ABS-Leuchte

VW Golf 4 (1J)

Der neueste Beitrag hier zum Thema ABS-Leuchte brennt ist drei Jahre alt und hilft mir nicht direkt weiter, daher hier mein Fall:
Mein Golf 4 1,4 75PS Variant 2001er, aktuell 256 000km war vor 4 Wochen in der Werkstatt für Riesenreparatur: Kupplung, Domlager, Lichtmaschine, Bremsflüssigkeit, alle Öle (Motor, Getriebe), Motorstützlager und mehrere Fahrwerksfedern erneuert. Danach 1000km in einer Langstreckentour problemfrei.
Gestern war ich auftanken für den nächsten 1000km-Trip nach Oberfranken und die ABS-Leuchte brennt dauerhaft. In neuesten Beitrag von 2019 hierzu kam das Thema auf den Sicherungskasten auf der Batterie, der sei eine bekannte Fehlerquelle, meinte jemand.
Also Deckel ab, alles durchsehen.
Unter dem Si-Ka-Deckel vier fette Blechstreifen-Schraubsicherungen, alle gut und ok. Nebendran drei kleine Steck-Flachsicherungen, alle drei oxydiert. Nach Kontrolle mit Messgerät, ob ok, geputzt und mit Kriechöl gepflegt wieder eingesteckt, keine Veränderung. Leuchte bleibt an.
Muss ich evtl. doch in die Werkstatt, damit ein reset im Fehlerspeicher gemacht wird?

Beim Vorgängerpassat 1992er 35i hatte ich sowas mit der ABS-Leuchte auch mal. Kontakte pflegen und es war erledigt, Leuchte aus und bis zur Schrottreife des Autos 5 Jahre später nie wieder angewesen.

Ist das beim Golf anders?

Dass von drei Wochen unbenutzt parken in der Garage Kabel und Radsensoren kaputtgehen, mag ich nicht glauben.
Dass blankes Metall oxydiert, kann aber wohl sein.
Ich habe den Gedanken, dass evtl. irgendeine Steckerverbindung schlecht ist, Zusammenhang mit der Grossreparatur vor 1000km.
Wo finde ich weitere Steckverbindungen, die ich kontrollieren sollte? Kabel und Stecker im Motorraum gibts reichlich, aber ich konnte davon noch nichts, was für Lima und Getriebeausbau getrennt werden musste, eindeutig dem ABS zuordnen.
Wo ist das ABS-Steuergerät, wo die Kabel von den Radsensoren ankommen sollten? Die Reparaturanleitung von Korp sagt zum Thema ABS leider gar nichts, ausser dass es vorhanden ist.
Vielleicht hat jemand einen guten Rat für mich? Nach der Grossreparatur mit 2500.- bin ich momentan etwas klamm und will nicht gleich schon wieder in die Werkstatt müssen...

VG
Stefan

53 Antworten

VCDS USERLISTE findet man zB in tomy 69 Beitrag, einfach draufklicken, oder
https://forum.vcdspro.de/index.php?membermap

Ein Link zur VCDS Userliste ist in meiner Signatur.

Screenshot-20220911-164525-firefox

Hallo tomy 69, danke für den tip. Da ist jemand in Berchtesgaden dabei, das ist 18km von mir entfernt, den hab ich jetzt mal angeschrieben. Mal schauen, ob ich damit weiterkomme.

Zwischenmeldung: Mein Golf mit der permanent brennenden ABS-Leuchte ist seit gestern in der Werkstatt.
Die ersten vier Stunden gingen beim erfolglosen Versuch drauf, den Fehlerspeicher auszulesen. Die Werkstatt meinte nur pauschal "Schaut übel aus, wir kriegen den Fehlerspeicher nicht ausgelesen" und schickten mich wieder weg mit "wir melden uns, wenns Neuigkeiten gibt"...und weil es weiter oben gefragt wurde: nächster TÜV ist in 03-2023

Ähnliche Themen

Hallo

Das scheint mir eine sehr merkwürdige Antwort der Werkstatt zu sein. Überhaupt keine Fehlerspeicherauslesung möglich? Nur das ABS nicht möglich? Wenn die also das Auto nicht mehr da haben, wie soll es dann etwas "neues" geben mit dem man sich dann bei dir melden will.
Wenn das wirklich so abgelaufen ist, würde ich eine andere Werkstatt nehmen.

