ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. ABS 90 PS - 10 Liter Verbrauch - ich benötige Eure Ideen??

ABS 90 PS - 10 Liter Verbrauch - ich benötige Eure Ideen??

Themenstarteram 2. Februar 2008 um 21:51

Also....hab den Wagen erst ne Woche.

Vorweg sage ich, JA ich habe die Threads gelesen , bin über die Suche gegangen, aber ich brauche Euch speziell hierfür. ich komm nciht weiter sonst. Was ichn och dazu sagen soll, ich bin ein ruhiger Fahrer, also nix mit Gänge in die Höhe treiben etc. Eher untertourig.

Laut vielen vielen Threads müsste der Wagen so bei 7,5-9 L liegen.

Los gehts,

Was ich schon gemacht habe:

1) TempRegler Kühlwasser für (Tacho+Motronic) getauscht NEU

2) Fehlerspeicher bei VW sagt : KEINE FEHLER (Aber ich hab keine Ahnung welche dort berücksichtigt werden?)

3) Zündkerzen NEU

4) Luftfilter NEU

5) Thermostat habe ich gekauft, noch nicht eingebaut, scheint auch nicht nötig zu sein.

6) Habe heute den Verteilerdeckel + Finger angeschaut und die sehen nicht gut aus, garnicht gut, mich wundert das der motor so ruhig läuft obwohl diese beiden Dinge so miserabel aussehen......keine AHnung!? Werde Montag diese beiden Bauteile tauschen. Kann der Verbrauch an diesen beiden Bauteilen liegen - wäre das möglich?

Tja, achso ja, die Gummiflanschdichtung ist noch Top OK! Sage ich, sagt der von VW udn jemand von ner freien auch !

Was kann es jetzt noch sein ?

Die Lambda ?

Spätestens wenn ich kommende Woche den Minikat eingebaut habe und die AU machen lasse, werde ich DAS erfahren.

Was kann ich noch checken??

Ähnliche Themen
69 Antworten

ich finde 10l sind schon im rahmen, würd mir da keine gedanken machen, ich denke ich verbrauche so 9l bei recht sparsamer aber noch zügiger fahrweise, aber bei vollgas auf der autobahn braucht er glaub weit mehr als 10l

Mein Stg. hat nicht genügend spannung von Kl. 30 bekommen.

Dadurch war auch das Magnetventil ständig offen.

führte zum Überfetten bei klatstart und zu Falschluft bei wärmeren Motor.

Vebrauch war dann: 9,7l/100lm.

Jetzt wieder alles gemacht, Verbrauch 7,9l/100km

Nichts geändert an der Fahrweise.

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

 

Themenstarteram 6. Februar 2008 um 14:14

Also, ich hab den Wagen heut zu einer freien Werke gebracht wegen Zahnriemen.

Der war kurz vor dem Exitus.

Der will auch direkt mal mit seinen Prüfgeräten da drangehen wegen Verbrauch sagte er.

Bin mal gespannt ob der morgen was zu berichten hat!

Ansonsten , nein bei mir geht es nicht um nen Automatik, hab ein 5-Gang Schaltgetriebe drin.

Werde das mal beobachten mit dem Verbrauch.

 

Lambda, Magnetventil  KLemme 30 (hört sich interessant an), Falschluft etc, ich muss mich da mal durchbeissen.

 

Kann auch sein wegen der M+S Reifen in 185/60, das die auch nen Liter Extra nehmen im Vergleich zu SOmmerreifen???

Istr das möglich?

 

Frage mich natürlich schon ob ich mein Geld und meine Zeit mit einer Suche verbringe, die am ende unnötig ist, weil er eben soviel schluckt, weils normal ist!? ABer mindestens 50% aller Meinungen (wenn nicht sogar die Mehrheit der GOlf User) besagen DAS fürs Schonfahren mit dem Motor nicht mehr als 7 oder 8 Liter draufgehen sollten. 

NOCH gebe ich nicht auf.

 

Und ehrlich gesagt , das hört sich jetzt evtl. doof an, aber wenn der wagen 6-8 L Verbraucht. dann geb ich den nie wieder her.

Bei 9-10 ist mir das einfach zuviel. 

Ich werde berichten.

 

Gruß

Rob

 

am 6. Februar 2008 um 14:28

vielleicht haben ja die leute, die behaupten, dass 10 l/100km normal bzw. im rahmen seien, selbst einen defekt im/am motor. ich hab es wirklich nur einmal geschafft bei extrem sportlicher fahrweise wegen zeitdruck auf bergiger landstraße den verbrauch auf 12,5 l/100km zu prügeln. dort hieß es dann aber eigentlich permanent nur vollgas oder bremsen. auffer autobahn mit 180 lag der verbrauch auch immer so bei max 8,5 - 9 l.

auf der anderen seite hab ich es auch schon geschafft auf winterlicher autobahn mit 100 km/h im mittel auf minimalistische 6,31 l/100km zu kommen (siehe link zu spritmonitor in meiner sig). gut, inzwischen wieß ich, dass ich mit meinen 195er sommerrädern mindestens nen halben liter mehr brauch und damit solche rekordfahrten immer nur im winter möglich waren :D.

mal abwarten, was deine werkstatt dazu meint (und die diagnose von rpalmer klingt wirklich mal interessant, auch wenn man da wohl im leben nicht drauf kommen würde). an den winterrädern dürfte ein derart hoher verbrauch auf jeden fall nicht liegen. da die meisten sowieso im winter schmalere räder fahren ist - wie bei mir - dort der verbrauch meist sogar geringer.

Themenstarteram 7. Februar 2008 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

Mein Stg. hat nicht genügend spannung von Kl. 30 bekommen.

Dadurch war auch das Magnetventil ständig offen.

führte zum Überfetten bei klatstart und zu Falschluft bei wärmeren Motor.

Vebrauch war dann: 9,7l/100lm.

Jetzt wieder alles gemacht, Verbrauch 7,9l/100km

Nichts geändert an der Fahrweise.

 

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Kannst du mir erklären WIE und WO ich WAS messen muss, um diesen Fehler auszuschliessen bei mir??

 

Steuergerät, Klemme 30 etc.

Kann mir bitte jemand sagen wo ich mit meinem Meßgerät dran muss um das zu checken?

AUßerdem Magnetventil, wo liegt das? wie mess ich das durch?

In meinem "schlauen Buch" gibt es nur ein Magnetschalter im Aplphabetischen Verzeichnis, und der hat was mit dem ANlasser zu tun.

Also wo sitzt der denn beim ABS Motor?

am 7. Februar 2008 um 15:59

dann such mal nach "einspritzventil" in deinem schlauen buch (S. 86 in "Jetzt helfe ich mir selbst"). dieses ist halt ein elektromagnet, der ein ventil an der spritzuleitung (welche unter druck steht) "getaktet" öffnet. theoretisch musst du da nix messen - es würde reichen, wenn du den tropfenförmigen luftansaugstutzen (in den der schlauch vom luftfilter geht) runternimmst und schaust, ob der sprühstrahl gleichmäßig "im takt des motors" auf die drosselklappe spritzt.

so beim genaueren überlegen würde ich da aber fast mal behaupten, dass der motor dann gar nicht mehr so richtig laufen dürfte, wenn da permanent sprit rein kommt.... naja.

Also du baust die Beifahrer-Wasserkastenabdeckung ab und hast das Mstg. vor dir liegen.

Entriegle den Stecker und du kannst messen:

21 - Kl. 30 (+)

1 - MASSE

15 - MASSE

20 - MASSE

Danach misst du den Widerstand der Massekabel.

---> Die Klemme an den Massepunkt legen (auf sicheren Sitz und Durchgang prüfen) und die andere an die Massepins.

Das Magnetventil ist hellblau und sitzt beim Luftfi.kasten.

Der Stecker ist blau und schwer zu lösen weils dort so eng ist.

Pin 2 (rotes Kabel) ist die Klemme 30. Also wieder ein Kabelchen auf die Masse und das andere in den Pin mitm rotem Kabel.

Themenstarteram 8. Februar 2008 um 14:54

Zitat:

Original geschrieben von Radio Eriwan

WS = Werkstatt, Mstg = Motorsteuergerät

 

Lambda messen = Stecker ab, Pluskabel an Pluspol, Minuskabel an Masse Karosserie. Ich revediere meine Aussage z.T. bezüglich Messwerte: zwar ist 0,4-0,6 der Idealwert, dieser kann aufgrund verschiedener Lastzustände aber selten bis nie einpendeln. D.h. für dich, dein Pegelausschlag sollte immer zwischen 0,0V-1,0V pendeln. Bleibt deine Lambda auf einem Wert stehen = putt. Ruhig länger messen 0°-70° Motortemperatur.

So, also hab das jetzt mal gemessen. Die Lambda hat nach starten des kalten Motors fast 1 Volt gehabt. So um die 0,88 Volt gehabt. Und während des messens (motor wird langsam warm) sank die Voltzahl, bis letztlich auf 0,1 Volt bei betriebswarmen Motor (ca 90-100 Grad)!

 

Also das spriocht doch dann eher dafür das die Lambda OK ist !

 

Dagegen hab ich festgestellt das im Luftfilterkasten diese ANsaugluftUnterdruckdose nicht so funktioniert wie sie in meinem "JHIMS"-Buch steht. War vorhin beim Schrott und hab mir so eine Unterdruckdose geholt, es scheint nun wieder OK zu sein. Ob DAS den Mehrverbrauch ausmacht???? Ich denke eher nicht, aber ich werde es ja schon bald merken. War noch in ner Werkstatt und hab kostenlos gefragt, die meinten das diese ansaugluft-geschihcte sicher nicht für bis zu 2 L Sprit mehrverbrauch zuständig ist!!

Tja

Der nette Mann von der Werkstatt meinte er würde erst mal 1 oder 2 Monate fahren und schauen wie sich das entwickelt, wegen WInter/Sommer etc.

 

Nun,

Lambda geht !

Temp Geber ist NEu und geht !

Schläuche sind soweit alle dicht!

Was ich jetzt noch probieren kann, dieses KLemme 30 am STG. Da geh ich gleich mal zum Auto und versuch das zu checken.

Grüße

Rob

Zitat:

Original geschrieben von Frazer

Für die Dichtigkeit des Auspuffes auch einfach mal ne zweite Person den Pott am Ende mit nem Lappen zuhalten lassen, der andere legt sich drunter. Oft hört/sieht man dann gleich wo er rausbläst.

Aber bitte nur mit geeigneter Schutzausrüstung. Ich meine das Ernst. Wenn irgendwo plötzlich etwas durchbricht, hat sonst nachher einen Splitter im Auge stecken.

Abgesehen davon, ist das Suchen unter dem Auto im konkreten Problem IMO wenig zielführend, da die Lamdasonde recht weit oben im Krümmer sitzt. Wenn dahinter etwas undicht ist, wirkt sich das nicht mehr auf den Verbrauch aus.

An den TE: Wo fährst du hauptsächlich? Und wie ermittelst Du den Verbrauch?

Themenstarteram 8. Februar 2008 um 17:12

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

Also du baust die Beifahrer-Wasserkastenabdeckung ab und hast das Mstg. vor dir liegen.

Entriegle den Stecker und du kannst messen:

21 - Kl. 30 (+)

1 - MASSE

15 - MASSE

20 - MASSE

Danach misst du den Widerstand der Massekabel.

---> Die Klemme an den Massepunkt legen (auf sicheren Sitz und Durchgang prüfen) und die andere an die Massepins.

 

Das Magnetventil ist hellblau und sitzt beim Luftfi.kasten.

Der Stecker ist blau und schwer zu lösen weils dort so eng ist.

Pin 2 (rotes Kabel) ist die Klemme 30. Also wieder ein Kabelchen auf die Masse und das andere in den Pin mitm rotem Kabel.

Sorrü, aber WIE entriegelt man den Stecker.

War heute soweit, aber da wo der Kabelstrang rein geht, ich konnte das Teil nicht entriegeln, wie funzt das ?

 

Wenn ich dann soweit bin, halte ich ein den Plus Pin des Meßgeräts an Kl 21 = Kl 30 ?

Den Minus Pin halte ich an Masse Karrosserie oder eines deiner Masseklemmen siehe oben (1,15,20)?

Was mess ich da? Volt , Ampere oder Ohm?

Und wieviel davon ist OK, und bei welchem Wert hab ich auch so ein Masseproblem?

 

Und vorallem WAS IST DANN zu tun?

 

Danke für Deine Hilfe

 

Themenstarteram 8. Februar 2008 um 17:21

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier

Zitat:

Original geschrieben von Frazer

Für die Dichtigkeit des Auspuffes auch einfach mal ne zweite Person den Pott am Ende mit nem Lappen zuhalten lassen, der andere legt sich drunter. Oft hört/sieht man dann gleich wo er rausbläst.

Aber bitte nur mit geeigneter Schutzausrüstung. Ich meine das Ernst. Wenn irgendwo plötzlich etwas durchbricht, hat sonst nachher einen Splitter im Auge stecken.

 

Abgesehen davon, ist das Suchen unter dem Auto im konkreten Problem IMO wenig zielführend, da die Lamdasonde recht weit oben im Krümmer sitzt. Wenn dahinter etwas undicht ist, wirkt sich das nicht mehr auf den Verbrauch aus.

 

An den TE: Wo fährst du hauptsächlich? Und wie ermittelst Du den Verbrauch?

Ich habe jetzt STadtverkehr Köln gemessen, grad heute getankt wieder, bin erschüttert!

Bin eher ein Früh-Schalter, und den Motor nicht zu hoch drehen lassen-Typ!

Mein Durschnitt ist gestiegen, Kotz!!!

10,2 L / 100km (Stadtverkehr)

9,2 L / 100km (Autobahn) zwischen 90-140km/h

 

Ich weiß auch nicht mehr weiter jetzt....snief

achso, wie ich messe, bzw rechne,,.,.mit dreisatz:

 

x L = 100km, wenn (Bsp) 22 L (wieder vollgetankt) 215km (Tripanzeige) sind.

22 mal 100 geteilt durch 215 = 10,2 Liter

 

PS: Habe heute ein Maderbiß gefunden, im dicken Schlauch der vom Kühlwasser, zur Heizung (Wageninneren) geht.

Hatte ja schon auf die Lambda gehofft , aber meine Messung ergab, sie ist sicher in Ordnung.

 

Was ich heute getauscht hatte war diese Unterdruckklappe für die ANsaugluftvorwärmung. Aber ob wegen der 2-3 mehr übern jordan gehen bezweifel ich!

 

Noch jemand ne Idee?

Stecker entriegeln:

Musst am Ende des Steckers (Richtung Kühler) die "Bolzen" irgendwie ziehen.

Wackeln ein bisshcen dran rum, habe es durch lerning by doing geschafft. ;)

Plus an den Pin 21, Minus an die Massepins.

Zuerst mit 21/1, dann 21/12, 21/20.

Nicht am Motorblock anschliessen.

Du willst U (Spannung) messen also Volt. (=V)

Danach Minus an den Motorblock.

Mit dem Plus geht du an den Minuspol.

Messgerät auf OHM (auf das griech. Omega) stellen.

Der Wert sollte relativ neidrig sein, um die 1-2 Ohm.

Wenn nicht die Klemme am Motorblock auf festen Sitz überprüfen.

Jetzt wird das Plus zeurst bei Pin 1, dann bei Pin 12 und zu letzt auf Pin 20 gesteckt.

Werte notieren.

Was danach zu tun ist?

Denk lieber nicht daran, dann muss ne Reparaturleitung vom Sicherungskasten zum Motrraum gezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von RobCologne

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier

 

Aber bitte nur mit geeigneter Schutzausrüstung. Ich meine das Ernst. Wenn irgendwo plötzlich etwas durchbricht, hat sonst nachher einen Splitter im Auge stecken.

Abgesehen davon, ist das Suchen unter dem Auto im konkreten Problem IMO wenig zielführend, da die Lamdasonde recht weit oben im Krümmer sitzt. Wenn dahinter etwas undicht ist, wirkt sich das nicht mehr auf den Verbrauch aus.

An den TE: Wo fährst du hauptsächlich? Und wie ermittelst Du den Verbrauch?

Ich habe jetzt STadtverkehr Köln gemessen, grad heute getankt wieder, bin erschüttert!

Bin eher ein Früh-Schalter, und den Motor nicht zu hoch drehen lassen-Typ!

Mein Durschnitt ist gestiegen, Kotz!!!

10,2 L / 100km (Stadtverkehr)

9,2 L / 100km (Autobahn) zwischen 90-140km/h

Ich weiß auch nicht mehr weiter jetzt....snief

achso, wie ich messe, bzw rechne,,.,.mit dreisatz:

x L = 100km, wenn (Bsp) 22 L (wieder vollgetankt) 215km (Tripanzeige) sind.

22 mal 100 geteilt durch 215 = 10,2 Liter

PS: Habe heute ein Maderbiß gefunden, im dicken Schlauch der vom Kühlwasser, zur Heizung (Wageninneren) geht.

Hatte ja schon auf die Lambda gehofft , aber meine Messung ergab, sie ist sicher in Ordnung.

Was ich heute getauscht hatte war diese Unterdruckklappe für die ANsaugluftvorwärmung. Aber ob wegen der 2-3 mehr übern jordan gehen bezweifel ich!

Noch jemand ne Idee?

Und wie lang sind die Strecken im Stadtverkehr?

Ausserdem ist Deine Messmethode IMO viel zu ungenau. Tank mal 40 Liter nach oder, noch besser, ermittle den Verbrauch über mehrere Tankvorgänge.

Steht der Wagen bei jedem Tankvorgang gleich, ist es immer gleich warm, handelt es sich immer um dieselbe Tankstelle?

Wie geschah die Verbrauchsermittlung bei der Autobahnfahrt? Auf der AB getankt? Wie lang die Strecke zur AB? Wie lang die Strecke auf der AB?

Ich denke, Deine Messwerte sind derzeit überhaupt nicht aussagekräftig.

Themenstarteram 8. Februar 2008 um 19:00

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

Mein Stg. hat nicht genügend spannung von Kl. 30 bekommen.

Dadurch war auch das Magnetventil ständig offen.

führte zum Überfetten bei klatstart und zu Falschluft bei wärmeren Motor.

Vebrauch war dann: 9,7l/100lm.

Jetzt wieder alles gemacht, Verbrauch 7,9l/100km

Nichts geändert an der Fahrweise.

 

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

hi du!

Hör mal ich hab in nem forenbeitrag gelesen das man versuchsweise die Lambda auch abklemmen kann und dann mal fahren soll, so 100km.

und dann auf den spritverbrauch schauen.....dann weiß kman es definitiv !

 

SIehst du (Ihr) das auch so?

 

Ist das nicht schädlich für den motor wenn man ohne die lambda fährt?

 

könnt ich so ne aktion mal starten ohne probleme ?

einfach stecker raus, und weiterfahren !?

geht das?

Kannst du machen, das Steuergerät wird dann aber in den Notlauf schalten.

Kann sein dass er auch etwas scheiße laufen wird und ein Mehrverbruach ensteht.

Allerdings nur bei intakter Sonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. ABS 90 PS - 10 Liter Verbrauch - ich benötige Eure Ideen??