Abnehmbare AHK für Caddy 2k und Wohnwagen
Hallo Leute,
wir haben ein Problem.
Vielleicht könnt ihr helfen?
Haben vom Werk aus eine abnehmnbare 13 pol AHK an unserem Caddy. Nun haben wir einen LMC Wohnwagen gekauft BJ 2006. Haben festgestellt, dass während der Fahrt die 12 Volt Versorgung, sprich Kühlschrank, nicht funktioniert. Unser Wohnwagenhändler meinte, dass unsere AHK umgebaut werden müsste. Wir müssten eine Ladeleitung von der Batterie aus zur AHK legen lassen. Die Ladeleitung unterbricht bei "Zündung aus" auch den Kontakt zum Wohnwagen, damit die Autobatterie nicht leergesaugt wird.
Bei unserem alten Wohnwagen mussten wir gar nix umbauen. Der hang offensichtlich an Dauerstrom, wenn er am Caddy dran war. Wir mussten bei längeren Standzeiten den Stecker abziehen, denn sonst saugte er uns die Batterie leer. Ist uns nämlich dämlicherweise mal passiert.
Nun sagte man uns, wir sollten auch keine Brücke von 9 auf Dauerstrom legen, weil, wenn wir einen Bordcomputer haben, dieser zerstört werden kann.
Wir haben einen Bordcomputer und wollen natürlich ,dass dieser weiterhin funktioniert.
Hat jemand einen Tipp für uns, wie man das Problem kostengünstig lösen kann?
Der Wohnwagen selbst ist autark und hat eine Schaudt Elektronikbox EB 109-6. Allerdings haben wir keinen Schaltplan. Das Teil hat wohl aber einen Booster und ein Trennrelais. Mehr wissen wir leider noch nicht dazu. Haben Fa. Schaudt aber paralell dazu angeschrieben.
Sollten wir eine VW Werkstatt zu Rate ziehen?
27 Antworten
Klemme +15= + nach Zündschloß,
wird über Trennrelais auf Kontakt 10 geschaltet, heißt, Strom nur wenn Zündung ein.
Klemme +30= Dauerplus, bei Dir und mir Kontakt 9.
Gruß Klaus
Genau so ist´s bei mir auch.
Klemme 10 der Steckdose ist über Zündungsplus geschaltet und wird über ein Trennrelais geschaltet um zu verhindern, dass wenn die Fahrzeugbatterie leer ist der Anlasser sich den benötigten Strom über die Wohnwagenbatterie holt. Für die hohen Ströme sind die dünnen Kabel (2.5mm²) nicht ausgelegt.
Falls du noch Tips und Ratschläge speziell zu Sachen Wohnwagen brauchst, kann ich dir dieses Forum sehr empfehlen: Wohnwagen Forum
Gruss
Björn
Oh mannn, wie kompliziert.
Mein Mann möchte nun gern wissen, WO die Klemme 15 im Auto sitzt und WO das Trennrelais, was bei abgeschalteter Zündund schaltet, sitzt. In einem anderen Thread habe ich eben gesehen, dass es zu der Belegung im Kasten vielleicht auch einen Schaltplan oder sowas gibt? Da waren jedenfalls viele schöne Bilder zu Klemme 15 (Marder-Teil Einbau)
Hat jemand von euch einen Schaltplan/Stromlaufplan?
Ähnliche Themen
Also Klemme +15 kannst du im Sicherungskasten im Innenraum abnehmen. Musst du rausmessen, wo genau. Ich habe mir nen Sicherungshalter besorgt und dann einen freien Sicherungsplatz gesucht den Halter dort eingeclipst.
Habe das bei meinem Caddy damals auch dort abgenommen.
Das Trennrelais wird im Motorraum eingebaut. Das Relais ist in so einem Erweiterungssatz für die Ladeleitung dabei. Also jetzt ist in dem Caddy noch kein solches Relais zu finden.
Gruss
Björn
..... achso ist das. Danke Björn. Jetzt haben wir das auch kapiert 🙂
Habe heute unabhängig davon mal in einer VW Werkstatt angerufen. Dort sagte man mir, das grundsätzlich die AHK vom Werk so,wie unsere, ausgeliefert wird. Das sei der "Normalo-Zustand". Wenn man die Klemmen 10,11 und 12 auch belegt haben will, muss man das schon bei der Bestellung sagen.Dat ist Sonderzubehör!
Sie gehen davon aus, dass der einfache Bürger lediglich einen Klaufixanhänger hinterhängt und nicht jeder einen Wohnwagen zieht.
Dann hab ich gefragt, was das denn so kosten würde, wenn die ein Kabel (Ladeleitung) vom Motor nach hinten auf Steckplatz 11 legen. Meinte er, so zwischen 200 und 300 Euro. Das wär ein doller Aufwand, dieses Kabel dahinzulegen.
Dann fing er aber an und meinte, wenn wir hinten im Kofferraum einen 12 V Anschluss haben, könnte man den Strom auch von da abzapfen. Wir müssten dann lediglich von da auf Klemme 15 gehen. Der Bordcomputer vom Caddy sei auch nicht das Problem, denn die Elektronik im Caddy, so seine Aussage, ist relativ dünn gehalten. Er sieht da kein Problem. Was immer das auch heissen mag.
Wenn die in der VW Werkstatt die letztere Variante "umpolen", dann würde es so 100 - 150 Euro kosten.
Bis zum Urlaub haben wir ja noch jede Menge Zeit 😁. Wir werden das auf jeden Fall erst mal durchmessen. Ich will nämlich unbedingt wissen, ob der Wohnwagen bei dem derzeitigen Anschluss überhaupt Strom an die Wohnwagenbatterie bekommt oder ob das auch abgeschaltet ist.
Siehste, so ist das. Kaufste dir einen neueren Wohnwagen, schon haste die A-Karte. Mit unserem alten Wohnwagen war das alles kein Thema. 😠
Zu beachten ist aber, wenn du wirklich das Zündungsplus vom Kofferraum nehmen willst das das Kabel, was zum Kofferraum geht dick genug (min. 2,5mm²) und hoch genug abgesichert ist!
Desweiteren hast du dort das Problem das dieses Zündungsplus beim Starten des Motors nicht Spannungsfrei ist, was die vorher besagten Probleme mit der WoWaBatterie mit sich zieht. Wenn du über diese Leitung ein Trennrelais anschließen willst, musst du du auch ein Kabel vom Anlasser zum Relais ziehen also quer durchs Auto. Dann kannst du lieber gleich die Leitungen "richtig" verlegen und anschließen (lassen).
Lieber einmal etwas mehr ausgeben, dafür bist du aber auf der sicheren Seite, das alles richtig angeschlossen und vor allem Abgesichert ist.
Stimmt schon mit den neueren Wohnwagen, da ist auch immer mehr Elektrik verbaut. Unser Fendt ist von 88, da ist noch nicht viel Elektrik drin.😁
So, dann will ich euch mal Bericht erstatten. Wir haben der Einfachheit nun folgendes gemacht, vor dem Hintergrund, dass wir den Caddy bald verkaufen wollen, da er ja nur 1500 kg ziehen kann und unser Wohnwagen aber 1700 kg Gesamtgewicht haben darf, wollten wir nicht noch 300 Euro bei der Fachfirma investieren, wegen dieser zusätzlichen Ladeleitung.
Gestern haben wir dann im Wohnwagen gemessen, wieviel Volt die Wohnwagenversorgungsbatterie hat. Die hatte 12,9 Volt. Dann haben wir gemessen, ob zwischen Massepunkt 13 und Klemme 10 der Klemmleiste im Wohnwagen Strom ist. Leider waren da NULL Volt. Dann haben wir den Stecker der AHK an das Auto angeschlossen und den Caddy angemacht.
