ABS Ausfall Reparatursatz von Audi !!!??!!
Hallo,
habe seit längerem eine Fehlermeldung/Ausfall vom ABS-System. Mit dem Diagnosegerät ist kein Zugriff auf das System möglich.
1. Fa. A will das Hydraulikaggregat komplett austauschen. Kosten 1020 Euro.
2. Fa. B (wie Bosch) kann das Steuergerät besorgen für 675 Euro plus Einbau.
3. Gebrauchtgeräte (Hydraulikaggregat komplett) vom Schrotthändler sind schwer zu bekommen und sollen ca. 500 kosten.
4. Nun habe ich von einem anderen Audihändler folgenden Reparatursatz (#8E0 998 375) genannt bekommen. Kostenpunkt 482,56. Wenn es schon einen Reparaturset gibt, dann tritt dieser Fehler wohl öfter auf?!?
Was soll ich tun? Hat jemand ähnliche Erfahrungen??
Danke und Gruß
11 Antworten
Der Reperatursatz besteht aus dem Steuergerät
Es geht eine Lötstelle vor dem Stromversorgungsrelais kaputt..
Du kannst das Steuergerät mit ein paar vorsichtigen Hammerschlägen in der Regel wieder zum Leben erwecken 😉 das geht aber immer nur für ein paar Minuten..
Steuergerät (Schwarzer kasten an Hydraulikblock) abbauen ... (torx schrauben) wegnehmen und entweder sleber öffnen und Nachlöten oder an einschlägige Firmen zur reperatur schicken 😉 gibts im Inet zu hauf meist aus Polen ..
Es selbst zu reparieren ist jedoch auch möglich mit ein wenig erfahrung mti dem Lötkolben
PS Der hydraulikblock muss weder gelöst noch ausgebaut werden! Bremsleitungen nicht lösen! Es tritt KEINE Bremsflüssigkeit auf beim Lösen des Steuergerätes!
Ist ein AUDI Virus mit den ABS Steuergeräten. Meins ist im Herbst letztes Jahr gestorben. Hab eine Eigenreparatur Versucht. Bin Kläglichst Gescheitert wegen dem Scheiß Bonding!! Hab über die Bucht ein Fabrikneues von Bosch für 350,- ergattert. Was echt Glück war, weil es sonst nicht billiger zu bekommen ist, das ohne AT! Sonst Unbeschädigter ABS Deckel AT ist mit 200,- Pfand!
Es gibt auch die Möglichkeit das Steuergerät zur Reparatur einzuschicken (über die Bucht) Geht nur wenn bestimmte fehlercodes auftreten, sonst Neu für Teuer Geld.
Wieder einmal Vorsprung durch Technik... Das hat mit High tech nichts mehr zu tun. Nur noch Unreparabler Tauschschrott.
Ähnliche Themen
Bis 92-93 , teilweise sogar bis 1997 hat man bei Audi gezeigt das man Qualität bauen kann.
Ab 98 zeigte man dann das man durchaus in der Lage ist auch Schrott zu bauen und das als Qualität verkaufen kann.
Nennt man wohl Gewinnmaximierung oder sowas.
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Ist ein AUDI Virus mit den ABS Steuergeräten. Meins ist im Herbst letztes Jahr gestorben. Hab eine Eigenreparatur Versucht. Bin Kläglichst Gescheitert wegen dem Scheiß Bonding!! Hab über die Bucht ein Fabrikneues von Bosch für 350,- ergattert. Was echt Glück war, weil es sonst nicht billiger zu bekommen ist, das ohne AT! Sonst Unbeschädigter ABS Deckel AT ist mit 200,- Pfand!Es gibt auch die Möglichkeit das Steuergerät zur Reparatur einzuschicken (über die Bucht) Geht nur wenn bestimmte fehlercodes auftreten, sonst Neu für Teuer Geld.
Wieder einmal Vorsprung durch Technik... Das hat mit High tech nichts mehr zu tun. Nur noch Unreparabler Tauschschrott.
Ähäm... auch Volvo auch BMW auch Opel auch Ford hat das Problem mit diesen Steuergeräten... Es sind IMMER Kalte Lötstellen... der Zulieferer ist ATE TEVES also Bosch
Zitat:
Original geschrieben von Autoschrauber85
Bei einem Volvo 850/V70 habe ich mit erfolg das ABS Steuergerät löten können.Zitat:
Ähäm... auch Volvo auch BMW auch Opel auch Ford hat das Problem mit diesen Steuergeräten... Es sind IMMER Kalte Lötstellen... der Zulieferer ist ATE TEVES also Bosch
Hast du dir mal das ABS Steuergerät beim 4B angesehen? Da ist nichts gelötet.
Die Relais Kontakte sind Geschweißt, und es ist kein rankommen, da die Bonding Platine runter muß.
Die heil abzubekommen ist Unmöglich!
Schade, ich hätte mal Fotos machen sollen... Hab das Steuergerät aus frust in die Schrott Box gefeuert. Frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn, sonst hätte ich Plaqe bekommen...
Klar wird dieser Bosch Schrott auch in anderen Premium Marken verbaut. Beim 4b fing der Bondig Müll erst Richtig an. Davor gab es noch Externe Steuergeräte mit Amtlichen Platinen. Da hat eine Fehlersuche noch Richtig spass gemacht, was durchwegs sehr selten vorkam. da meist die Radsensoren defekt waren. Klar die Systeme waren Teuer und Mächtig aufwendig, aber die halten auch 40 Jahre, und bleiben reparabel. Heutzutage kann man nur noch Teile Austauschen, Programmieren, Adaptieren. Aber Bauteile reparieren ist fast nicht mehr möglich. Da verblödet doch jeder Mechaniker!Für jeden der nicht weiß was Bonding heißt:
Mann stelle sich einen üblichen Prozessor vor, der gelötet, oder Gesockelt ist. (Hat sicher jeder schon gesehen.) Dieser ist ohne eigenes Gehäuse direkt auf eine Keramik Plätchen aufgedampft. So groß wie ein 2€ stück, und direkt in der Mechanik verstrickt mit Silberdrähtchen dünner als ein Haar! Hinterher ist noch eine flüssige Silikon Sülze als Schutz aufgetragen. Deckel rübergeklebt fertig.
Wer da reparatur versuche startet, wird feststellen, das beim Vorschtigen entfernen der Silkonsülze eine Menge fast Unsichtbarer drähtchen Zerstört werden.
Das Das Steuergerät eine Keramikhybridplatine hat ist mir klar der Defekt ist allerdings im Bereich der Relais zu suchen...
Die von dir beschriebenen geschweissten kontakte an der unteren Anschlussplatte sind manchmal, aber nicht immer das Problem Es befinden sich oftmals an den Aufgeschweissten Relais defekte Lötstellen.
LG
Übrigens habe ich in der Werkstatt ein Bonding gerät 😉 Wir tauschen auch nicht einfach alles sondern reparieren im Normalfall.. 😉
Auch vp 44 Steuergeräte usw...
Zitat:
Original geschrieben von Autoschrauber85
Übrigens habe ich in der Werkstatt ein Bonding gerät 😉 Wir tauschen auch nicht einfach alles sondern reparieren im Normalfall.. 😉Auch vp 44 Steuergeräte usw...
lade mal ein Foto hoch vom "Bomdinggerät" 🙂