ABRP, Ionity Planer etc. - welcher Webdienst schätzt den Verbrauch am genausten?
Hallo Gemeinde,
wir werden vermutlich gegen November unseren ersten BEV - den i4 edrive 40 - im Haushalt begrüßen. Nun beschäftige ich mich natürlich schon mit allerhand "real-life" Szenarien, d.h. zu fahrende Strecken und Ladebedarfe zwischendurch.
Ich habe "A better Route Planner" gefunden und auch den Ionity Reiseplaner. Beide erlauben es, das Fahrzeugmodell zu hinterlegen und eine Reise zu simulieren. Angeblich wird auch die aktuelle Temperatur und die Topographie berücksichtigt.
Merkwürdigerweise erhalte ich für die identische Strecke bei beiden Planern einmal die Variante, dass ich zwischenladen müsse - das andere Mal reicht es gerade so mit 6% Rest. ( 320km Autobahn - mit etwas auf- und ab Topographie )
Habt ihr einen guten Tipp für mich, welcher Routensimulator am ehesten dem echten Verbrauchsverhalten des Drive 40 entspricht, wenn ihr damit herumspielt?
Der Wagen wird mit 17 Zöllern kommen - Fahrweise auf der Autobahn vermutlich Tempomat 135 und ansonsten gemäß Beschränkungen.
Herzlichen Dank für einen Tipp.
Schöne Grüße!
9 Antworten
Ich verlasse mich immer auf den BMW dessen Vorraussagen am genauesten sind. IONITY ist meiner Erfahrung nach zu konservativ.
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 11. August 2025 um 21:28:11 Uhr:
Ich verlasse mich immer auf den BMW dessen Vorraussagen am genauesten sind. IONITY ist meiner Erfahrung nach zu konservativ.
Das glaube ich ja, dass das Auto das gut macht. Aber wir haben den BMW noch nicht, deswegen suche ich einen Webdienst, der dem echten Verbrauch bei einer Simulation am Nächsten kommt 😀
Bei mir waren ABRP und andere ehr konservativ. Bei ABRP kannst du den Verbrauch in Watt/km anpassen.
Ist aber alles, trotz berücksichtigen der Temperatur und Topologie nicht genau.
Ein Stau und man kommt plötzlich weiter als geplant, oder doch mehr Regen der an der Reichweite frist.
Ich habe Watt(km etwas angepasst im ABRP nach einiger Erfahrung, nehme jetzt den oder die BMW App direkt zum Planen. Suche mir mit ABRP die passenden Ladestationen raus das ich weiß wo ich günstig laden kann, dann fahre ich die Strecke und nehme die Ladestationen die zum Verbrauch oder zur Pause passen.
Selten ist mir auch passiert das alle Stecker belegt oder defekt waren, dann hatte ich immer noch eine Alternative in erreichbarer Nähe auf der Route.
Nach einiger Zeit fährt man auch nicht mehr mit Reichweitenangst wenn die Anzeige unter 10% fällt. Die ist relativ gut und man lernt es auch einzuschätzen.
Ich habe mir vorher auch die Gedanken gemacht da wir relativ ungeplant einen reinen Stromer genommen haben, hatten eigentlich einen Hybrid geplant der aber durch den Preis und auch die Nachteile nachdem ich mich genauer damit beschäftigt habe dann doch raus war.
Wir fahren bald mit dem Auto (m50) in den Urlaub. Ich habe es mal mit ABRP ausprobiert, der zeigt mir 8 Ladestopps an, während der BMWeigene Planer nur 5 vorschlägt. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich bin absolut gespannt, ob die Angaben zuverlässig sind – zumindest in Deutschland war es bisher ziemlich präzise. Übrigens kann man bequem von zu Hause aus in der BMW-App planen und die Route ans Fahrzeug senden.
Ähnliche Themen
Mit goingelecteic Routenplaner vorab planen , den Rest dann spontan auf der Fahrt. Man muss da flexibel sein , mal ist eine Ladesäule besetzt / defekt , man muss vorher pipi , oder hat Hunger. Es gibt inzwischen so unzählig viele HPC Lader auf den Autobahnen dass man garkeine Planung mehr braucht , einfach bei 10~15 % beim nächsten Rasthof / Tankstelle raus und laden . Wenn man bei speziellen Anbietern laden möchte , benutzt man die Funktion Ladesäulen entlang der Route im BMW Navi und sucht sich vorab die nächste IONITY oder was auch immer raus . Hab mich da Anfangs auch verrückt gemacht , nach über 150tkm mit dem i4 nicht mehr :)
Zitat:
@lupusF schrieb am 11. August 2025 um 21:47:14 Uhr:
Bei mir waren ABRP und andere ehr konservativ. Bei ABRP kannst du den Verbrauch in Watt/km anpassen.
Ist aber alles, trotz berücksichtigen der Temperatur und Topologie nicht genau.
Ein Stau und man kommt plötzlich weiter als geplant, oder doch mehr Regen der an der Reichweite frist.
Ich habe Watt(km etwas angepasst im ABRP nach einiger Erfahrung, nehme jetzt den oder die BMW App direkt zum Planen. Suche mir mit ABRP die passenden Ladestationen raus das ich weiß wo ich günstig laden kann, dann fahre ich die Strecke und nehme die Ladestationen die zum Verbrauch oder zur Pause passen.
Selten ist mir auch passiert das alle Stecker belegt oder defekt waren, dann hatte ich immer noch eine Alternative in erreichbarer Nähe auf der Route.
Nach einiger Zeit fährt man auch nicht mehr mit Reichweitenangst wenn die Anzeige unter 10% fällt. Die ist relativ gut und man lernt es auch einzuschätzen.
Ich habe mir vorher auch die Gedanken gemacht da wir relativ ungeplant einen reinen Stromer genommen haben, hatten eigentlich einen Hybrid geplant der aber durch den Preis und auch die Nachteile nachdem ich mich genauer damit beschäftigt habe dann doch raus war.
Exakt auf den Punkt gebracht! Kann ich genau so bestätigen!
Bei ABRP kann man auch die Präferenz einstellen zwischen "wenige Stopps, dafür länger laden" und "viele, kurze Stopps". Und während der Fahrt lässt sich die Reichweite merklich verkürzen/verlängern durch mehr/weniger Druck aufs Pedal. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich daran und ist ganz entspannt.
Apropos entspannt: Ich benötige für Zürich-Berlin zwar 1-1.5h länger als vorher mit dem 520d (keine Tankpausen nötig bei vollem Tank bei Abfahrt), komme aber wesentlich entspannter und weniger müde an. Wenn man (wie der Großteil der Bevölkerung) vergleichsweise selten lange Strecken fährt und nicht unter extremem Zeitdruck steht, schlägt der i4 für mich den Verbrenner ganz klar.
Ich bin letzte Woche 2,5 k KM mit dem i4 M50 nach Italien und habe beide Strecken mit ABRP geplant und gefahren. Bei meiner ersten Fahrt 2024 mit ABRP kam ich nicht gut zurecht und bin immer wieder auf das BMW Navi umgesprungen. Das war eher stressig, diesesmal habe ich meine Einstellungen und Präferenzen besser einzuschätzen gewusst und habe zusätzlich den i4 über Enode/Live-Daten mit ABRP verbunden.
Ich hatte vor, den Rückweg wieder auf das BMW Navi zu gehen, habe mich dann anders entschieden da ich die Planung und Live Daten von ABRP für mich sehr passend fand.
Insgesamt stimme ich aber meinen Vorrednern zu, dass es egal ist ob man ABRP oder das BMW Navi die Planung machen lässt - pascht scho.
Gruß aus EN
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 11. August 2025 um 21:20:23 Uhr:
Hallo Gemeinde,
wir werden vermutlich gegen November unseren ersten BEV - den i4 edrive 40 - im Haushalt begrüßen. Nun beschäftige ich mich natürlich schon mit allerhand "real-life" Szenarien, d.h. zu fahrende Strecken und Ladebedarfe zwischendurch.
Ich habe "A better Route Planner" gefunden und auch den Ionity Reiseplaner. Beide erlauben es, das Fahrzeugmodell zu hinterlegen und eine Reise zu simulieren. Angeblich wird auch die aktuelle Temperatur und die Topographie berücksichtigt.
Merkwürdigerweise erhalte ich für die identische Strecke bei beiden Planern einmal die Variante, dass ich zwischenladen müsse - das andere Mal reicht es gerade so mit 6% Rest. ( 320km Autobahn - mit etwas auf- und ab Topographie )
Habt ihr einen guten Tipp für mich, welcher Routensimulator am ehesten dem echten Verbrauchsverhalten des Drive 40 entspricht, wenn ihr damit herumspielt?
Der Wagen wird mit 17 Zöllern kommen - Fahrweise auf der Autobahn vermutlich Tempomat 135 und ansonsten gemäß Beschränkungen.
Herzlichen Dank für einen Tipp.
Schöne Grüße!
Warte ab bis dein BMW da ist, die Route Planung und ladeppanung ist mega genau, auch wenn du Mal ein stück Gas gibst, du brauchst keine andere App dazu...ionity plus dazu buchen und schon bist du gut unterwegs mit optimaler ladeppanung auf Reisen. Bis jetzt seit 2 Jahren top.