ABS - ASR
Hallo,
bei meinem 520i, Bj. 1999 leuchtet plötzlich die ABS- und ASR-Leuchte. Die Werkstatt um die Ecke hat versucht das Steuergerät auszulesen und bekam keinen Zugriff.
Was kann das sein ? Weiß jemand Rat ?
P.S. Zeitgleich fällt gelegentlich der Tempomat aus. Hängt das zusammen ?
Danke im Voraus für Eure Antworten !
24 Antworten
Danke für deine kompetente Antwort Opilein!!!
Kann das sein das die beiden vorderen Sensoren weil die fast gleichzeitig kaputt gingen irgenwie vom System nicht richtig hamonieren und deshalb der linke jetzt kaputt ging?
Das kann nur reiner Zufall sein. Hört man aber die Tage jetzt öfters, dass die Sensoren kaputt gehen. Naja wie im Winter das Thermostat 😉
Ich werde auf jedenfall am Freitag wenn ich den 2. linken Sensor gewechselt habe und der Fehlerspeicher gelöscht wurde euch berichten was dann ist!! ok?
Wünsch euch noch einen schönen Abend bia dann cu
Lass vor allem beide Fehler aus dem Speicher löschen. Die Lampen werden zwar ausgehen aber der Fehler ist ja noch drin. Konnte deine letzte Antwort schwer interpretieren 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oppilein
Lass vor allem beide Fehler aus dem Speicher löschen. Die Lampen werden zwar ausgehen aber der Fehler ist ja noch drin. Konnte deine letzte Antwort schwer interpretieren 😉
sorry hatte noch gerade was anderes gemacht daher ein bisschen was vergessen sorry!!
Aber ich habe verbessert dürfte jetzt verständlich sein.
Den Speicher werde ich auf jedenfall löschen lassen sonst krieg ich beim nächsten auslesen die Krise!! Aber das hoffen wir mal nicht!!
Na dann solltest du auf der Vorderachse erstmal Ruhe haben.
OT: Aber lass mal hab mir gerade ausgerechnet was eine Überholung der Vorderachse kosten würde. Bei mir ist die linke Druckstrebe im Eimer. Und wenn ich einmal rum schraube dann mach ich auch den Rest, will ja noch die Bremsen wechseln und die sollen nicht gleich einen Schlag von anderen noch kommende bekommen. Naja bin sumasumarum ("geiles" Wort 😁) auf 300€ gekommen. Mit Bremsen kommen noch mal rund 300€ dazu. Aber auch das gehört zum Freude am Fahren, auch wenns aufm Konto weh tut 😠
BMW - aus Freude am Zahlen
So langsam verfestigt sich mein Eindruck, dass der Fehlerspeicher als Legitimation für eine endlos sprudelnde Geldquelle herhalten muss...
Vergleichen wir es mit dem Systemlog eines Computers: wenn hier ein Fehler eingetragen wird, steht er so lange drin, bis das Log gelöscht oder überschrieben wird. Zwischendurch ist der Rechner aber vielleicht schon dutzende Male neu gestartet worden, ohne dass der Fehler neu aufgetreten ist.
Welcher Admin würde denn nun hingehen und - wenn er den Rechner zur Wartung oder Reparatur auf den Tisch bekommt - nach veralteten Fehlereinträgen suchen, um deren Ursache zu beseitigen?
Müsste es nicht vielmehr so sein, dass der Fehlerspeicher als erster Ansatz ausgelesen wird, dann geleert wird und nun z.B. bei einer Probefahrt der Fehler erneut auftreten muss? Wenn er denn definitiv vorhanden ist?
Natürlich lässt sich mit dem obligatorischen Austausch von einmal auffällig gewordenen Teilen viel mehr Geld verdienen...egal, ob die Ursache vielleicht nur einmal durch zufällig besondere Umstände (Hitze, Kälte, Gewitter,...?) aufgetreten ist...oder das Leeren des FS nach der letzten Reparatur einfach "vergessen" wurde...
