Abmessungen des ID. 4 mit z.B. dem Sportsvan vergleichen

VW ID.4

Ich möchte die Abmessungen beider Fahrzeuge vergleichen. Für meinen Sportsvan habe ich detaillierte Maßzeichnungen für Innen, Außen usw. Für den ID. 4 finde ich solche Zeichnungen bei VW im Internet nicht. Weiß jemand, wo ich diese Maßblätter finden kann?

44 Antworten

Anhängelast 2000kg wäre nicht schlecht um Wohnwagen ziehen zu können.
Eine reale Reichweite von 500km wären für mich ausreichend, bin beruflich in ganz Deutschland unterwegs.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 28. Mai 2022 um 22:59:37 Uhr:


Was erwartest du denn genau?
Reichweite, wie weit ist denn sinnvoll - 500km 1000km?
Anhängelast - 1600kg?

Hier soll doch eigentlich ein Generationenwechsel stattfinden, dass heißt, es geht um unsere Umwelt und nicht in erster Linie um Reichweite.
Für die meisten reichen 200-300km vollkommen aus.

Hatte ich bereits gesagt das die Entwicklung weiter geht und da mehr kommt als nur Tonnen schwere e Autos die nur magere Reichweiten mit niedrigen Geschwindigkeiten schaffen.
Ich hoffe das es in naher Zukunft möglich ist ein E Fahrzeug ähnlich zu nutzen wie aktuell verbrenner. Heißt schnellere ladezeiten, weniger Gewicht, höherer Nutzwert.
Bin da eigentlich auch guter Dinge den wie schon gesagt ist das e Auto ja keine neue Erfindung allerdings das erste mal in der Gesellschaft angekommen, heißt man kann sich stärker auf Weiterentwicklung konzentrieren.
Das, für die meisten reicht das, zählt halt nicht für alle und das hat nichts mit Umwelt oder Generationswechsel zutun.
Mal abgesehen davon müssen noch ganz viel andere Sachen passieren. Aber das sind Themen die sprengen den Rahmen hier und passen auch nicht hier her.
Aber effizienter und damit gut für die Umwelt bedeutet eben auch weitere Reichweiten, leichter werden usw.

Im normalen Alltagsbetrieb komme ich mit meinem Hybrid jetzt schon um die 1500-2000km ohne zu tanken.
36km einfacher Arbeitsweg, lädt, wenn ich ihn nicht brauche auf Arbeit und zu Hause.
Beim E-Auto bräuchte man die Schnelllader also nur für lange Strecken.
Bei vielen 2-3 mal im Jahr.

Was ich damit sagen will, wichtiger wie große Reichweite (größere Batterie - mehr Gewicht) sind die Lademöglichkeiten.
Wenn dein Auto immer laden kann, wenn er lange steht (Arbeit, zu Hause) hast du doch viel größere Reichweite als jeder Diesel.
Um große Diesel mit Allradantrieb wiegen auch locker 2 Tonnen.

Da bist du wieder bei dem Punkte für die meisten und eben nicht für jeden.
Und große Reichweite jetzt mit, man kann zu Hause und auf arbeit laden zu verbinden ist ja wohl quatsch. Wenn ich Langstrecke fahre steht mein Diesel ja nicht zu Hause oder auf arbeit.
Und wenn mein Auto voll beladen und eventuell noch mit Anhänger Langstrecke fährt komm ich mit dem Diesel trotzdem gute 800km, der Elektro wenn er es überhaupt darf schrumpft da dann seine Reichweite zum Teil schnell mal auf 200-300km.
Und mein aktueller Diesel mit allrad wiegt 1775kg leer ein vergleichbarer ID4 GTX wiegt 2224kg. Der ID zieht damit aber nur 1200kg der Passat bis zu 2200kg und Reichweiten von 1000km sind da kein Problem und das sind punkte die müssen eben noch besser werden. Muss auch jetzt keine grundsatzdiskussion werden ich meine nur das bei den e Autos noch Luft nach oben ist und ich hoffe das mit der nächsten Generation, die vw ja für ca. 2026 ankündigt da wieder ein paar mehr kreterien erfüllt werden um eben dann auch die Kunden zu erreichen die eben auch so etwas benötigen.
Auch wenn das was aktuell angeboten wird für eine breite Maße mit kleinen Einschränkungen bzw umgewöhnen schon völlig ausreichend ist.

Ähnliche Themen

Es wird auch keine Autos für „jeden“ geben, weil das Blödsinn ist.
1000Km Reichweite ist auch Quatsch, dass wäre vielleicht für 5% der Nutzer sinnvoll.
Auf langen Urlaubsreisen habe ich die Zeit, die paar Minuten zu laden.
Anhängelast ok, dass verstehe ich jetzt auch nicht, warum die so gering (übrigens 1400kg beim GTX) ist.

Große Reichweite mit zu Hause laden zu verbinden ist natürlich kein Quatsch.
Deine 1000km habe ich im normalen Alltagsbetrieb doppelt und dreifach.
Das ist Alltagstaugliche Reichweite 😛

Nicht jeder hat die Möglichkeit zu Hause zu laden, somit sind höhere Reichweiten kein Quatsch.

Höhere Reichweite dafür muss der Akku aber auch viel viel Größer seien. Bedeutet wiederum der Akku braucht mehr Platz und der BEV wird dann noch mehr schwerer.

Wenn ich mich nicht recht irre, braucht man bei Anhängelast von über 1400kg eine Führerscheinklasse höher als 3.5 T beim ID.4 .

Zitat:

@E2906 schrieb am 30. Mai 2022 um 19:53:02 Uhr:


Höhere Reichweite dafür muss der Akku aber auch viel viel Größer seien. Bedeutet wiederum der Akku braucht mehr Platz und der BEV wird dann noch mehr schwerer.

Wenn ich mich nicht recht irre, braucht man bei Anhängelast von über 1400kg eine Führerscheinklasse höher als 3.5 T beim ID.4 .

Die Akkutechnik schreitet stetig voran. In Zukunft wird der Akku bei gleicher Kapazität von den Abmessungen kleiner werden. Manche Hersteller sprechen bereits von doppelter Energiedichte, da wären wir dann bei doppelter Reichweite bei gleichen Platzbedarf. Zusätzlich lässt sich die Reichweite mit Sicherheit auch durch andere Maßnahmen erhöhen, also wird es wohl eine Kombination aus mehreren Details sein.

Zum Thema Anhängelast, mit einem BE-Führerschein darf man Gespanne bis 7 Tonnen fahren, also kein anderer Führerschein nötig.
Mit Klasse B darf man ohnehin nur 750kg Anhänger ziehen.

Ja, es gibt die Akku Technik mit doppelter Energiedichte. Aktuell gibt es da leider nix auf den Markt, daher der Wunsch nach großer Reichweite muss man noch Geduld haben.

Preislich wird es dann auch interessant dann was solche Akkus kosten.

Feststoffakku hoffe ich das diese ab 2026 kommen bei den IDs.

Ich denke mit Trinitry wird es bei VW 2026 einen grossen Schritt vorangehen

Zitat:

@Elektroblitz73 schrieb am 30. Mai 2022 um 21:36:04 Uhr:


Ich denke mit Trinitry wird es bei VW 2026 einen grossen Schritt vorangehen

So auch meine Hoffnung

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 30. Mai 2022 um 21:10:32 Uhr:



Zitat:

@E2906 schrieb am 30. Mai 2022 um 19:53:02 Uhr:


Höhere Reichweite dafür muss der Akku aber auch viel viel Größer seien. Bedeutet wiederum der Akku braucht mehr Platz und der BEV wird dann noch mehr schwerer.

Wenn ich mich nicht recht irre, braucht man bei Anhängelast von über 1400kg eine Führerscheinklasse höher als 3.5 T beim ID.4 .


...
Zum Thema Anhängelast, mit einem BE-Führerschein darf man Gespanne bis 7 Tonnen fahren, also kein anderer Führerschein nötig.
Mit Klasse B darf man ohnehin nur 750kg Anhänger ziehen.

Ist nicht ganz richtig.
Mit BE 7t zulässiges Gesamtgewicht, verteilt auf 3,5t ZGG ziehendes Fahrzeug und 3,5t ZGG Anhänger ist richtig.
ABER: Klasse B ist 3,5t ZGG "Auto" plus 750kg ZGG Anhänger ODER beide ZGG zusammen 3,5t!

Ist also bei den schweren Stromern schon ne interessante Frage.

Mehr als 1000kg ZGG wird mit Klasse B meist nicht passen.
(NICHT Leergewicht oder tatsächliches Gewicht)

Zitat:

@nofeareyes schrieb am 30. Mai 2022 um 22:57:57 Uhr:



Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 30. Mai 2022 um 21:10:32 Uhr:



...
Zum Thema Anhängelast, mit einem BE-Führerschein darf man Gespanne bis 7 Tonnen fahren, also kein anderer Führerschein nötig.
Mit Klasse B darf man ohnehin nur 750kg Anhänger ziehen.

Ist nicht ganz richtig.
Mit BE 7t zulässiges Gesamtgewicht, verteilt auf 3,5t ZGG ziehendes Fahrzeug und 3,5t ZGG Anhänger ist richtig.
ABER: Klasse B ist 3,5t ZGG "Auto" plus 750kg ZGG Anhänger ODER beide ZGG zusammen 3,5t!

Ist also bei den schweren Stromern schon ne interessante Frage.

Mehr als 1000kg ZGG wird mit Klasse B meist nicht passen.
(NICHT Leergewicht oder tatsächliches Gewicht)

Ok und was genau war jetzt falsch?
Der ID.4 ist weit weg von 3,5t Gesamtgewicht.

Edit: ah Klasse B hatte ich falsch.
Bzw nicht richtig bedacht.
bei einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 2750kg jenach Ausstattung bleibt eh nur ein 750kg Anhänger mit B.
Also geht die volle Anhängelast eh nur mit BE, B hatte ich da komplett ausgeschlossen.

Zitat:

@Elektroblitz73 schrieb am 30. Mai 2022 um 21:36:04 Uhr:


Ich denke mit Trinitry wird es bei VW 2026 einen grossen Schritt vorangehen

In Anbetracht dessen, welche Eintrittswahrscheinlichkeit die bisherigen Ankündigungen zu Reichweite und Funktion bei BEVs in der Realität vorzuweisen hatten, beginnen wir persönlich nun, einen Zwischenschritt mit Verbrenner-Auto einzuplanen.
Volle Funktionalität für BEVs als Auto im Kompaktformat plus bidirektionaler Stromtransfer zur Unterstützung des Speichers unserer PV-Anlage sehe ich realistisch frühestens in fünf Jahren am Markt.
Mit Halbleiterknappheit und Entwcklungsrückstand bei den Akkus durch Pandemie und Krieg wird es vermutlich sogar noch länger dauern.

Sehr guter Plan, mit euerem „Zwischenschritt“ 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen