ABS/EDS Bremseingriff beim Anfahren
Golf GTI G60 Bj 90
Hallo!
Hab ein sehr störendes Klackern beim Anfahren was eindeutig durch den ABS/EDS-Block erzeugt wird. Das Klackern ist deutlich im Innenraum hörbar und ich spüre das Klackern auch merklich im Lenkrad (Bremseingriff durch EDS). Da es nur beim Anfahren auftaucht, und kurz danach nicht mehr (EDS schaltet sich ja eh ab 40 km/h ab) gehe ich davon aus durch die Regelung der EDS Magnetventile erzeugt wird.
Hat jemand ähnlich Probleme schon mal gehabt?
VW sagt, das der ABS/EDS-Block ausgetauscht werden muss, weil die Magnetventile zu feinfühlig ansprechen. Kostenpunkt 2.000,- € plus Montage.
Für mich könnte es aber auch z. B. an den Radsensoren liegen, weil die Magnetventile ja reagieren, wo eigentlich noch nichts zu regeln ist.
Für Hilfe und Anregungen wäre ich sehr dankbar...
Gruß
Michael
33 Antworten
Genau das Phänomen habe ich auch ! Siehe:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=1488683
Es gibt übrigends eine preiswertere Alternative zu den teuren Original G2 ABS Sensoren (vorne)!
ABS Sensor Original G2: (191927807A) --- (ca. 110,-€ VW)
ABS Sensor vorne links (nur Sensor): 1J0 927 803 ca. 15€ (im großen Auktionshaus)
ABS Sensor vorne rechts (nur Sensor): 1J0 927 804 (im großen Auktionshaus)
Kabel für vorne:3A0 927 903 (ca. 30€ VW)
Und es hat den Vorteil, dass man zukünftig auch nur das defekte Teil Sensor/Kabel tauschen kann.
Wenn jemand noch zufällig eine günstigere Bezugsquelle für das Kabel kennt, dann bitte posten!
Ich habe dazu heute diverse Teiledealer angerufen, die haben alle die Sensoren aber keiner hat das Kabel (3A0 927 903)
Gruß
euro
Zitat:
Original geschrieben von euro
ABS Sensor vorne links (nur Sensor): 1J0 927 803 ca. 15€ (im großen Auktionshaus)
ABS Sensor vorne rechts (nur Sensor): 1J0 927 804 (im großen Auktionshaus)
Kabel für vorne:3A0 927 903 (ca. 30€ VW)Und es hat den Vorteil, dass man zukünftig auch nur das defekte Teil Sensor/Kabel tauschen kann.
den Tipp kenne ich doch irgendwo her?! 😁
Das geht aber leider nur vorne. Für hinten habe ich mir auch schon einen Wolf gesucht, aber leider nichts gefunden bis auf das HIER
Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
den Tipp kenne ich doch irgendwo her?! 😁
Grüße 🙂
Hallo Eddi,
der Tipp kommt selbstverständlich von Dir, ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken.
Sag mal, kann es sein, dass dieses dämliche Kabel nur bei VW zu bekommen ist? Mit der Teilenummer konnte keiner der Teilehändler etwas anfangen?!
Den Sensor habe ich heute bei eb.. für 9,99€ gekauft (+3,95 Versand), das Teil ist offensichtlich in sehr vielen VW Modellen verbaut worden!?
gruß
euro
das kann schon sein, dass das Kabel nur über VW zu beziehen ist. Die Sensoren ist so ne Art ABS Allzweckwaffe 😁 über viel Baureihen hinweg. Daher werden da bestimmt Stückzahlen möglich sein, die es für den Zubehörhandel interessant machen, diese zu vertreiben.
Bei dem angeführten Kabel ist es halt mal so, dass da noch der runde Stecker verbaut ist und dadurch die Stückzahlen eh nicht hoch sind. Zum Anderen kommt noch hinzu, dass ab dem Mark20 die Kabel vom Steuergerät direkt zum Sensor (nur vorne) geht, also das Zwischenkabel komplett entfallen ist.
Daraus lässt sich auch ableiten, dass die hinteren Sensoren mit dem eckigen Stecker (ab Mark20) häufiger in der Bucht angeboten werden, als die mit den runden Steckern, da diese auch über mehrere Baureihen verbaut wurden/werden.
Grüße 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Daraus lässt sich auch ableiten, dass die hinteren Sensoren mit dem eckigen Stecker (ab Mark20) häufiger in der Bucht angeboten werden, als die mit den runden Steckern, da diese auch über mehrere Baureihen verbaut wurden/werden.
Grüße 🙂
Verstehe ich das richtig? - Diese Sensoren für vorne (1J0 927 803/4) kann man dann auch beim 2er hinten verwenden? (Vorausgesetzt, man "bastelt" da noch einen runden Stecker auf das "Zwischenkabel"?)
Ich dachte der Fühler sei dort (hinten) viel länger?
euro
ob der hinten von der Länge her reinpasst, kann ich nicht sagen. Meine Antwort bezog sich hauptsächlich auf Deine Frage, warum das Kabel nicht im Zubehör zu bekommen ist. Das wird einfach eine Stückzahlfrage sein.
Wenn die hinteren Sensoren von der Bauart gleich sind, dann könnte man sicher etwas "basteln". Rein vom Grundgedanke her, könnte man ja an das Kabel vom alten Sensor einen passenden Stecker ancrimpen und den dann mit den neunen Sensor verbinden.
Grüße 🙂
Warn die Kabel eh nicht nur Koaxleitungen,hatte dochmal vor langer Zeit wer gepostet,der nahm auch dafür welche ging prima!
Müsste man nur wissen obs Rille ist wegen Wellenwiederstand,sonst nimmste altes Netzwerkkabel mit 50Ohm oder halt was mit 75!?^^
Matze
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wie werde ich den Kunden los, ohne sagen zu müssen, dass ich keine Ahnung habe?
}Reperaturkosten in Höhe des Fahrzeugzeitwerts veranschlagen! Das schreckt ab...
jo, hatte sowas letztens auch. Ahnung hat der wohl, aber keine Lust auf Fehlersuche am Vergaser.
Hat mir sofort 700 EUR Materialkosten an den Latz geknallt udn darauf verwiesen, dass ich den Wagen lieber in die Presse fahren sollte😠
Habe heute erfolgreich meinen ABS Sensor vorne rechts getauscht und dabei nochwas rausgefunden.
Das man von dem teuren ABS-Sensor incl. Kabel für den G2 auf den billigen Sensor und getrenntes Kabel umrüsten kann, wurde ja bereits weiter oben beschrieben.
Der Nachteil dabei ist, dass man das Kabel dazu immen noch bei VW original kaufen muß, da es nur in wenigen Passat 35i verbaut wurde. (3A0 927 903)
Ich bin jetzt mal über den Schrottplatz geschlendert und habe dort in einem G3 auch ein ABS Kabel gefunden, welches im Motorraum diesen runden 2-pol. Stecker hat. (1H0 927 903A). Dieses Kabel ist etwas kürzer als das Originale (191927807A) und hat nur drei (statt vier) von diesen Haltegummis.
Das mit der Länge ist kein Problem, reicht allemal; und diese Haltegummis kann man, wenn man es vorsichtig macht, auch verschieben und vom alten Kabel umbauen.
Ergebnis:
Für 9,99€ den Sensor (1J0 927 804) bei ebay gekauft, das Kabel vom Schrottplatz, jetzt arbeitet das ABS/EDS wieder einwandfrei.
Super Info! Wird in Zukunft einigen Leuten bares Geld sparen.
Schade, dass ich dass nicht vor einem halben Jahr wusste, dann hätte ich nicht den sündteueren ABS-Sensor für unseren Passat kaufen müssen... 🙁
Hallo,
mein Problem habe ich immer noch nicht lösen können!
Ich habe jetzt den von mir identifizieren ABS-Sensor (vorne rechts) getauscht, aber leider ist das Klacken nicht weg.
Zur Historie:
Den meisten Erfolg hatte ich bis dato, wenn ich die ABS-Sensoren und die Polräder gereinigt haben! Dann war teilweise für mehrere Tage ruhe!
Da die Sensorik aber nicht wieder verdreckt war, als das Klackern wieder kam, habe ich darauf geschlossen, dass es sich vielleicht um magnetische Probleme handen könnte, und dass ich bei meiner Säuberung irgendwas an der Sensorik gegen Masse/Mensch entladen haben könnte.
Daraufhin habe ich angefangen, die Sensoren einzeln nacheinander über die Kontakte der Stecker im Motorraum zu entladen und habe die beiden Kontakte des Steckers gegen Masse geerdet/entladen. Bei dieser Aktion hatte ich nur auf der rechten Seite Erfolg, d. h. für einige Zeit kein Klackern mehr! Also habe ich auch den rechten Sensor erneuert!
Da der Fehler jetzt aber nicht weg ist, und ich auch mit Entladen keinen Erfolg mehr habe, kommt mir der Gedanke, ob vielleicht ein Polrad nicht mehr ordentlich arbeitet...
Für mich gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten:
1) Beide ABS-Sensoren waren defekt, der eine nur mehr als der andere (z. B. links 70% Restleistung, rechts 40% Restleistung = DELTA 30%), so dass ich jetzt mit einem neuen ABS-Sensor wieder ein DELTA bei der Erfassung der Raddrehzahl habe (z. B. links 70% Restleistung, rechts 100% Restleistung = DELTA 30%)
2) Polrad/Polräder defekt
3) Steuergerät defekt
4) Masseschluß der Verkabelung (obwohl Steuergerät keinen Fehler anzeigt)
5) Mehrfachfehler schließe ich nicht mehr aus, z. B. Sensor, Polrad, Steuergerät... dann bin ich allerdings machtlos...
Frage:
Kann so ein Polrad kaput gehen, sich magnetisch anders verhalten, vielleicht sogar aufladen, oder entmagnetisieren so dass keine ordentliche Sinuswelle an das Steuergerät geliefert werden kann???
Hat jemand Erfahrung mit einem defekten Polrad?
Was kostet sowas?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Michael
haste deine felgen möglicherweise mit kupferpaste montiert ? ein mechaniker-spezi meinte mal vor geraumer zeit, dass die die sensorik für das abs stören kann und man bei abs daher eigentlich keine kupferpaste verwenden sollte...
weiss ned, ob das stimmt, klingt aber zumindest annähernd logisch...
der max
Nee,wie denn...der Sensor und Rotor sitzt innen....da ists Schnitte ob du außen auf die Bremscheiben Narbe Kupferpaste drauf machst oder nich! 😁
naja, da das ganze ja magnetisch arbeitet, wird ein bestimmter magnetischer fluss vorausgesetzt. mit kupferpaste veränderst du diesen. ( edit:vorausgesetzt, der rotor ist mit der nabe magnetisch leitend verbunden ) wenn auch sicher nicht viel...aber kupfer ist ein sehr sehr guter leiter...
Zitat:
Original geschrieben von wellental
naja, da das ganze ja magnetisch arbeitet, wird ein bestimmter magnetischer fluss vorausgesetzt. mit kupferpaste veränderst du diesen. ( edit:vorausgesetzt, der rotor ist mit der nabe magnetisch leitend verbunden ) wenn auch sicher nicht viel...aber kupfer ist ein sehr sehr guter leiter...
Kupfer ist ein sehr guter ELEKTRISCHER Leiter und nicht magnetisierbar. Aber wirkt sich das wirklich auf den magnetischen Fluss bei dieser Konstruktion aus? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.
Der magnetische Fluss ist doch eigentlich nur interessant im Bereich ABS-Sensor und dem Metallsegment des Polrades, das gerade vor dem Sensor steht. Von daher würde mich das mit der Kupferpaste schon sehr wundern. Zumal die ganze Geschichte normalerweise auch noch mit jede Menge Rost und Bremsenabrieb sowie einer Fettschicht durch eine defekte Achsmanschette noch bestens funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von tuskg60
Frage:
Kann so ein Polrad kaput gehen, sich magnetisch anders verhalten, vielleicht sogar aufladen, oder entmagnetisieren so dass keine ordentliche Sinuswelle an das Steuergerät geliefert werden kann???
Entmagnetisieren kann es sich von daher nicht, weil es eigentlich nicht magnetisiert sein sollte.
Fragt sich halt, ob es vielleicht irgendwie stark magnetisiert ist und das zu Problemen führen kann?!? Was die nächst Frage aufwirft: Wodurch kann es stark magnetisiert worden sein? Das einzige leicht magnetische Teil dort ist ja der Sensor.
Das Polrad selbst ist sicherlich bezahlbar, aber vorne bringt das halt den Tausch des Radlagers mit sich...