Batterie im Wohnwagen gemessen und wieer 12,9 Volt. Dann gemessen zwischen Massepunkt 13 und Klemme 9 der Klemmleiste im Wohnwagen und siehe da, 14,4 Volt. Zwischen 13 und 10 Massepunkt auch NULL Volt, trotz dass das Fahrzeug an ist. Also, die Batterie wurde nicht geladen. Auto wieder ausgemacht und Stecker abgezogen. Wohnwagen stromlos gemacht, Sicherungen raus.
Dann haben wir eine Brücke gelegt zwischen 9 und Klemme 10 der Klemmleiste im Wohnwagen. Dann wieder alles angeschaltet. Auto angemacht und siehe da, Batterie 14,4 Volt zwischen Klemme 13 und 10 14,4 Volt zwischen Klemme 9 und 13 auch 14,4 Volt (Massepunkt 13 ist der gemeinsame Massepunkt für 9 und 10). Und der Kühlschrank bekam auch seine 12 Volt.
Jetzt haben wir zumindest die alte Variante und wissen, wir müssen den Stecker vom Auto abziehen, falls wir längere Standzeiten haben. Vielleicht weiss ja jemand von euch, ob es ein Trennrelais gibt, was auf geringe Spannungsschwankungen reagiert. Wir haben überlegt, dieses dann in den Wohnwagen einzubauen, damit wir den AHK-Stecker nicht mehr ziehen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von campercaddy
...Jetzt haben wir zumindest die alte Variante und wissen, wir müssen den Stecker vom Auto abziehen, falls wir längere Standzeiten haben. Vielleicht weiss ja jemand von euch, ob es ein Trennrelais gibt, was auf geringe Spannungsschwankungen reagiert. Wir haben überlegt, dieses dann in den Wohnwagen einzubauen, damit wir den AHK-Stecker nicht mehr ziehen müssen.
Du meinst so was hier:
www.fritz-berger.de/.../detail.jsfDas sollte die Ansprüche erfüllen.
VG 0815Caddy
Tjaaaaaa, danke für den Hinweis, die Idee ist ja gut, es scheitert nur leider an der Umsetzung.
Wir hätten das Trennrelais schon fast bestellt bei Berger. Dann hab ich heute bei Truma angerufen und gefragt, wo das
Teil eigentlich zwischengebaut werden muss. Da hab ich leider die Auskunft bekommen, dass dieses Trennrelais leider nur für Wohnmobile eingesetzt werden kann, weil sie von Starter- und Versorgungsbatterie reden. Für "nur Wohnwagen mit Versorgungsbatterie" gibt es sowas leider nicht. 😠
Also müssen wir doch den Stecker wieder ziehen.......
Hallo Susanne,
nun, ein Zugfahrzeug mit Wohnwagen ist ja eigentlich nichts anderes als ein Wohnmobil, nur eben zweigeteilt.
Das Problem mit dem Truma-Schaltautomat ist die Funktion über Klemme D der Lichtmaschine. Die ist in analogen Fahrzeugen dafür zuständig, dass die Zündungskontroll-Leuchte ausgeht und steuert bei Zweitbatterien das Trennrelais. Und die ist nun einmal nur im Fahrzeug vorhanden, nicht jedoch im Wohnwagen.
Es gibt jedoch auch Schaltautomaten, die auf die anliegende Spannung reagieren und daher keine Klemme D benötigen. Ob für so einen Automaten jedoch die im Wohnwagen ankommende Spannung ausreicht, müsste explizit geprüft werden.
Hallo Susanne,
das Ding nennt sich "D+ Simulator"
folgender Link sollte zum Ziel führen: http://www.solarlink.de/trenndioden.htm
Grüße Gerrit
P.S. falls der nicht funzt hier noch einer:
www.motor-talk.de/.../...-einbauen-aber-wie-anschliessen-t1971136.html
Da ist das Thema auch schon aufgegriffen
Danke für diesen super Tipp!
Da werden wir uns jetzt erst mal mit befassen. Hab es gerade mal ausgedruckt. Genau so ein elektronisches
Trennrelais brauchen wir. 🙂