aus und alles scheint normal zu sein.
Ist es aber nicht (s.o.)

Ein Durchmessen der Widerstandswerte der ABS Sensoren am Anschlussstecker des ABS-Steuergerätes erbrachte für alle vier Sensoren Werte zwischen 1,1 und 1,2 kOhm.
Zumindest scheinen also die Leitungen der Sensoren zum Steuergerät in Ordnung zu sein.

Also habe ich mehr oder weniger aus Verzweiflung einfach ein gebrauchtes ABS-Steuergerät (angeblich heile) besorgt.

Mit diesem Steuergerät leuchtet die ABS-Kontrollampe nun dauerhaft und das ABS funktioniert (natürlich) nicht. Der Vorteil ist, dass der Scorpio auf diese Weise wieder fahr- bzw. bremsbar ist. Da
dieser Zustand aber extrem unbefriedigend ist, wäre es schön, wenn hier jemand einen Tip für mich hat.

Der Scorpio ist ein 89er 2,9er Ghia mit 107kw und Schaltgetriebe.

Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Inzwischen habe ich die Zahnkränze der vorderen Radnaben überprüft. Vorne links finden sich tatsächlich gut sichtbare Macken - woher auch immer.
Somit habe ich den linken Achsschenkel getauscht.
Tatsächlich ist der oben genannte Fehler, dass das ABS den Bremsdruck wegregelt, obwohl das Fahrzeug fast schon steht, damit behoben.

Vielen Dank noch einmal an Dassonntagskind für den richtungsweisenden Tipp!

Momentan kommt nach ein paar gefahrenen Kilometern noch die ABS-Kontrolllampe. Aber sicherlich wird dies den verschlissenen Sensoren an der Hinterachse geschuldet sein.
Neue sind aber bereits unterwegs.
Ich werde nach deren Einbau -hoffentlich abschließend- berichten ob alle ABS-Fehler meines Scorpio damit beseitigt wurden.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch, dass das zusätzlich erworbene "neue" ABS-Steuergerät tatsächlich kaputt ist und sich somit auch die unterschiedlichen Reaktionsweisen der Steuergeräte erklären.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@bengs111 schrieb am 7. Juni 2015 um 18:27:55 Uhr:


Wenn die Leuchten ausgehen, müsste des ABS eigentlich gehen?? Und hinten darf er auch ohne ABS nicht überbremsen, da dafür ein Bremskraftregelventil verbaut ist.

Das Bremskraftregelventil oder Bremsdruckminderungsventil für die Hinterachse hat nur Sierra mit ABS.

Dieses hatte ich mir bei meinem ´93er 24V auch eingebaut weil es mich in schnellen Kurven beim starken Bremsen auch sehr genervt hat das er hinten ausbricht wenn er leicht wird.

Vorher 300N aufn Bremsenprüfstand, danach nur noch 220N.

Bitte nicht übel nehmen, aber das hilft (mir) nicht wirklich weiter.

Meine Überlegung geht zur Zeit in die Richtung, dass das ABS die Geschwindigkeit falsch "interpretiert". Wenn ich richtig informiert bin, soll sich das ABS beim Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit doch abschalten.
Weiß jemand ab welcher Geschwindigkeit das ABS sich abschaltet bzw. ab welcher Geschwindigkeit es eingreifen soll und woher das ABS die Geschwindigkeitsinformationen bezieht und wo diese Informationen wie verarbeitet werden?

das problem habe ich auch ein halbes Jahr gehabt , habe dann nicht mehr herumexperimentiert habe mir zwei neue
sensoren für vorne besorgt und schon wars weg bis heute

MFG Matze

Das ABS errechnet sich anhand der Sensordaten die Geschwindigkeit

Es hat keinerlei Bezug zu dem Geschwindigkeitsgeber im Getriebe

Ähnliche Themen

Zitat:

das problem habe ich auch ein halbes Jahr gehabt , habe dann nicht mehr herumexperimentiert habe mir zwei neue sensoren für vorne besorgt und schon wars weg bis heute

Verstehe ich das richtig:? Auch die Kontrollampen deines Scorpio blieben nach der Selbstüberprüfung aus und das ABS hat nicht funktioniert?

Und nach dem Erneuern der beiden vorderen Sensoren funktionierte das ABS korrekt?

Hast du Überhaupt schon alle Sicherungen überprüft die mit dem ABS zu tun haben??

Zitat:

Hast du Überhaupt schon alle Sicherungen überprüft die mit dem ABS zu tun haben??

Das hoffe ich. Oder gibt es etwa noch irgendwo welche, die noch versteckter sind, als die hinter dem Armaturenbrett bzw. Handschuhfachdeckel? Sollte bei einer defekten Sicherung nicht die Kontrolllampe leuchten?

Sind 4 oder 5 Scherungen!? Deine Lampen sollten auch leuchten wenn das ABS nicht geht :-)

Zitat:

@Antvil schrieb am 13. Juni 2015 um 09:50:01 Uhr:



Zitat:

das problem habe ich auch ein halbes Jahr gehabt , habe dann nicht mehr herumexperimentiert habe mir zwei neue sensoren für vorne besorgt und schon wars weg bis heute

Verstehe ich das richtig:? Auch die Kontrollampen deines Scorpio blieben nach der Selbstüberprüfung aus und das ABS hat nicht funktioniert?
Und nach dem Erneuern der beiden vorderen Sensoren funktionierte das ABS korrekt?

ja das Problem hatte ich seit kauf gehabt , war sogar in der Werkstatt die haben nichts feststellen können im stand , das Problem ist immer aufgetreten während de Fahrt beim abbiegen nach rechts ohne das ich gebremst habe leuchtete die ABS Lampe drei mal auf ,und dann blieb sie an bis zum neu start des Wagens .

keiner wusste was das ist, habe dann durch mein Cossi Kontakt mit England aufgenommen weil ich Ersatzteile brauchte und denen nebenbei mein Problem geschilderte, die sagten mit denn Jahren kann es Vereinselt auftreten das die Sensoren vorne einen Wackelkontakt bekommen und das Signal verlieren zum ABS Rechner und er simuliert eine Vollbremsung, und wenn sie anhalten wollen an der Kreuzung und der fehlende Kontakt fehlt öffnen die ABS Sensoren die Ventile und du bremst an der Kreuzung und auf einmal kommt die das Pedal entgegen und du rollst weiter .obwohl du auf der bremse stehst

Sie sagten, wechsle beide vorderen Sensoren und das Problem ist weg ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

und es ist weg

<mfg Matze

Hast du ein Diagnosefähiges Abs im Auto?
Meins kann ich auslesen.

Gruß Mani

Zitat:

Hast du ein Diagnosefähiges Abs im Auto?

Meins kann ich auslesen

Aus dem Kabelbaum der zum Stecker des ABS-Steuergerätes wird, guckt eine drei-polige Buchse heraus. Laut anderer Forenbeiträge handelt es sich dabei wohl um einen Diagnoseanschluss. Leider habe ich bislang noch niemanden gefunden, der dies für meinen Scorpio bestätigt. Geschweige denn habe ich jemanden gefunden, der das entsprechende Auslesegerät besitzt.

An dieser Stelle schreibe ich mal eine Zusammenfassung, denn das Problem, dass das ABS bei fast stehendem Fahrzeug die Bremse löst, ist ja behoben.

Der Defekt war nach dem Tausch des linken vorderen Achsschenkels, dessen ABS-Ring Macken aufwies, repariert.

Nach dem Tausch leuchtete aber nach ein paar Metern Fahrt die ABS-Kontrollleuchte.

Dieser Fehler war nach dem Erneuern der hinteren Radsensoren behoben.

Der aktuelle Fehler ist der, dass das ABS trotz erfolgreicher Selbstüberprüfung und Erlischen und Ausbleiben der Kontrollleuchten, nicht funktioniert. Ermittelt durch Probefahrt und Vollbremsung aus ca. 80 km/h auf trockener Straße. Kontrolllampen sind und bleiben dabei aus.

Ein Tausch des ABS-Steuergeräts macht auch bei diesem Fehler keinen Unterschied. Wobei eins der insgesamt drei Steuergeräte auch im jetzigen Reparaturstadium die ABS-Kontrollleuchte sofort leuchten lässt und das ABS von vornherein abschaltet.

Falls noch jemand einen Tipp für das aktuelle ABS-Problem hat, auch was das vielleicht mögliche Auslesen angeht, wäre ich sehr dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen