ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.

Mercedes SLK

Hallo,

 

ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.

 

PROBLEMBESCHREIBUNG:

Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.

 

ERSTE REPARATURMASSNAHME:

Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.

 

FEHLERPROTOKOLL:

Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.

 

PROBLEMSUCHE:

Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.

Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.

Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?

Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.

In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,

Jens.

Beste Antwort im Thema

VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.

ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.

Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.

Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.

ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.

Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens

286 weitere Antworten
286 Antworten

Hatte das gleiche Problem und will hier mal meine Lösung kundgeben :-D

Bei mir war es ein Wackelkontakt im Sicherungskasten auf der Fahrerseite unter dem Armaturenbrett, einfach mal an den Sicherungen wackeln / drücken / ein und aus stecken, dann sollte das Problem „kurzfristig“ behoben sein, für eine langfristige Lösung muss man den Sicherungskasten ausbauen, öffnen und die Pins ein wenig biegen damit die Sicherung kein spiel mehr hat, aber dabei vorsichtig vorgehen damit man die Leiterfolie nicht kaputt macht.

Mit freundlichen Grüßen

JPS1981

Hallo liebe Helfer,
am 19.7.17 habe ich ja geschrieben dass ich mich melde wenn es was neues gibt.
Ich bin mit dem Zustand so über die Saison gekommen. vor ca. 2 Wochen blieben die Leuchten ABS, BAS, ASR ständig an. Auslesen wollte ich sparen, also habe ich alle vier Radsensoren mit einem Multimeter durch gemessen.
Stecker gelöst , Multimeter auf AC und die beiden Kontakte am Stecker angezapft. Dann das Rad bzw. Bremsscheibe gedreht. Es war eine Impuls-Spannung abzulesen. Anschließend auf Ohm umgestellt und da konnte ich ca. 1050 bis 1085 ablesen. Diese Werte habe ich bei allen 4 Sensoren, bis auf vorne rechts, da hatte ich keinen Durchgang, also keine Ohm abzulesen. Somit war für mich klar dass dieser Sensor fehlerhaft war.
Neuen Sensor vorne rechts bestellt und eingebaut. Nach ca. 100mtr Probefahrt erlosch die ABS-Lampe und nach weiteren 200mtr. ging auch die BAS/ASR-Lampe aus.
Nun habe ich wieder ein voll funktionsfähiges Auto und freue mich auf die nächste Saison, März bis Ende kt. 2018.
Danke für Eure Hilfe und Gruß Albert

Gut gemacht Albert. Danke für die Info.

Fehlpost

Ähnliche Themen

Hallo liebe Helfer,
seit 1. März kann ich wieder meinen SLK fahren und ich dachte nach dem Erfolgserlebnis vom Okt/Nov.18 habe ich Ruhe. Aber dem war nicht so, während dem ersten Ausritt irgendwann nach dem Schalten leuchten BASR/ASR-Lampen wieder auf. Ich stellte fest, dass bei Neustart alles i.O. war, aber sobald die Kupplung betätigt wurde war der Fehler da. Also noch mal die Verkleidung im Fußraum weg und kontrolliert was da sein könnte. Und siehe da, ich entdeckte einen Schalter am Kupplungspedal, dieser Schalter war das Übel. Nachdem ich mit Kontaktspray behandelt hatte, war der Fehler weg. Nun habe ich einen neuen bestellt, kostet ca. € 10.- plus Fracht. Also er sitzt neben dem Bremsschalter am Kupplunspedalhebel. Von diesem Schalter habe ich hier noch nichts gelesen.
Dies zur Info. Weiterhin gute Fahrt für alle SLKaler!
Gruß Albert

Kupplung?, da war mal was...

Kleines Spässchen, vielen Dank für deinen Tipp Albert

Muss mich noch um die vorderen ABS-Sensoren und die hintere Lambda-Sonde kümmern, Tannenbaum leuchtet, Fehler sind im Speicher abgelegt, hinten hatte ich ja letztes Jahr beide innerhalb von 2 Wochen wechseln müssen, aber so ist das, wenn die Kisten in die Jahre kommen.

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. März 2018 um 23:44:43 Uhr:


Kupplung?, da war mal was...

War der Schalter nicht für den Tempomaten?

Hi, wie von Dieter am Anfang empfohlen habe ich die beiden Stecker mal gezogen da ich auch sporadisch das Problem mit der ESP Lampe habe. Jetzt leuchten allerdings alle möglichen Kontrollleuchten auf. Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte bzw was ich jetzt tun muss?

Ergänzend noch zu den Kontrollleuchten: es ist Bremsbelagverschleiss, ABS, ESP sowie Handbremse. Auch hat die Automatik nicht mehr geschaltet.
Gruß
Andreas

Hallo,
heute habe ich mir in einer freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen. Danach kam aber immer wieder die Meldung CAN-Signal vom ABS fehlerhaft sowie Drehzahlsensor vorne links. Werde wohl morgen zu Mercedes fahren und nochmals detailliert auslesen lassen. Außer von euch hätte noch jemand eine Idee.
Gruß
Andreas

Dieselben Probleme macht ja auch ein defekter BLS oder auch wenn vom Lichtmodul keine ausreichende Spannung ankommt, müsste Sicherung Nr.2 sein.
Und die Schalter sollten schon gerne vom Freundlichen sein.

Ok dann überprüfe ich als erstes mal die Sicherung und hole einen Bremslichschalter. Ich dachte eigentlich dass nur ABS leuchtet falls dieser defekt ist und nicht noch die ganzen anderen Lampen. Danke vorerst, werde mich dann melden.
Gruß
Andreas

Wobei es nicht nur eine "schlappe" Sicherung sein kann sondern auch das Lichtmodul selbst, bzw korrodierte Steckkontakte vom Lichtmodul zum BLS.
Hatte ich gerade am QP.

Hi,
so Sicherung vorsichtshalber getauscht, aber leider ohne Erfolg. Fehlerspeichr wurde ausgelesen und alle möglichen Kontakte mal durchgemessen. Letzter Stand ist, dass das ESP Steuergerät keinen Strom bekommt ( aber nicht defekt zu sein scheint) und am K40 Modul an einer Sicherung kein Strom anliegt. Wird das ESP Steuergerät über das K40 mit Strom versorgt? Könnte ja dann evtl. Eine kalte Lötstelle sein !?
Gruß
Andreas

Ja das K 40 versorgt das Steuergerät,weißt du die Nr. der Sicherung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen