Abrupte Vollbremsung bei Avensis
Zunächst viele Grüße ins Toyota Forum!
Der Toyota Avensis MY 2004 meines Vaters zeigte gestern ein überraschendes Verhalten: bei leichtem Betätigen der Bremse führte das Auto eine Vollbremsung aus. Schlüssel raus, Neustart: gleiches Verhalten.
Abschleppen, Werkstatt: Auto wieder normal. Auslesen des Fehlerspeichers ohne Ergebnis.
Hat jemand eine Idee was hier los ist?
Gibt es ein elektronisches Steuergerät für die Bremse? ABS?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Eigentlich kann man mit dem Auto so nicht mehr fahren...
Viele Grüße,
Andreas.
16 Antworten
Hi,
leider kann ich dir nicht weiter helfen; aber in das Auto bekämen mich keine 10 Pferde mehr rein!
Gruß,
Happycroco
Ich würde mal auf verschmutzten oder defekten ABS-Sensor tippen.
Wurde kürzlich ein Radwechsel durchgeführt?
vg Steve
Ja, das "eigentlich" im letzten Satz kann der Kollege Saabfahrer streichen! Das ist doch lebensgefährlich!
Zitat:
Original geschrieben von Saabfahrer93
Zunächst viele Grüße ins Toyota Forum!Der Toyota Avensis MY 2004 meines Vaters zeigte gestern ein überraschendes Verhalten: bei leichtem Betätigen der Bremse führte das Auto eine Vollbremsung aus. Schlüssel raus, Neustart: gleiches Verhalten.
Abschleppen, Werkstatt: Auto wieder normal. Auslesen des Fehlerspeichers ohne Ergebnis.
Hat jemand eine Idee was hier los ist?
Gibt es ein elektronisches Steuergerät für die Bremse? ABS?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?Eigentlich kann man mit dem Auto so nicht mehr fahren...
Viele Grüße,
Andreas.
Ich würde den Fehler eher beim BA (Bremsassistent) suchen. Der baut den vollen Bremsdruck auf, wenn man hektisch vom Gas und sofort auf die Bremse geht. Dieses System reagiert tatsächlich sehr eifrig im Avensis. Aber natürlich darf das Auto nicht einfach von sich aus Bremsen. Sobald man die Bremse wieder los lässt, darf nichts mehr Bremsen.
Bei einem Fehler im ABS-Sensor würde sicher die ABS-Kontrollleuchte angehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ich würde mal auf verschmutzten oder defekten ABS-Sensor tippen.
(...)
vg Steve
Wie soll das gehen? So ein Sensor führt doch nicht zur einer Vollbremsung?
Hat das Auto einen Bremsassi (BAS)? EDIT---> Toyochris war schneller!
Ich kenne das nur vom Golf.. Natürlich kann auch der Bremsassistent oder ein Geber für ihn defekt sein. Dazu müßte man halt mehr wissen: Hat der Wagen mit ABS während der Vollbremsung geregelt, besitzt er eine elektronische Parkbremse usw.
vg Steve
Ich denke mal das liegt am EBD, was ja die größeren Toyotas ab Bj. 2002 haben. Beim normalen bremsen sollte eigentlich nix passieren, aber bei plötzlichen Bremsaktionen soll er dafür sorgen, dass man nicht zu zögerlich aufs Gas steigt und möglichst schnell den vollen bremsdruck aufbauen.
Eventuell muss die ECU resettet werden oder der Sensor hat einen defekt. Wenn der Fehler nicht irgendwo in der Elektrik steckt, sollte es eigentlich recht fix gehen das ganze zu reparieren 😉
Zitat:
Eventuell muss die ECU resettet werden
Danke, nein!
Das bedeutet, dass die Elektronik einen Bug hat und das Problem JEDERZEIT wieder auftreten kann!
mfG - linn
Moin,
Muss kein Bug sein ... kann eine Schwankung in der Bordelektrik gewesen sein, die zu einem falschen Messwert führte, der eben für gewisse Zeit abgespeichert war.
Kann eben einfaches elektronisches Rauschen gewesen sein, das hier zu einem Fehler führte... ärgerlich, aber nicht zwingend ein maximaler Defekt.
