ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.
Hallo,
ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.
PROBLEMBESCHREIBUNG:
Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.
ERSTE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.
FEHLERPROTOKOLL:
Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.
PROBLEMSUCHE:
Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.
Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.
Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?
Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.
In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,
Jens.
Beste Antwort im Thema
VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.
ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.
Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.
Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.
ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.
Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens
286 Antworten
Nachdem nun der LMM und der Luftfilter (der wirklich ziemlich versifft war) getauscht sind, leuchtet die Lampe genauso fröhlich weiter. Das hatten ja eigentlich auch alle so erwartet.
Ok, ich werde jetzt das ESP-Steuergerät tauschen. Hab mir bereits ein gebrauchtes mit Rückgaberecht besorgt. Kommt zum Jahresende. Mir scheint dieser Defekt der Plausibelste. Alle Radsensoren, LWS getauscht, System zeigt keinen Sensor-Fehler an. Sondern ein defektes Steuergerät, das beim Experten allerdings als okay getestet wurde. Hat das schon mal jemand gemacht? Reicht es, das neue einfach nur anzuschließen, oder muss da auch was neu codiert werden? Das könnte ich natürlich nicht selbst. Wenn Peter da nochmal mit der Star-Diagnose reinhalten würde, würde ich mich sehr freuen.
Euch allen noch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!!
Hier mein (hoffentlich) letztes Statement zum ESP-Fehler: Steuergerät gegen altes vom Schrott getauscht und Ruhe war mit der Leuchte. Auch wenn viele meinen, das Steuergerät sei unkaputtbar: Meins war wohl doch im Brötchen. Als dem Peter seine Star-Diagnose nicht mehr so richtig reinkam ins Gerät, da schwante mir sowas. Also: Danke an alle, die mir die Daumen gedrückt haben, und allseits hoffentlich bald wieder oben ohne Wetter.
Ähnliche Themen
Guten Morgen! (habe auch ein neues Thema erstellt, dachte es würde hier erscheinen, ist aber nicht so, weshalb ich auch hier meine Frage einfüge)
Seit Mitte Juni habe leider auch ich ein BAS ESP Problem und stieß bei meiner Suche auf euer Forum. Hoffe nun, in den nächsten Tagen einen brauchbaren Lösungsvorschlag / Erfahrungsbericht zu erhalten, ansonsten werde ich den teuren Gierratensensor A 000 905 52 03 (auch Drehratensensor genannt) kaufen müssen, denn ausgerechnet jetzt steht der TÜV an, zu dem ich nach Deutschland fahren muß.
Ich fahre einen SLK 200 Kompressor (Automatikgetriebe), BJ 2/2001, Typ 170 45000I 1
Im August 2013 wurde bereits der Bremslichtschalter (A 001 545 95 09) wegen mehrfacher BAS ESP Meldung ausgewechselt und bis vor kurzem war diesbezüglich Ruhe.
Mitte Juni 2015 ging es wieder los, allerdings in verschärfter Form, denn es blinkte unvermittelt auf gerader und trockener Straße das gelbe Warndreieck und der Wagen fing heftig an zu „bocken“ bzw. die Spur nicht zu halten. Das war bei zirka 50 Km/h zwar eine Schrecksekunde wert, aber noch zu kontrollieren. Natürlich erschien danach auch der gelbe BAS ESP Schriftzug.
Beim Neustart am nächsten Tag war der Schriftzug weg, der Wagen ließ sich normal fahren, meistens die ersten 70 Km Hinfahrt problemlos, doch ziemlich häufig auf der Rückfahrt Aufleuchten des BAS ESP. Dann trat allerdings das Problem mit dem gelben Warndreieck auch bei 110 km/h auf, was schon heftiger und unfallträchtig war, ein paar Tage später wieder bei 60 km/h, wobei ich diesmal deutlich die ABS ? – Aktivität spüren konnte, d.h. eigenständige Bremsaktivität und Gegensteuern des Wagens. Wie gesagt: knochentrockene gerade Straße, geregnet hat es auch seit Wochen nicht.
Die sofortige Fehlerauslesung (nach den ersten Vorfällen) beim hiesigen Elektroauto mit Bosch-Diagnose ergab:
C1120 sensore angolo di imbardata difettoso (Gierwinkelsensor defekt) und
C1202 interruttore di rilascio plausibilità (Freigabeschalter Plausibilitäts)
Daraufhin wechselten wir erst einmal den kostengünstigeren Geber (Querbeschleunigungssensor – sensore accelerazione trasversale) A 163 542 06 18 € 106,65 + MWSt (deutscher Preis, in Italien deutlich teurer) aus, wobei ich mir im Nachhinein über den Sinn nicht mehr sicher bin, denn der Fehler C1202 bezöge sich eigentlich auf den Bremslichtschalter, sagte mir der Elektroauto später, und behauptete zugleich es wäre noch ein dritter Fehler angezeigt worden.
OK, den habe ich nicht gesehen und sei es drum.