Wie ist das nun mit der ABS Anzeige, die leuchtet dauernd sobald die Zündung an ist, und geht auch nicht mehr aus?

Theo

Hallo Theo, wörtlicheAnsage war: "Schaut schlecht aus, wir kommen mit dem Diagnose-PC nicht ins ABS-Steuergerät rein. Haben schon geprüft, ob ihm irgendwo ein Massekontakt fehlt, aber das ist leider alles ok." Nun, bei dieser (freien) Werkstatt bin ich seit über 30 Jahren Kunde und bis jetzt haben sie noch immer alles hingekriegt.
Wir melden uns, wenn es Neues gibt meint, entweder sie rufen an "Hol Dein Auto ab, es ist fertig, alles geht wieder", oder "wir geben es auf, es wird nix." wobei ich Letzteres nicht hoffen mag, denn gerade erst vor 2000km (8 Wochen) hatte ich 2500.- investiert. Lichtmaschine hin, Kupplung fällig, Auspuff löchrig, 3 von 4 Federn gebrochen. Aber der Gebrauchtmarkt ist absolut leergefegt momentan bzw. alles superteuer und trotzdem Halbschrott, Auto kaufen habe ich zusätzlich zur teuer werdenden Hausbaustelle derzeit nicht im Plan.
Und ja: ABS Lampe leuchtet, sobald die Zündung an ist und geht nicht mehr aus.

Hallo

Was sagt denn der allgemeine Diagnosedurchlauf über das ABS. Das ganze ABS wird nicht erkannt? Bei meiner Software wird mir zumindest das auf dem Bild gezeigte angezeigt. Der Angezeigt Fehler bedeutete in diesem Fall, dass die Lötverbindungen des Pumpenkabels auf der Platine schlecht waren.
Aber so lange die weiter suchen kann man dir hier schlecht helfen.
Melde dich wenn du das Auto zurück hast.

Diagnosebericht-2021-10

Welche Software hatte Deine aufgesuchte Werkstätte zum Auslesen?

Was ist mit dem Kollegen mit VCDS-Software in nur 18 km Entfernung von Dir?

-> Schlimmstenfalls suche Dir einen Hilfsbereiten VCDS-Bastler in größerer Entfernung von Dir !!!

Mit dieser Software kann man auch in die knapp 100 Messwert-Blöcke hinein, um Werte von Deinem GOLF 4 zu eruieren und nicht nur den Fehlerspeicher auslesen und zu löschen !!!

Infos zu VCDS:
gib bei einer Internetsuche ein:
vcds download ross tech

Es gibt auch eine kostenlose ältere Version zum runterladen. Du benötigst dafür einen PC und musst ein Anschluss-Kabel kaufen (ein originales von Ross-Tech ist teuer; es gibt auch preisgünstige Nachbauten um unter Euro 15,- ...)
https://www.vcds.de/produkte/hex-v2/

Wird aber nicht an nem Fremdradio liegen?

Update: Das Fremdradio Blaupunkt ist seit etwa 10 Jahren drin, hatte noch nie ein Problem und war noch nie Ursache eines Problems.
Die Frage nach der Software der Werkstatt kann ich leider nicht beantworten. Pauschal kann ich nur sagen, es ist eine, die funktioniert und mit der sie zufrieden sind.

Das mit dem Kollegen mit VCDS-Software in meiner Nähe ging leider ins Leere. Kontakt kam zwar zustande, riss aber wieder ab, es kam nicht dazu, ihn zu treffen.

Meine Werkstatt ist einen Schritt weiter. Nach weiteren Versuchen und Rücksprache mit einer befreundeten Werkstatt, die einen echten Spezialisten für sowas haben, konnte festgestellt werden, dass alle am ABS beteiligten Komponenten nachprüfbar in Ordnung sind bis auf das ABS-Steuergerät bzw. den ABS-Block, der sich nicht überprüfen lässt. Ganz zu Beginn meines Beitrags wurde ja auch schon der Verdacht geäussert, dass der ABS-Block eine bekannte Problemstelle sei, also wird es das wohl sein, es blieb nichts anderes übrig.

Lösungsansatz 1: ausbauen, reparieren lassen. Man hätte eine Firma, die das machen könnte und beim Golf eines anderen Kunden sei damit die Reparatur auch erfolgreich gelungen.

Lösungsansatz 2: ABS-Block komplett neu, scheidet aus, da zu teuer.

