Abregelung bei 200 km/h ?
Mein neuer V70 mit einem T4-Motor ist nun 10 Tage alt und 600 km gefahren. Also dachte ich heute, daß es Zeit wäre, die Höchstgeschwindigkeit auszutesten.
Leider kam er nur bis Tempo 200 und keinen Deut weiter...
Meine Frage an Euch ist nun: kann es sein, daß mein Elch bei 200 km/h abgeregelt wird? In der Konfiguration unter "myVolvo" steht jedoch sogar als Extrapunkt: "keine Höchstgeschwindigkeitsabregelung".
Wird die in den Papieen eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h vielleicht erst ab einer bestimmten Kilometeranzahl "freigeschaltet" ??
Ich bin zwar überhaupt kein Raser aber es würde mich schon wurmen, wenn da meinem Elch etwas eingepflanzt wurde, was da nicht hingehört 😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Wozu da immer die Frage der 3-jährigen...."Warum????" 😉
Gruß
KUM
DARUM!!!!!!!! 😁
Der Mensch will immer das, was er nicht bekommen kann. Ich war noch nie in der Mongolei. Will da auch nicht hin. Würde die Bundesregierung morgen ein Reiseverbot für die Mongolei aussprechen, wäre ich ab übermorgen ständig unzufrieden, nicht in die Mongolei reisen zu dürfen.
Wer sich ein Auto mit Vmax 230 km/h kauft, weiß eigentlich wie schnell er damit fahren könnte. Aber wenn es heißt, es sei bei 230 km/h abgeregelt, heißt das ja, eigentlich
könntees schneller fahren,
darfaber nicht. Und das wurmt die freie Seele. Volvo hätte nie davon sprechen dürfen, dass die Autos abgeregelt sind. Dann wären alle zufrieden. Die Unzufriedenen würden auch dann AMB fahren (nie unter 250 km/h selbstverständlich) 😁
Grüße vom Ostelch
178 Antworten
Zurück zum Thema: Drosselung bei 200!
Das glaube ich nicht. Mein D6 (auf der Bahn ab 150 zum D5 degradiert) lief in der Tat auf den den ersten 3-4 Tausend KM im Powermodus sehr zäh, von den knapp 300 PS keine Spur.
Dann einige Hundert KM scharfe Autobahn mit Tacho 230-245 und das Auto war wie ausgewechselt.
Aber 15.000 km programmiertes Einfahrprofil, nein kann ich nicht bestätigen als V60 Fahrer.
Da wird sicherlich ein Gerücht hochgeschraubt. Natürlich kommt es auch auf das Einfahren an. Wenn ich den Wagen die ersten 20-30.000 KM zu ängstlich bewege, wird die V-max heruntergedrückt. Das war auch vor 30 Jahren schon so.
Ich schone ihn nur 3-5000 KM. Danach wird auch mal kurz Höchstgeschwindigkeit gefahren.
Und alle, die da behaupten, der Motor sei schon eingefahren: Ist das nicht vielleicht auch nur ein Gerücht? Wer kann sich heute die Zeit dafür nehmen?
Gruss...Teddy
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Zurück zum Thema: Drosselung bei 200!
Das glaube ich nicht. Mein D6 (auf der Bahn ab 150 zum D5 degradiert) lief in der Tat auf den den ersten 3-4 Tausend KM im Powermodus sehr zäh, von den knapp 300 PS keine Spur.
Dann einige Hundert KM scharfe Autobahn mit Tacho 230-245 und das Auto war wie ausgewechselt.
Aber 15.000 km programmiertes Einfahrprofil, nein kann ich nicht bestätigen als V60 Fahrer.
ist der D6 nicht auch wie der D5 bei 230 km/h (was dann Tacho 235 km/h entspricht) abgeregelt?
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ist der D6 nicht auch wie der D5 bei 230 km/h (was dann Tacho 235 km/h entspricht) abgeregelt?Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Zurück zum Thema: Drosselung bei 200!
Das glaube ich nicht. Mein D6 (auf der Bahn ab 150 zum D5 degradiert) lief in der Tat auf den den ersten 3-4 Tausend KM im Powermodus sehr zäh, von den knapp 300 PS keine Spur.
Dann einige Hundert KM scharfe Autobahn mit Tacho 230-245 und das Auto war wie ausgewechselt.
Aber 15.000 km programmiertes Einfahrprofil, nein kann ich nicht bestätigen als V60 Fahrer.
Mmmmh, bin mir auf diese Nachfrage nicht sicher, ob es nun 235 oder gar 245 laut Tacho waren.
Man konzentriert sich da eher auf die Straße und ich hatte die Zeigerdarstellung ausgewählt, also keine digitale exakte Zahl im Gedächtnis.
Immer wieder lese ich hier im Forum von gedrosselt..., das geben die technischen Angaben eigentlich nicht her, denn dann sollte dort ein "abgeregelt" stehen.
Aber in der Tat: es fällt auf, dass der D5 mit dem alten Ölmixerautomatikgetriebe mit genau 230 wie der manuelle angegeben ist, was wundert, wo die alte GT es z.B. schon beim D3 fünf kmh schluckt.
Echte 230 können trotzdem auch 240+x auf dem Tacho bedeuten oder sollen die Volvotachos so genau sein?
Im Prinzip ist ein D6 ab 150 kmh immer ein normaler D5 mit etwas mehr Speck auf den Hüften, von daher kein Unterschied D5/6 in Topspeed zu erwarten, wie die auch immer zustande kommen mag.
Ähnliche Themen
@Hohberger: es steht bei Volvo nie "abgeregelt" in den technischen Daten (außer wenn es sich um die von anderen Herstellern auch verwendete 250 km/h Abregelung handelt, was aber ja leider nur noch beim T6 AWD der Fall ist - und möglicherweise steht es auch bei den SUV mit 210 km/h Abregelung) - Volvo möchte wohl eben Glauben machen dass nur der T6 AWD so hoch in der Vmax kommt und nicht so breittreten dass alle anderen ebenfalls abgeregelt werden - Volvo würde sich ja auch nur blamieren und Kunden vergraulen, sind sie ja vermutlich der einzige Hersteller der so einen unnachvollziehbaren Blödsinn macht.
Abgeregelt ist er aber definitiv (außer Du hast ein Polizeiauto oder Diplomatenfahrzeug etc.) - fahr mal Berg ab, da merkst Du es ganz deutlich dass Du bei Tacho 235 km/h wie von unsichtbaren Händen, die sich gegen Deine Motorhaube stemmen, aufgehalten wirst.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@Hohberger: es steht bei Volvo nie "abgeregelt" in den technischen Daten (außer wenn es sich um die von anderen Herstellern auch verwendete 250 km/h Abregelung handelt, was aber ja leider nur noch beim T6 AWD der Fall ist - und möglicherweise steht es auch bei den SUV mit 210 km/h Abregelung) - Volvo möchte wohl eben Glauben machen dass nur der T6 AWD so hoch in der Vmax kommt und nicht so breittreten dass alle anderen ebenfalls abgeregelt werden - Volvo würde sich ja auch nur blamieren und Kunden vergraulen, sind sie ja vermutlich der einzige Hersteller der so einen unnachvollziehbaren Blödsinn macht.Abgeregelt ist er aber definitiv (außer Du hast ein Polizeiauto oder Diplomatenfahrzeug etc.) - fahr mal Berg ab, da merkst Du es ganz deutlich dass Du bei Tacho 235 km/h wie von unsichtbaren Händen, die sich gegen Deine Motorhaube stemmen, aufgehalten wirst.
Wenn sich da mal nicht schon genug Luftwiderstand gegenstemmt. Ich achte mal drauf, wenn die Piste frei ist. Finde es eher beschämend, dass man so eine Abregelung nicht offen angibt.
das hat nichts mit Luftwiderstand zu tun. Der D5 könnte mehr, das merkst Du ja schon daran dass es - egal wie steil es berg ab geht - immer bei exakt 235 km/h aufhört; und Du merkst das auch dass die Leistung dann kastriert wird - läge es am Luftwiderstand fühlt sich das frei an - wird ganz langsam weniger - so aber haut Dir bei Tacho 235 km/h jemand einen unsichtbaren Anker rein.
Beschämend finde ich das auch. Aber noch beschämender, dass man eine Abregelung unter 250 km/h überhaupt macht. Und wie wir sehen wird es künftig bei Volvo ja immer schlimmer: bislang durfte zumindest der Top-Benziner 250 km/h rennen. Der neue T6 jedoch ist auch bei 230 km/h abgeregelt. Mal sehen wie es dann wird, wenn es den neuen T6 auch als AWD gibt und der R6 dann endgültig abgelöst wird. Ein Blick auf die Kompaktklasse lohnt hier und lässt nichts gutes vermuten: beim V40 wurde jetzt der richtige T5 durch den VEA ersetzt - und: die Vmax von 250 km/h auf 240 km/h reduziert 😠
Die Abregelung kann man im VIDA auslesen, wenn ich mich recht erinnere steht da bei meinem D5 4000 U/min, das ganze gilt aber nur im höchsten Gang.
Beschämend finde ich es nicht, er schafft ja die Höchstgeschwingigkeit von 230 ohne Probleme, so steht es in den technischen Daten, so wurde er gekauft. Also ist alles gut :-) .
LG
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Die Abregelung kann man im VIDA auslesen, wenn ich mich recht erinnere steht da bei meinem D5 4000 U/min, das ganze gilt aber nur im höchsten Gang.Beschämend finde ich es nicht, er schafft ja die Höchstgeschwingigkeit von 230 ohne Probleme, so steht es in den technischen Daten, so wurde er gekauft. Also ist alles gut :-) .
LG
Ralf
Es hat halt was mit offener Komunikation zu tun. Wie hier schon beschrieben, ist es doch was anderes gegen einen Limiter als gegen ein physikalisches Limit anzufahren. Ich erinnere mich jetzt wieder, wie das beim BMW war, wo ich für die 210er Winterreifen ein Limit im BC programmiert habe. Das fühlt sich beim ersten reinfahren wie ein Motorschaden an. Ich erinnerte mich dann sofort wieder dran und war beruhigt, von daher hat allo 78 schon Recht. Das mit dem Luftwiderstand war leicht ironisch gemeint, der stemmt sich natürlcih auch dagegen, ist aber kontinuierlich ansteigend,bis es halt nicht schneller geht. Kein Vergleich zum Eingreifen der Elektronik, richtig.
230 sind angegeben, so gekauft, richtig. Von daher moniere ich ja auch nichts.
Blöd sind halt diese überflüssigen Überraschungen, so auch oftmals fehlende Angabe von Fahrzeugbreite inkl. Spiegel ( Überholspur Autobahnbaustelle), Geschönte Zuladungen auf Basis von kaum georderter oder nicht lieferbarer Basisausstattungen, Verbrauchsangaben, etc., die nix mit der Realität zu tun haben und bei den ersten sogar noch Bußgelder nach sich ziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Es hat halt was mit offener Komunikation zu tun. Wie hier schon beschrieben, ist es doch was anderes gegen einen Limiter als gegen ein physikalisches Limit anzufahren. Ich erinnere mich jetzt wieder, wie das beim BMW war, wo ich für die 210er Winterreifen ein Limit im BC programmiert habe. Das fühlt sich beim ersten reinfahren wie ein Motorschaden an. Ich erinnerte mich dann sofort wieder dran und war beruhigt, von daher hat allo 78 schon Recht. Das mit dem Luftwiderstand war leicht ironisch gemeint, der stemmt sich natürlcih auch dagegen, ist aber kontinuierlich ansteigend,bis es halt nicht schneller geht. Kein Vergleich zum Eingreifen der Elektronik, richtig.Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Die Abregelung kann man im VIDA auslesen, wenn ich mich recht erinnere steht da bei meinem D5 4000 U/min, das ganze gilt aber nur im höchsten Gang.Beschämend finde ich es nicht, er schafft ja die Höchstgeschwingigkeit von 230 ohne Probleme, so steht es in den technischen Daten, so wurde er gekauft. Also ist alles gut :-) .
LG
Ralf230 sind angegeben, so gekauft, richtig. Von daher moniere ich ja auch nichts.
Blöd sind halt diese überflüssigen Überraschungen, so auch oftmals fehlende Angabe von Fahrzeugbreite inkl. Spiegel ( Überholspur Autobahnbaustelle), Geschönte Zuladungen auf Basis von kaum georderter oder nicht lieferbarer Basisausstattungen, Verbrauchsangaben, etc., die nix mit der Realität zu tun haben und bei den ersten sogar noch Bußgelder nach sich ziehen können.
Grundsätzlich würde ich es natürlich auch besser finden, dass alles schon im Vorfeld im Prospekt lesen zu können. Allerdings ist so etwas bestimmt vielen Menschen auch ziemlich egal. Hier im Forum trifft man ja eher technikintressierte Menschen, die natürlich wieder alles wissen möchten🙂.
Da den goldenen Mittelweg zu finden ist mit Sicherheit schwierig. VCG antwortet aber auf Fragen per Mail nach meiner Erfahrung schnell und kompetent. Das ist allerdings dann auch meist erst, wenn man das Fahrzeug schon gekauft hat.😉
Für alles andere gibt es das Forum hier mit vielen netten Volvofahrern und Anderen.😎
... ich denke, es wurde schon gesagt, die Abregelung hat glaube ich zwei triviale Gründe:
- So schnell darf man eh nur in Deutschland.
- Es wären über 240 km/h andere Reifen notwendig. Die Logistik und Mehrkosten für "W"-Reifen tut sich Volvo gar nicht erst an. 😮
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Verbrauchsangaben, etc., die nix mit der Realität zu tun haben
Da warte ich ja eh noch auf eine EU-task force, die alle neuen Modelle vor der Marktfreigabe unter realen Bedingungen testet und die Steuer dann dementsprechend anhebt. Imho grenzen die künstlig niedrigen Normzykluswerte und die davon abhängige Besteuerung an Betrug: am Kunden, weil der mehr vertankt als erwartet, an Staaten, weil die Einnahmen aus der Steuer niedriger ausfallen, an Mitbewerbern, wenn Hersteller durch zu niedrige CO2-Werte in Ausschreibungen besser als Konkurrenten dastehen. Aber mei, mit TTIP kommen bestimmt noch lustigere FRagwürdigkeiten auf uns alle zu.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich denke, es wurde schon gesagt, die Abregelung hat glaube ich zwei triviale Gründe:
- So schnell darf man eh nur in Deutschland.
- Es wären über 240 km/h andere Reifen notwendig. Die Logistik und Mehrkosten für "W"-Reifen tut sich Volvo gar nicht erst an. 😮Schönen Gruß
Jürgen
- wir SIND hier in Deutschland - wenn deutsche Kunden Volvo nicht mehr interessieren könnten sie ja bei 130 km/h abregeln - also warum dann bei 230 ?
- es SIND ohnehin auf vielen Modellen (z. B. meinem D5) W-Reifen von Werk aus montiert. Die Logistik und Mehrkosten (sofern es sie überhaupt gibt - Audi verwendet z. B. selbst für 120 PS Modelle oft Y-Reifen da sie offenbar in der Masse günstiger sind als viele verschiedene Typen) sind also ohnehin geregelt.
