ABS Fehler - Zuordnung der Messwertblöcke zu den Radsensoren

Audi 80 B4/8C

Hallo,

seit der Hinterachs-Revision von meinem

2.8l AVANT quattro

habe ich ein Problem mit meinem ABS:

Wenn ich langsam an eine Ampel rolle und abbremse, regelt immer das ABS.

Habe mal mit CARPORT in die Daten geschaut und man sieht deutlich, dass ein Sensor _nur bei Langsamfahrt_ keine korrekten Daten liefert.

Jetzt die Frage: Gibt es bei AUDI eine "Konvention", wie die Messwrtblöcke den jeweiligen Rädern zugeordnet sind?

(Ich denke, über Kurvenfahrt könnte ich es wohl rausbekommen, wäre aber sehr froh um eine Antwort, bevor ich fälschlicherweise am falschen Sensor rumbastle).

Danke für Eure Hilfe,
herzliche Grüsse!

CARPORT Blog für ABS Messwertblöcke
11 Antworten

Moin Synchro,

hast Du ein Oszilloskop zur Verfügung?

Damit kannst Du die ABS-Sensoren am einfachsten messen.

Einfach den Stecker vom Sensor trennen, Oszilloskop nachließen und das Rad drehen.

Es muss eine Sinuskurve zu sehen sein. Je schneller Du drehst, desto höher sollte die Amplitude und die Frequenz der angezeigten Amplituden sein.

Beim C4 hast Du die Trennstellen der Sensoren vorne links und rechts im Motorraum oder hinten unter der Rücksitzbank.Man kommt da recht gut ran.

Bei mir waren hinten die Geberteller total verrostet. Seit einer gründlichen Reinigung funktionieren sie wieder wie am ersten Tag.

Gruß Leo

Hallo @Leo350

danke für die schnelle Antwort.

Oszilloskop habe ich keines selber zur Verfügung und würde mir den Aufwand gerne ersparen.

In den Messwertblöcken sehe ich ja sehr gut, dass einer der Sensoren (komischerweise nur bei langsamer Fahrt) kein richtiges Signal liefert.

Daher bräuchte ich gerade echt nur die Zuordnung der Messwertblöcke zu den entsprechenden Sensoren.

Hoffe, mir kann da jemand Tipps geben.

Versuche doch erst mal mit Pressluft den Rotor zu reinigen und den Sensor rausziehen da hängt meistens auch noch Schmutz am Ende dran.

Ohne Messgerät würde ich einen Sensor nach dem Anderen abziehen ,dann sollte man Fehlerbehafteten erkennen.

AEG

Ähnliche Themen

<lach>
Kann mir hier echt _keiner_ sagen, wie die Zuordnung der Messwertblöcke zu den Sensoren ist?
Das sollte doch sicher innerhalb von VAG identisch sein, oder?

@Nick-Nickel Die Sensoren und Ringe sind nagelneu

@AEG47 Wie soll mich das weiterbringen? Dann bekomme ich doch nur einen ABS-Fehler angezeigt. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Aber einen massiven, du kannst dann den blauen Zuordnen, wenn der Mehrwert fehlt.

Meinst du das?

Meßwerteblock lesen Radsensoren

Ich habe gerade nochmal Deinen Text durchgelesen.

Du schreibst „seit der HA-Revision…“!

Wenn der Fehler erst seitdem auftritt, solltest Du nochmal gedanklich zurückgehen und schauen, was Du verändert hast.

Mögliche Fehlerquellen:

Hast Du die Sensoren draußen gehabt?
Sind sie mit dem richtigen Abstand eingebaut? Sind die alten nach dem Einbau noch intakt? Wenn neu - sind es die passenden für den C4? Ist der ABS-Ring ebenfalls sauber bzw. neu?

Nach Deiner Beschreibung tippe ich mal auf die HA…

Gruß Leo

Danke @Nick-Nickel GENAU das war es, was ich gesucht habe.

SUPER - Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich sowas in Zukunft selber finde?

@Leo350 : Sensoren sind neu, Ringe sind neu.
Ich nehme mal an, es liegt am Abstand oder am Winkel.

Weiss jemand die Distanz zwischen Sensor und Ring sein sein sollte und vor allem, wie man sie an der Hinterachse vom Quattro am besten überprüft?

SUPER - Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich sowas in Zukunft selber finde?

Das habe ich aus Elsa Win.

Der Rotor sitzt fest auf der Gelenkwelle. Den Abstand zum Rotor kann man nur über den Drehzahlfühler verändern.Wenn die Klemmhülse verbaut ist drückt man den Fühler normalerweise bis zum Anschlag rein.Die Klemmhülse wird gut mit Fett eingesetzt. Dann gammelt der Fühler nicht fest.

Rotor
Deine Antwort
Ähnliche Themen