Lösungsansatz 3: einen gebrauchten ABS-Block beim Verwerter holen, kostet EUR 50.-, scheidet leider auch aus, da man hierbei die Codierung des originalen Blocks aus meinem Auto übernehmen und neu einprogrammieren müsse.
Sein Werkstattgerät (Diagnose-PC) könne das zwar umprogrammieren und er hätte sowas auch schonmal gemacht, aber da er die Codierung des defekten ABS-Blocks nicht auslesen kann, klappt das in meinem Fall leider nicht.
Im Januar sei "sauere Gurken"-Zeit und wenig los, da kann das Auto auch mal bremsenlos für eine Woche einen Werkstattplatz blockieren, da will er es angehen. ABS Block ausbauen, einschicken und reparieren lassen. Bis dahin fahre ich halt ohne ABS.

Hallo

Ich habe bisher nur an Golf 3 ABS Blöcke getauscht oder repariert. Da musste nichts neu programmiert werden. Voraussetzung ist natürlich, dass das Ersatzgerät genau die gleiche Nummer hat. Der Buchstabe am Ende der Nummer ist wichtig. Siehe Bild. Da musst du mal feststellen, was auf deinem Block steht. Und mach mal ein Bild von oben, so dass man die Pumpe sieht mit dem zweipoligen Anschlusskabel.

Hast du das Auto zu Hause, dann sehen wir weiter.

Theo

Abs2
ABS3

Guten Abend Theo, alles klar, werde ich machen. Wenn es der Dienstplan erlaubt, hole ich das Auto morgen ab.
Golf 3 dürfte in etwa zeitlich nahe bei meinem Vorgängerauto Passat 35i liegen. Da war auch noch alles überschaubar einfacher. Fehlerspeicher löschen? Einfach und fast werkzeuglos machbar. Batterie über Nacht abklemmen und alle Fehlermeldungen waren weg. Golf 4 ist da schon deutlich komplizierter.

Viele Grüße

Stefan

Guten Morgen,
update: Jetzt war mein Golf vier Tage in der Werkstatt, die letzte Werkstatt-Ansage vom Herbst war ja gewesen "da ist wohl der ABS-Block hin, bring das Auto im Januar, da haben wir Zeit für sowas". OK, jetzt gehts wieder. Was war los gewesen? Der Meister sagte, "da ich mit der Diagnose in überhaupt kein Steuergerät reinkomme, kann entweder (da Italien-Re-Import) evtl. die Steckerbelegung anderts sein oder es liegt am (damals von Bosch-Dienst) eingebautem Blaupunkt-Radio". Und tatsächlich, Radio raus und schon gehts. Dann zeigte sich aber, dass der ABS-Block ok und stattdessen der Radsensor hinten links hin war. Um das zu kriegen, musste dann noch die Radnabe neu, kurzum, mit EUR 490.- plus einen Fünfziger Trinkgeld war ich dabei.

Puh.
Eigentlich heftig, auch wenn jetzt die Ursachen behobensind.
Denn die Geschichte mit dem Zubehörradio (Vertausch der K-Linie) ist bekannt, und füllt das Forum hier zu Hauf.
Und ein ABS Sensor kostet 5 EUR, und das Radlager kostet 20EUR bis 30EUR mit Radnabe und ABS Ring.
Arbeit ca. 2 Stunden als Hobbyschrauber.

Ich möchte den Werkstattmeister nicht zu nahe treten. Ich weiß dass sie Modell-übergreifend arbeiten müssen. Aber mit analytischen Vorgehen und etwas Recherche kommt man solchen Fehlern zielgenau und kostengünstig auf die Schliche.

Tja, könnte daran liegen, dass der Werkstattler eher Praktiker als Computermensch ist.
Auf der Rechnung steht der Sensor mit 62,50 und Radnabe mit Lager und Drumherum für 136.- Er verbaut nur Qualitätsware. Möglich, dass es woanders was billiger gibt, aber man weiss es doch: Wer billig kauft, kauft zweimal. Wenns billiger geht und hinterher kommt ne Reklamation, dann muss er auf eigene Kosten alles nochmal machen und um das zu vermeiden, verbaut er nur Qualitätsteile.
Egal, er hats hingekriegt und ich bin froh. Was sich mir verständnismässig nur bisher noch gar nicht erschliesst, wie ein von einer Fachwerkstatt eingebautes und einwandfrei funktuionierendes Autoradio das Diagnosesystem lahmlegen kann. Was bitte bedeutet "Vertausch der K-Linie"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen