ABS/EDS Bremseingriff beim Anfahren
Golf GTI G60 Bj 90
Hallo!
Hab ein sehr störendes Klackern beim Anfahren was eindeutig durch den ABS/EDS-Block erzeugt wird. Das Klackern ist deutlich im Innenraum hörbar und ich spüre das Klackern auch merklich im Lenkrad (Bremseingriff durch EDS). Da es nur beim Anfahren auftaucht, und kurz danach nicht mehr (EDS schaltet sich ja eh ab 40 km/h ab) gehe ich davon aus durch die Regelung der EDS Magnetventile erzeugt wird.
Hat jemand ähnlich Probleme schon mal gehabt?
VW sagt, das der ABS/EDS-Block ausgetauscht werden muss, weil die Magnetventile zu feinfühlig ansprechen. Kostenpunkt 2.000,- € plus Montage.
Für mich könnte es aber auch z. B. an den Radsensoren liegen, weil die Magnetventile ja reagieren, wo eigentlich noch nichts zu regeln ist.
Für Hilfe und Anregungen wäre ich sehr dankbar...
Gruß
Michael
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Kupfer ist ein sehr guter ELEKTRISCHER Leiter und nicht magnetisierbar. Aber wirkt sich das wirklich auf den magnetischen Fluss bei dieser Konstruktion aus? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.
Da hast du schon recht, ich sprach ja auch nicht davon, dass Kupfer magnetisierbar ist. Aber durch seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit besteht die Möglichkeit einer Induktion und den Aufbau eines magnetischen Gegenfeldes, da ja nicht die komplette Paste den gleichen Bewegungsvektor hat, wie der Rotor. Wenn du einen elektrischen Leiter innerhalb eines Magnetfeldes bewegst, erzeugst du auf jeden Fall durch die an den gegenüberliegenden enden des Leiters entstehende ( nicht konstante, iss ja flexible Paste... ) Potentialdifferenz ein magnetisches feld, das das magnetische Feld des Rotors beinflussen dürfte. Wie gesagt, ich glaub auch ned, dass das viel ausmacht, aber mein Spezi hat eben gemeint, dass bei ihnen in der Arbeit bei ABS-Fahrzeugen aus diesem Grund keine Kupferpaste verwendet werden darf.
Egal, lassen wir das. War nur ´ne Idee, und ich kenn mich zwar mit Physik einigermassen aus, aber ned mit dem ABS-Aufbau vom Golf.
der max
Hallo 🙂
ich hatte bis vor 4 Tagen das gleiche Problem am 35i Passat. Nur hat der sich von allein repariert.
Reinigen half nich, alle Kontakte mit WD40 fluffig machen brachte nix. Die Relais tauschen bzw. Nachlöten auch net... Steuergerät getauscht, auch keine Abhilfe....
Ich hab echt alles versucht und es ging nicht weg. Naja, vor 4 Tagen hab ich das Auto eingeparkt... "KLACK KLACK KLACK" beim Rollen in die Parklücke... etws später sind wir dann nochma weg und es war Ruhe. Kein klackern ... nichts... einfach so.
Seitdem iss es auch nie wieder gekommen
Ich hab es in der Klackerphase auch mal für 2 Stunden zum Schweigen bekommen. Hab die Raddrehzahlsensoren mit ner Cutter Klinge mal schön sauber gemacht. Danach war 2 Stunden Ruhe.
Ich hab es allerdings anders gemacht. Hab mich hinten zum ABS Steuegerät gesetzt, Stecker ab und Sensoren gemessen... meine Frau iss ne Runde gefahren.
Während der Fahrt blieb der eine Sensor immer so bei 1180 +/- 100Ohm
Der Andere VL blieb überwiegend auch da. Sprang aber immer mal sporadisch auf 1600 - 1700Ohm. Also falls des geglagge wiederkommt wende ich mich diesem Sensor zu.
Sind die Sensoren es nicht bleibt ja nur des EDS Relais oder dann doch die EDS ventile
PROBLEM GELÖST!!!!!!!!!!!
Erstmal vielen vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem befasst haben....
Als Lösung habe ich einen Kabelbruch in den vorderen Sensor-Zuleitungen gefunden. Hinweis hierzu habe ich im Passat-35i-Forum unter Thema { Und wieder rattert des ABS } gelesen.
Siehe http://www.motor-talk.de/.../...eder-rattert-des-abs-t1544664.html?...
Beide Kabel ausgetauscht (leider nacheinander, wodurch der Fehler anfangs nicht beseitigt war) und der Fehler ist weg! Das alte Kabel habe ich untersucht und den Kabelbruch genau im großen Bogen zwischen beweglichen und unbeweglichen Teil der Radaufhängung gefunden.
Fatal bei der Sache war, das die Zuleitung wohl nicht ganz defekt war, so dass die ABS-Messung immer Positiv ausfiel und die ABS-Lampe immer ausging, aber dass diese defekte Verbindung für Sinus-Frequenzen nicht mehr geeignet ist und somit falsche Informationen ans ABS-Steuergerät liefert.
Bei jedem Reparatur- und Reinigungsversuch habe ich den Wagen hochgebockt und bei diesen Wagenhochbocken habe ich dann immer die Sensor-Zuleitung bewegt und dadurch den Kontakt der Litze und des Innenleiters kurzfristig wieder verbessert, wodurch es dann für ein zwei Tage funktionierte.... und ich dachte immer, das Reinigen hilft.............
ALSO an alle, die gleiche oder ähnliche Probleme haben kann ich nur raten, knetet und zieht am großen Bogen der Sensor-Leitung und entweder längt sich das Kabel gleich, oder der Innenleiter ist danach unterbrochen und die ABS-Leuchte geht an....
Auf jeden Fall ist mir jetzt klar, warum
1) der Fehler schleichend kommt und im laufe der Zeit merklicher wird
2) bei Reparaturversuchen eine Besserung eintritt
3) die ABS-Kontroll-Lampe nie leuchtet
4) Widerstandsmessungen der Sensorik und Fehlerauslesen ABS-Steuergerät nichts ergeben
Danke und Gruß an alle GOLF2 Kult-Auto-Fahrer und Dank an das Passat-Forum
Michael
Seit dem 26.8 iss es bei mir nie wieder gekommen.
Keine Ahnung was da los war. Bisher kein Geklagge mehr gehabt ...
Wenn doch mal wieder was iss tausche ich einfach mal die Sensoren 😉
MFG