Erstaunlich finde ich auch die Preisspanne für getauschte Impulsgeber...trotz einheitlicher Ersatzteilpreise und AW-Vorgaben kommen hier Summen zwischen 100 und 200 EUR raus...irgendwann kommt da einfach der "böse Blick" - aber nicht vorne am Auto, sondern in meinen Geldbeutel ;-(
Grüße
Frank
Hallo Leute war heut in der Werkstatt Fehlerspeicher wurde ausgelesen es war nur noch der linke Drezahlsensor vorne im Eimer! Somit wurde der für 98,23€ ersetzt und somit hoffe ich jetz doch alles in Ordnung Fehlerspeicher wurde auch gelöscht als ich dieses ansprach weil er das letzte mal ja beide vorne angezeigt hatte obwohl der rechts vorne ja schon ne Woche vorher gewechselt wurde nur FS nicht gelöscht wurde. ASC und ABS haben wieder mal ruhe Pause hoffe es bleibt jetzt so.
Neues vom ABS - erstaunlich
Hallo nochmal zu diesem Thema
jetzt war ich beim Bosch-Dienst - allein das ist ein ganz anderer Vorgang als in BMW-Fachwerkstätten - hier wäre ein Termin nötig, um den Fehler einzukreisen.
Bei Bosch konnte man "mal eben" den Fehlerspeicher auslesen, löschen und mich auf eine erneute Runde schicken, um genau das in den Fehlerspeicher zu bekommen, was mein Problem ist (die übrigen Meldungen hat man aber trotzdem aufgeschrieben - ich kann mir vorstellen, die wurden bei BMW nie gelöscht?).
Meldung: Sensor (oder Kabel dazu) vorne rechts. Dauer der ganzen Aktion: ca. 30 Minuten. Nachdem ich das Auto dann ein paar Tage später zur Reparatur bei diesem Bosch-Dienst abgeliefert hatte, ein interessantes Ergebnis: Sensor gewechselt (etwa 130.-) - Fehler weg, ABS/ASC wieder ohne Störungsmeldung.
Kaum wahrscheinlich, dass die mir ein neues ABS-Steuergerät eingebaut haben, nur um besser dazustehen? ;-)
Genau diese Frage werde ich jetzt mal an BMW richten - mittlerweile denke ich, die zwei Sensoren, die man in der "Fachwerkstatt" gewechselt hatte, sind unnötigerweise getauscht worden (vielleicht ein Lehrling, dem der Umgang mit dem Fehlerspeicher noch nicht richtig erklärt wurde?)
Ob der Versuch, mir ein neues ABS-Steuergerät aufzudrängen, nur Unwissenheit oder evtl. sogar Absicht war, muss momentan dahingestellt bleiben...ich weiß definitiv von einem "Verbrauchertest" mit preparierten Fehlern, in dem Kölner Filiale meiner "Fachwerkstatt" negativ aufgefallen ist...
Grüße vom
Frank
Reaktion des Händlers...
Hi nochmal
nachdem ich den Sachverhalt nochmal in einer Mail an die Werkstatt geschildert und um Stellungnahme gebeten hatte, wurde ich von dem Kundenbetreuer angerufen, der damals für meinen Auftrag zuständig war.
Letztlich ist nichts dabei herausgekommen. Meine Frage zu den unterschiedlichen Diagnosen wurde so beantwortet, dass (sinngemäß vereinfacht) der Bosch-Dienst wohl die besseren Diagnose-Geräte habe...
Man sei als BMW-Händler/Werkstatt auf das angewiesen, was einem das Werk zur Verfügung stellt. Wenn die halt keine besseren Werkzeuge zur Verfügung stellen, könne man auch nicht besser arbeiten.
Offenbar stammen auch die Diagnose-Geräte, welche bei BMW eingesetzt werden, von Bosch. Aber soll ich jetzt denken, dass die gerissenen Bosch-Leute nur "Beta-Versionen" ihrer Technik an BMW ausliefern, um dann selbst in den eigenen Bosch-Diensten mit den optimierten Geräten aufzutrumpfen?
Hätte ich nie gedacht, wie einfach man einen Hersteller wie BMW damit knebeln kann, aber ist schon klar: BMW ist einfach nicht groß genug, um gegen die Macht der Bosch-Dynastie anzukämpfen :-}
Wer jetzt ungläubig mit dem Kopf schüttelt und dies für einen erfundenen Witz hält: nein, es ist echte Real-Satire. Das ist - vereinfacht wiedergegeben - das Resultat des Telefongesprächs mit dem zuständigen Kundenbetreuer.
Ich habe mich nun direkt mit dem Fall an BMW in München gewendet und überlege noch, in wie fern es sinnvoll ist, weitere Stellen einzuschalten (Innung, Verbraucherzentrale, evtl. Autozeitung?)...
Gebe Neuigkeiten gerne hier wieder bekannt...
Grüße
Frank