Desweiteren: auch V-Reifen laufen bis 240 km/h - warum also bei 230 abregeln? - und dann: es GIBT ja nach wie vor den T6 AWD der auch 250 darf - also auch hierfür wäre (wenn sie nicht schon vorhanden wäre) dieser "Logistikaufwand" ohnehin nötig - ist also viel billiger wenn es andere Modelle auch noch gibt - und nebenbei: es sind auch über 210 km/h andere Reifen nötig - warum also dann nicht bei 210 abregeln? - und es sind auch über 190 km/h andere Reifen nötig - warum also dann nicht bei 190 abregeln? - und es sind auch über 160 km/h andere Reifen nötig- ..........
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich denke, es wurde schon gesagt, die Abregelung hat glaube ich zwei triviale Gründe:
- So schnell darf man eh nur in Deutschland.
- Es wären über 240 km/h andere Reifen notwendig. Die Logistik und Mehrkosten für "W"-Reifen tut sich Volvo gar nicht erst an. 😮Schönen Gruß
Jürgen
Daran liegt es sicher nicht. Mein damals neu gekaufter S40 2,0D hatte W-Reifen ab Werk drauf.
Aber mal zum Thema Abregelung: Kann es nicht auch sein, dass Volvo einfach vernünftiger ist? Es ist einer der sichersten Wagen, wenn nicht sogar der sicherste.
Ich finde schon, dass man Autos abregeln sollte. Wenn mich einer z.B. mit 300 überholen würde, ich möchte nicht wissen, was da alles passieren kann. Dafür sind die Normalbürger und die Autobahnen nicht gebaut.
Wenn ihr mal auf den richtigen BABs unterwegs seid, wisst ihr, was ich meine. Dort kann man trotz aufgehobenem Tempolimit nicht schneller als 200 fahren. Schlaglöcher sind dort ab 250 Rampen zum Himmelfahrtskommando.
Das Volvo da irgendwo ein Riegel vorschiebt, finde ich einfach....besonnen.
Auch wenn viele es nicht einsehen wollen. Dazu stehe ich.
Gruss...Teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Daran liegt es sicher nicht. Mein damals neu gekaufter S40 2,0D hatte W-Reifen ab Werk drauf.Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich denke, es wurde schon gesagt, die Abregelung hat glaube ich zwei triviale Gründe:
- So schnell darf man eh nur in Deutschland.
- Es wären über 240 km/h andere Reifen notwendig. Die Logistik und Mehrkosten für "W"-Reifen tut sich Volvo gar nicht erst an. 😮Schönen Gruß
Jürgen
Aber mal zum Thema Abregelung: Kann es nicht auch sein, dass Volvo einfach vernünftiger ist? Es ist einer der sichersten Wagen, wenn nicht sogar der sicherste.
Ich finde schon, dass man Autos abregeln sollte. Wenn mich einer z.B. mit 300 überholen würde, ich möchte nicht wissen, was da alles passieren kann. Dafür sind die Normalbürger und die Autobahnen nicht gebaut.
Wenn ihr mal auf den richtigen BABs unterwegs seid, wisst ihr, was ich meine. Dort kann man trotz aufgehobenem Tempolimit nicht schneller als 200 fahren. Schlaglöcher sind dort ab 250 Rampen zum Himmelfahrtskommando.
Das Volvo da irgendwo ein Riegel vorschiebt, finde ich einfach....besonnen.
Auch wenn viele es nicht einsehen wollen. Dazu stehe ich.
Gruss...Teddy
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich hier einige Beiträge lese, bin ich froh, dass die Volvos abgeregelt sind.
Die Autobahn ist keine Spielwiese. Sie dient zur Fortbewegung aller Bürger, die sie nutzen. Dass auf deutschen Autobahenen unbegrenzt gefahren werden kann, ist für mich genauso irrational wie die Waffengesetzgebung in den USA.