Danach gingen die Störungen wie oben beschrieben weiter, inklusive gelbem Warndreieck und Bocken, die Fehlermeldungen beschränkten sich allerdings auf C1120 sensore angolo di imbardata difettoso (Gierwinkelsensor defekt), was einen Austausch unabdingbar zu machen scheint.
Der Gierratensensor / Drehratensensor A 000 905 52 03 kostet (in Deutschland) € 494,44 + MWSt.
Diese Fehlermeldung wurde auch von einer Werkstatt mit original Mercedes Fehlerauslegungs-CDs bestätigt.
In den letzten Tagen praktisch regelmäßiger BAS ESP Schriftzug ab halber Strecke, Variante mit leichter ASB Aktivität ohne Warndreieck bzw. gestern Warndreieck ohne Bocken.
Das Signal / Kabel vom Gierratensensor zum Modul im Motorraum (oben rechts zum Fahrer hin) wurde geprüft / gemessen und funktioniert. Die Batterie sei auch in Ordnung.
Falls noch jemand eine hilfreiche Idee zur Lösung und einen ähnlichen Erlebnisbericht hat, würde ich mich über schnelle Hilfe sehr freuen. Ich hoffe, ausführlich das Problem beschrieben zu haben. Bitte im Voraus um Verständnis, wenn ich auf eventuelle Fragen / Kommentare nicht sofort antworte, sitze ich doch nicht ständig vor dem PC. Dank im Voraus!
In den hinteren Tüllen wo die ABS Sensoren gesteckt sind, kann sich Wasser sammeln und dann kommt die Fehlermeldung. Habe die Tüllen am tiefsten Punkt etwas geöffnet.
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....
Lg
Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:48 Uhr:
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....Lg
.
Das ist sowieso abgeschaltet, daher die Lampe.
Hallo,
ein schnelles Update der Situation:
ich folgte dem Rat des Verantwortlichen für den Ersatzteileverkauf der mir bekannten deutschen MB-Werkstatt, der denn hieß: „Am sichersten wäre es, erst mal die Kontaktierungen des Sensors (Kabel Stecker) zu überprüfen und die Istwerte zu kontrollieren ob es wirklich am Sensor liegt (man kann den Sensor ausmessen laut Meister) bevor man den Sensor tauscht“ und „Bei Bewegungen am Fahrzeug muß der Gierraten Sensor Änderungen anzeigen. Da gibt es von Mercedes Prüfvorgaben und Prüfwege um auszuschließen das es ein anderer Fehler ist.“
und begab mich schließlich noch in eine hiesige MB-Werkstatt zur abschließenden Prüfung. Dessen Meister war sehr zuvorkommend und las den Sensor ganz einfach über die Anschlussbuchse aus. Das Ergebnis war eindeutig: der Gierratensensor ist definitiv kaputt (bei stillstehendem Wagen trotzdem ausschlagende Werte und auch bei der vorgegebenen Prüfung unpassende Ausschläge).
Festgestellt wurde auch noch ein Kurzschluss (sowohl positiv als auch negativ) bei einer Membran vorne im Motorraum, aber das könnte auch ein falsches Ergebnis aufgrund des kaputten Sensors sein.
Dieser wurde inzwischen in Deutschland gekauft und ist auf dem Weg zu mir. Hoffe, das sich das Problem mit dessen Einbau erledigt, ohne weitere Eingriffe / Ersatzteile.
Die ganze Fehlerauslesung / Sensor-Messung dauerte maximal 15 Minuten und der Meister wollte mir sogar nichts in Rechnung stellen, doch gegen ein ordentliches Trinkgeld meinerseits konnte er sich nicht wehren.
Sobald ich (nach Austausch) ein endgültiges Ergebnis habe, melde ich mich nochmal.
Danke für den Ratschlag bzgl. des Ausschaltens des ESP, muss heute mal dran denken (ein einfaches Drücken auf den Schalter sollte reichen?!).
P.S.: Nein, Sunny_AUT hat schon recht, denn die Lampe ist ja nicht von Anfang an, sondern geht erst irgendwann mitten während der Fahrt an, teils ohne "dramatische" Ereignisse, teils mit dem Rumbocken / automatischen Gegensteuern.
Danke für den Ratschlag bzgl. des Ausschaltens des ESP, muss heute mal dran denken (ein einfaches Drücken auf den Schalter sollte reichen?!).
.
Lesen bildet.
Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:48 Uhr:
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....Lg
Habe mit dem Kfz-Meister von MB über das ESP Ausschalten (mittels des entsprechenden Schalters im „Cockpit“ gesprochen, bringt aber nichts, da sich dieses ab zirka 40 Km/h ohnehin wieder automatisch einschaltet.
Zitat:
@Mark.Brandis schrieb am 23. Juli 2015 um 21:05:00 Uhr:
Habe mit dem Kfz-Meister von MB über das ESP Ausschalten (mittels des entsprechenden Schalters im „Cockpit“ gesprochen, bringt aber nichts, da sich dieses ab zirka 40 Km/h ohnehin wieder automatisch einschaltet.Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:48 Uhr:
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....Lg
.
Schaltet eben nicht ein wenn die ESP vom Start an schon leuchtet und Störung signalisiert.Ich darf abschließend melden, dass mit dem (kostspieligen) Austausch des Gierratensensor das Problem behoben wurde. Mein hiesiger Elektroauto hat den Sensor gestern ausgetauscht. Sein (das) Bosch-Analyse-System erlaubt aber leider kein Auslesen des Nenn- und Ist-Wertes des Sensors, weshalb ich heute erneut zur MB-Werkstatt fuhr. Offenbar gibt es da ein Software-mäßiges „Mercedes Veto“ d.h. die lassen nur zu, das eine generelle Meldung gezeigt wird, aber ein Ausmessen des betroffenen Teiles ist nur mittels deren spezifischer MB Software möglich (die entsprechenden CDs kosten meines Wissens nach auch ein kleines Vermögen).
Bei MB war man erneut sehr zuvorkommend und las sowohl die Werte des Sensors als auch die einiger anderer relevanter Teile (Sensoren in den Rädern usw.) aus. Ergebnis: alles OK, Nennwert des Sensors bei stehendem Wagen mit laufendem Motor fast bei Null, wie es sein soll.
Der angebliche Kurzschluss einer Membran im Motorraum war auch verschwunden, wohl eine Falschmeldung erzeugt durch den defekten Gierratensensor
Auch diesmal konnte ich mich für den kostenlos Test nur mit einem ungeforderten Trinkgeld bedanken.
Resümee: Das nächste Mal werde ich bei einem elektronischen Problem (dieser finanziellen Größenordnung bzw. Schwierigkeit) gleich zu MB fahren und eine Diagnose machen lassen.
Wahrscheinlich hätte ich dadurch die € 129,- für den zuvor ausgetauschten Querbeschleunigungssensor gespart, der in Wirklichkeit wohl gar nicht defekt war.
Außerdem hätte man bei MB den Sensor (hoffentlich) ausgewechselt ohne die Innenverschalung der Mittelkonsole so zu zerkratzen, wie es der Elektroauto tat (siehe Bilder).
Er kommt zwar für die Neulackierung bei einer entsprechenden Werkstatt auf (die haben damit Erfahrung), aber die Lauferei habe ich trotzdem am Hals.
Enttäuscht bin ich über das Ausbleiben qualifizierter Kommentare und/oder Ratschläge hier. Nach dem Lesen der vorstehenden Beiträge hatte ich eine andere Erwartung.
Ich kann nur hoffen, das nun mein eigener Erfahrungsbericht anderen „Gierratensensor-Opfern“ hilft, direkt und schnell zur Lösung zu gelangen.
Übrigens erfuhr ich vom MB Meister, dass es vor ein paar Tagen auch einen anderen Besitzer in gleicher Weise d.h. mit denselben Symptomen wie mich „erwischt“ hat (anderes Fahrzeugmodell aber ähnliche Elektronik). Das Problem ist also leider kein Einzelfall.
Zitat:
@conny-r schrieb am 23. Juli 2015 um 14:28:43 Uhr:
.Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:48 Uhr:
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....Lg
Das ist sowieso abgeschaltet, daher die Lampe.
Weil du "Lesen bildet" erwähnt hast hier ne Zusammenfassung:
Er ist unterwegs, es funktioniert alles und plötzlich springt die Lampe an und
das Auto bockt beim Übergang von "funktionierend" auf "abgesenkt".
Deshalb bei Fahrtbegin gleich abschalten (eigenltich ja in Wirklichkeit in den abgesenkten Modus) , die Möglichkeit das der Wagen bockig wird wenn er vom abgesenkten Modus in den abgeschalteten wechselt
ist viel geringer und somit die Fahrt weit nicht so gefährlich.
Liebe Grüße
Sunny
P.s.: "abgesenkt" deshalb, weil sich ESP oder ASR bei Mercedes nie ganz abschalten lassen.
Es gibt nur einen abgesenkten Modus wo es nicht so heftig eingreift und mehr abweichung zulässt...
Zitat:
@Mark.Brandis schrieb am 23. Juli 2015 um 21:05:00 Uhr:
Habe mit dem Kfz-Meister von MB über das ESP Ausschalten (mittels des entsprechenden Schalters im „Cockpit“ gesprochen, bringt aber nichts, da sich dieses ab zirka 40 Km/h ohnehin wieder automatisch einschaltet.Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 23. Juli 2015 um 12:31:48 Uhr:
Nurmal so ne Frage, warum deaktivierst du das ESP bei Fahrtbegin nicht bis du den Sensor tauschen lässt?
Eventuell nicht so gefährlich .....Lg
Eigentlich ist es ja immer an, das stimmt schon. Lässt sich bei MB nie ganz abschalten.
Aber du wechselst damit in ein Programm das nicht so schnell und nicht so heftig eingreift.
Das bleibt aber auch über 40 km/h aktiv, ist im Winter an Bergen sehr praktisch.
Erst wenn du die Taste nochmal drückst und die Lampe erlischt ist wieder das "scharfe" Programm
aktiv.
(Einfach mal im Winter auf nem verschneitem Parkplatz testn ;-) )
Liebe Grüße
Sunny