ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.
Hallo,
ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.
PROBLEMBESCHREIBUNG:
Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.
ERSTE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.
FEHLERPROTOKOLL:
Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.
PROBLEMSUCHE:
Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.
Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.
Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?
Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.
In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,
Jens.
Beste Antwort im Thema
VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.
ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.
Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.
Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.
ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.
Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens
286 Antworten
Markus du muss schon die Orginal Sensoren nehmen mach keine Experimente. Schau dir lieber die Vorderen Steckverbindungen der Sensoren an.
Peter
Zitat:
@Bubenze schrieb am 10. Dezember 2014 um 17:23:24 Uhr:
Ein ketzerischer Gedanke: Es gibt die Sensoren übrigens auch noch für Fahrzeuge, die nur ASR, aber kein ESP haben. Ob damit die Leuchte auszutricksen wäre?
Tja... leider (?) öffnet sich das Dach auch mit Lampe. Und noch viel leiderer konnte die Zicke nur auf der Jungfernfahrt mit neuem ABS-Sensor glänzen, Nun leuchtet die gelbe Pest wieder nach wenigen hundert Metern.
Sagt mal, falls ich doch das ESP-Steuergerät am Hydraulikblock wechseln wollte - muss da irgendetwas neu programmiert werden? Oder kann man das einfach so tauschen?
Hast du die vorderen Sensoren schon überprüft.?? Das ABS Steuergerät habe ich noch nicht gewechselt.
Wir können am Samstag den Zentralstecker komplett durchmessen, wenn du willst.
Peter
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
nein, vordere Sensoren hab ich noch nicht geschafft. Dieses Wochenende klappt es bei mir leider nicht. Habe Wochenenddienst. Ich komm aber gern nochmal drauf zurück ;-))
Mach die Tage mal ein Test und fahre eine holprige Staße ob der Querbeschleunigungssensor ( An der Handbremse unter dem Tunnel ) anspricht. Die gelbe Lampe geht bei defekt nicht aus.
Peter
Hallo, liebe Leidensgenossen,
heute habe ich Post von Mercedes Beresa aus Münster bekommen. Ich sollte mal rasch die Rechnung für das gewechselte K40 Relais überweisen. 308 Euro. Dabei habe ich das Neuteil schon vor Wochen in die Beresa-Dependance Dülmen zurückgebracht. Der Tausch brachte nämlich nichts. Jetzt habe ich angeboten: "Repariert ihr den Fehler, begleiche ich gern die Rechnung." Sollten die sich darauf einlassen, hat Mercedes ein Problem... Und die 308 Euro werde ich mit Freuden bezahlen.
Liebes Leuchten-Tagebuch.
Nachdem ich nun die hinteren ABS-Sensoren, das K40-Relais, den Lenkwinkelsensor, die Batterie und den Bremslichtschalter getauscht habe, zeigt die Leuchte langsam Konditionsschwächen. Sie geht nun weder bei hohen noch geringen Geschwindigkeiten an. Sie leuchtet nur noch, wenn das Fahrzeug länger als zwei, drei Sekunden komplett stillsteht und dann wieder anfährt. Nach etwa 300 Metern geht die Leuchte mit 100%iger Sicherheit an. Dabei ist es völlig egal, ob die Bremse zuvor betätigt wurde. Habe das Fahrzeug extra ausrollen lassen, bis zum Stillstand, um die Bremse auszuschließen. Steht das Fahrzeug aber über Nacht, bleibt die Lampe bis zum ersten Ampelhalt garantiert aus. Jemand ne Idee?
Kleine Ergänzung: Bleibe ich nach dem Anfahren unter 30km/h bleibt die Leuchte auch aus. Erst, wenn ich darüber beschleunige, leuchtet mein heller Stern.
Sagt mal, könnte es auch sein, dass der defekte LMM die Leuchte reizt? Denn der ist bei mir definitiv defekt.
Im Forum findet sich ein solcher Zusammenhang:
http://www.motor-talk.de/.../...ngigkeit-von-lmm-und-esp-t4781817.html
Zitat:
@Bubenze schrieb am 13. Dezember 2014 um 23:32:31 Uhr:
Sagt mal, könnte es auch sein, dass der defekte LMM die Leuchte reizt? Denn der ist bei mir definitiv defekt.
Hi Bubenze,
ich fürchte eher nicht - jedenfalls habe ich in Zusammenhang mit dem R170 noch nie davon gehört.
Du hast zwar nichts davon, aber ich leide mit Dir in diesem Drama und bewundere Deine Unverdrossenheit, Deine"Selbstgespräche" und ständigen Rückmeldungen, obwohl niemand mehr eine Idee zu dem Problem hat.
Das musste mal gesagt werden, auch wenns nix hilft ...
Gruß vom bösen Dieter
Hallo Dieter, doch, das hilft mir. Ich glaub auch nicht an den LMM. Aber da der ja definitv kaputt ist, schadet es auch nichts, ihn zu ersetzen. Und ich klammer mich halt an jeden Strohhalm. Und irgendwie hab ich mir in den Kopf gesetzt: Ich krieg das hin. Peter R171 200 ist auch ein netter - und kompetenter - Kerl. Er hat mir erneut seine Hilfe angeboten. Finde ich schon sehr gut. Letzten Endes fährt die Kiste ja. Die Zeit ist also auf meiner Seite... Ich schreibe das alles übrigens auch deshalb so dezidiert hier rein, damit vielleicht irgendwann mal jemand davon profitieren kann.
Danke für eure Hilfe!!
Markus
Zitat:
@Bubenze schrieb am 10. Dezember 2014 um 10:32:26 Uhr:
Hallo,die gelbe Gefahr leuchtet weiter. Deshalb die Weihnachts-Preisfrage an die Community:
Zur Vorgeschichte: Um die ABS/BAS ESP Leuchte dauerhaft auszubekommen sind der Bremslichtschalter, der Lenkwinkelsensor und das K40-Modul sowie die Batterie ausgewechselt worden. Ladestrom ist vorhanden, die Kontaktpunkte sind in Ordnung, auch der Kombistecker zum ESP-Steuergerät ist in einer Fachwerkstatt durchgemessen worden. Das Steuergerät selbst ist bei Hitzing+Paetzold für intakt befunden worden.
Warum leuchtet die ABS/BAS ESP Leuchte dennoch (NUR bei niedriger Geschwindigkeit, auf der A-Bahn bleibt sie IMMER aus.) weiter? Der Tempomat funktioniert übrigens trotz brennender Leuchte. Im Fehlerspeicher wird C1000 N47-5 abgelegt.
Ich werde jetzt auch noch die hinteren ABS Sensoren auswechseln, auch wenn die laut Stardiagnose funktionieren. Ich weiß, Peter, es ist fast hoffnungslos, aber ich probier´s einfach mal.
Wer die Preisfrage beantworten kann, bekommt ein schönes Weihnachtsgeschenk von mir.
.
Die muß man nicht auswechseln, kann man ausmessen.
Viel wichtiger ist ob sich Wasser in der Tülle für die Steckverbindung befindet.
Auf der anderen Seite dürfte der Tempomat nicht gehen ,wenn Feuchtigkeit vorhanden ist.
Hallo Conny,
man muss die ABS-Sensoren sicher nicht auswechseln, aber bei einem Stückpreis von 45 Euro hab ich das einfach mal gemacht. Die alten waren sauber, trocken und fettfrei. Nirgendwo war auch nur ein hauch von feuchtigkeit zu sehen. Da mein Problem ganz eindeutig etwas mit der Fahrgeschwindigkeit zu tun hat, dachte ich mir trotzdem, ich probier´s einfach mal.