MFG Kester
Zitat:
Muss kein Bug sein ... kann eine Schwankung in der Bordelektrik gewesen sein, die zu einem falschen Messwert führte, der eben für gewisse Zeit abgespeichert war.
Kann eben einfaches elektronisches Rauschen gewesen sein, das hier zu einem Fehler führte... ärgerlich, aber nicht zwingend ein maximaler Defekt.
Eben. Selbstlernende ECUs haben auch ihre Tücken 😉
Zitat:
Ich denke mal das liegt am EBD, was ja die größeren Toyotas ab Bj. 2002 haben.
Stand EBD nicht für Elctronic Brake Distribution, also für den elektronischen Bremskraftverteiler?
Der hat wohl eher weniger damit zu tun.
PS: Elektronische Parkbremse hat der Toyota nicht, auch keine "Kabel-Bremse". Es gibt eine manuelle (hydraulische) Verbindung zwischen Bremspedal und Bremsklötzen. Daran kann es also nicht liegen.
Zitat:
Stand EBD nicht für Elctronic Brake Distribution, also für den elektronischen Bremskraftverteiler?
Ich dachte das wäre der Bremsassitent gewesen? Aber hab gerade nochmal nachgeschaut, hast recht. Hab ja auch ne preface celi, und hab das wohl durcheinanderbekommen. heißt einfach nur Bremsassistent und EBD ist der elektronische Bremskraftverteiler 😉
also an den sensoren kann es nicht liegen, denn die werden überwacht... (davon gehe ich mal aus)
somit muss es im Regler (also im system) sein, und es muss noch nicht mal ein fehler sein.. ich würde das mal testen und versuchen diese situation nachzumachen und ggf. das bei toyota reklamieren... sowas kann zu einem schweren Unfall führen! besonders wenn ein Lkw hinter einem Fährt! ich denke mal dass irgendwo ein wert zu einer Überreaktion des systems geführt hat und somit das ganze ausgelöst wurde!
Alle ESP-Systeme haben einen Bremsdruckgeber.
Eine BAS-Bremsung wird (vereinfacht) ausgelöst:
Überschreitet der Bremsdruck einen Schwellwert [x bar] und der positive Bremsdruckgradient einen zweiten Schwellwert [y bar/s], wird eine Vollbremsung ausgelöst. Einige Fahrzeughersteller beziehen noch den vor dem Bremsvorgang stattfindenden negativen Fahrpedalgradienten mit ein. Manche Hersteller bauen zusätzlich zum Bremsdruckgeber einen Bremsdruckschalter zur gegenseitigen Plausibilisierung der Sensoren ein. Scheint hier aber nicht so zu sein.
Also: Vermutlich ist der Bremsdrucksensor defekt, der dem Steuergerät einen zu starken Druck und somit auch Druckaufbau suggeriert, zumal der Fehler reproduzierbar war. Oder der Sensoreingang des ESP-SG ist defekt(unwahrscheinlich). Oder der Kabelbaum hat einen Wackelkontakt(unwahrscheinlich). Die Sensorspannung sollte über Diagnosetester zu prüfen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Muss kein Bug sein ... kann eine Schwankung in der Bordelektrik gewesen sein, die zu einem falschen Messwert führte, der eben für gewisse Zeit abgespeichert war.
So etwas gibt es nicht. Jedes Steuergerät hat eigene Spannungsquellen für die Sensorik-Versorgung und misst diese zurück. Ist die Sensorversorgung n.i.O., wird der Sensorwert verworfen.
Fällt die Versorgungsspannung des Steuergerätes unter die Stabilitätsgrenze des Konstanterchips, resettiert der Spannungskonstanter das SG solange, bis wieder eine stabile Versorgungsspannung sichergestellt werden kann. So wird verhindert, daß bei sicherheitsrelevanten Steuergeräten(MSG, GSG, ESP) sich der Prozessor durch Unterspannung "verlaufen" kann.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Kann eben einfaches elektronisches Rauschen gewesen sein, das hier zu einem Fehler führte... ärgerlich, aber nicht zwingend ein maximaler Defekt.
Dafür kommen Fahrzeuge in die EMV-Kammer, um so etwas auszuschliessen...........