Abrollgeräusche - Sägezahn
Hallo Phaetonauten,
ich habe bei meinen 19" Goodyear ja schon seit längerem Abrollgeräusche durch Sägezahnbildung. Im Frühjahr war ich es endgültig leid und habe die Räder diagonal umgesteckt, also die Laufrichtung geändert. Ich weiß, macht man eigentlich nicht, gibt erhöhten Verschleiß und geht nicht bei allen Reifen. Goodyear ist aber nicht laufrichtungsgebunden.
Ergebnis, nix, bleibt so laut. Egal entweder wird's besser oder die Reifen sind platt, also was solls.
Jetzt hatte ich einen Radlagerschaden hinten links. Der wurde auf Garantie behoben samt Fahrwerksvermessung und Einstellung.
Ergebnis - totleise, man kann im Auto flüstern und versteht jedes Wort, wow.
Nun offenbar hat das diagonal umstecken doch etwas gebracht, wurde nur durch den beginnenden Lagerschaden "kompensiert", die Abrollgeräuschen blieben also gleich. In Wirklichkeit wurden die Reifen immer leiser und das Radlager wurde immer lauter.
Ich würde es ja im Herbst auch bei den Dunlop Winterreifen so machen, die sind aber laufrichtungsgebunden.
Mit diesem Thema will ich natürlich niemand zu irgend einem Unfug anstiften, muss jeder selber wissen was er mit seinem Phaeton macht.
Grüße,
thilo19
Beste Antwort im Thema
Am Anfangsstadium eines Radlager-Schadens oder einem geringen Schaden am Radlager, ist es nicht so einfach.
Dazu muss man fahren, wenn beim leichten einlenken ein leichtes, aber ungleichmäßiges Surren zu hören ist, sind die Lager defekt.
Das Geräusch wird immer lauter mit der Zeit.
Irgendwann kommt ein Klackern hinzu, welche besonders in der Tiefgarage zu hören ist.
Wenig später fängt das Auto bei Tempo 40- 100 an zu Tanzen und virbieren.
Dann ist aller höchste Achtung geboten.
Bei den oben beschriebenen Symphtomen ist es ganz einfacher Verschleiß, weil die Radlager die im Phaeton verbaut sind, eigentlich für den A6 bestimmt sind.
Die Radlager im Phaeton sind irgendwann zwischen 100.000km - (Spätestens) 180.000Km fällig.
Abhängig von Ausstattung, und Gewicht.
Die Radlager in einem voll ausgestattetem W12 können auch schon bei 100.000km defekt sein.
Hat das Fahrzeug einen Radlager Schaden bei z. B 30.000Km ist meist nur ein Radlager defekt, eventuell durch einen Schlag oder Ähnliches.
Ob es die Vorderachse oder die Hinterachse ist, hört man klar und deutlich, wenn es Feststellungsschwierigkeiten gibt, einfach mal die Frau fahren lassen, und auf den Rücksitz sitzen. Wenn man auf dem Rücksitz sitzt, hört man das alles etwas besser.
Die Seite kann man auch ganz einfach ausfindig machen.
Wenn das Surren in einer Rechtskurve zu hören ist, ist das linke Lager defekt.
Bei ei er Linkskurve, das rechte Lager.
Liebe Grüße
24 Antworten
Die Sägezahnbildung wird bei einigen Reifen nicht zu verhindern sein. Minimierend ist eine absolut saubere Achseinstellung vorn und hinten Die Einstellwerte sollte entgegen dem Reparaturleitfaden
+- 0°02' Toleranz pro Rad eingestellt sein Auch die Vorspurkurve wobei die Differenz rechts links 0°05' nicht überschreiten sollte. Auch der Achsversatz soll Maximal 0°05' nicht überschreiten. Und das ganze bei Werksvorgegebener Standhöhe!
Um das zu realisieren ist es notwendig das nach der Einstellung der Vorspurkurve, der Nachlauf; Sturz; (durch vermitteln des Achskörpers)und Spur bei laufendem Motor und aktivem Fahrwerk eingestellt wird. Nicht zu vergessen. Die Hinterachse muss zuerst eingestellt werden. Jede Abweichung erhöht die Sägezahnbildung! Und den Reifenverscheiß!
Das Problem mit den Radlager beim Phaeton ist bekannt.
Das liegt ganz einfach daran dass Radlager verbaut wurden die eigentlich in einen A6 gehören.
Gibt es andere Radlager, die man verbauen kann?
Nein.
Gruß
Ähnliche Themen
Die einzige Möglichkeit die mir bekannt ist, Sägezahn etwas zu mindern: Die Räder bei JEDEM Wechsel von vorne nach hinten und umgedreht.
Gruß, Thomas
Ich habe an meinem Auto (erst 35 tsd km Bj. 2009) ein summendes Geräusch, was mit zunehmender Geschwindigkeit höher wird. Zunächst habe ich auf die Reifen getippt, aber auch bei unterschiedlichen Strassenbelägen verändert sich das Geräusch nicht. Kann es sein, dass eventuell die hinteren Radlager Probleme haben, obwohl der Wagen wenig gelaufen ist?
Ich meine dass das Geräusch von hinten kommt und zwei Geräuschquellen sich überlagern.
Klar kann das sein.
Gruß
Moin Zottel,
kann der :-) problemlos feststellen, ob die Lager einen Schaden haben?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Klar kann das sein.Gruß
das kann jede fachwerkstatt, dazu braucht es keine spezielle schulung ;-)
Zitat:
Original geschrieben von abubillas
Moin Zottel,
kann der :-) problemlos feststellen, ob die Lager einen Schaden haben?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von abubillas
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Klar kann das sein.Gruß
das kann auch ein user.
luftfahrwerk in service mode
fahrzeug gegen wegrollen sichern
getriebe in N
fahrzeug anheben
rad drehen, zuhören
am rad wackeln, spiel prüfen
Am Anfangsstadium eines Radlager-Schadens oder einem geringen Schaden am Radlager, ist es nicht so einfach.
Dazu muss man fahren, wenn beim leichten einlenken ein leichtes, aber ungleichmäßiges Surren zu hören ist, sind die Lager defekt.
Das Geräusch wird immer lauter mit der Zeit.
Irgendwann kommt ein Klackern hinzu, welche besonders in der Tiefgarage zu hören ist.
Wenig später fängt das Auto bei Tempo 40- 100 an zu Tanzen und virbieren.
Dann ist aller höchste Achtung geboten.
Bei den oben beschriebenen Symphtomen ist es ganz einfacher Verschleiß, weil die Radlager die im Phaeton verbaut sind, eigentlich für den A6 bestimmt sind.
Die Radlager im Phaeton sind irgendwann zwischen 100.000km - (Spätestens) 180.000Km fällig.
Abhängig von Ausstattung, und Gewicht.
Die Radlager in einem voll ausgestattetem W12 können auch schon bei 100.000km defekt sein.
Hat das Fahrzeug einen Radlager Schaden bei z. B 30.000Km ist meist nur ein Radlager defekt, eventuell durch einen Schlag oder Ähnliches.
Ob es die Vorderachse oder die Hinterachse ist, hört man klar und deutlich, wenn es Feststellungsschwierigkeiten gibt, einfach mal die Frau fahren lassen, und auf den Rücksitz sitzen. Wenn man auf dem Rücksitz sitzt, hört man das alles etwas besser.
Die Seite kann man auch ganz einfach ausfindig machen.
Wenn das Surren in einer Rechtskurve zu hören ist, ist das linke Lager defekt.
Bei ei er Linkskurve, das rechte Lager.
Liebe Grüße
Lieber Zottel,
danke für die ausführliche Beschreibung. Bei Kurvenfahrt ändert sich das Geräusch nicht. Ich warte dann bis die Winterreifen drauf sind, vielleicht ändert es sich dann und damit wären dann doch die Reifen die Ursache.
Deine Idee, die Frau fahren zu lassen, ist zwar gut, aber meine Frau mag den Wagen nur als Mitfahrerin, an das Steuer würde sie sich wohl nur setzen, wenn Gefahr im Verzuge wäre (Erdbeben, Krieg oder Überfall) :-)
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von abubillas
Deine Idee, die Frau fahren zu lassen, ist zwar gut, aber meine Frau mag den Wagen nur als Mitfahrerin, an das Steuer würde sie sich wohl nur setzen, wenn Gefahr im Verzuge wäre (Erdbeben, Krieg oder Überfall) :-)
Gruß
Thomas
Thomas,
haben wir die selbe Frau???
LG
Udo
hihi 😁