Ablendlicht auf immer angestellt, Lichtausfall bei Nebelscheinwerfer!?
Hallo
Ich habe fest einprogrammiert, dass das Fahrlicht angeht sobald der Motor läuft. Also egal ob herrlicher Sonnenschein oder mitten in der Nacht.
Somit muss ich mir keine Gedanken machen wie der Lichtschalter steht, Licht ist halt immer an.
Aber dann war auf einmal Schluss mit lustig. Licht war aus, mitten in der Nacht! Stockdunkel wars und das bei ca. 80 km/h mitten im Wald bei kurviger Strecke.
Ich wollte nur die Nebelscheinwerfer anmachen (Lichtschalter einmal ziehen). Schwups, Licht war aus!!??
Ich hab den Lichtschalter wieder reingedrückt (Nebelscheinwerfer wieder auf aus), Fahrlicht war wieder da, puh!
Hilfe was ist da passiert?
25 Antworten
sorry, ich hab meinen ja noch nicht (siehe oben).
daher kann ich das alles im moment nicht selber testen.
dienstag oder mittwoch werd ich ihn wohl endgültig zugelassen aufm hof stehen haben.
aber das thema licht werd ich morgen definitv mal dort ansprechen, die sollen das vorab schon mal prüfen.
gute nacht 🙂
Na da bin ich ja mal gespannt, was der🙂 dazu sagt.
Halt uns bitte auf dem Laufenden.
Ebenso eine gute Nacht
Ingo
Hallo,
auch ich fahre im Winter mit Dauerlicht, womit alle Posileuchten auch mit an sind. Der Schalter steht dabei bei mir auf Automatik, denn dann bleiben die Posileuten an, solange der Schlüssel steckt, damit am Bahnübergang das Standlicht anbleibt, wenn's dunkel ist.
Da es manchmal sinvoll ist, bei Nebel mit Nebelscheinwerfer ohne Abblendlicht zu fahren (extremer Nebel & Abblendlicht = Eigenblendung), geht in der Stellung Standlicht, das Abblendlicht aus (mit Verzögerung die zum Umschalten reicht).
Das Problem ist, der Helligkeitssensor kann Nebel nicht erkennen! Deshalb gilt: bei Nebel den Lichtschalter auf AN! (RTFM)
Gruß, HUK
hallo HUK
so macht das wahrscheinlich auch sinn.
nebler aus wegen eigenblendung
aber trotzdem kann ich nicht verstehen, dass das licht nicht wieder sofort an geht wenn ich die nebler ausschalten.
oder warum kann ich die nebler nicht erst dann einschalten wenn ich den lichtschalter nach ganz rechts gedreht habe?
Ähnliche Themen
ich habe heute abend den CLC bekommen *freu*😛 juhu
die lichtproblematik ist immer noch genauso wie am anfang beschrieben.
der meister vom freundlichen hat ganz große augen bekommen als ich ihm den "fehler" vorgeführt habe.
seine erste raktion war auch erstmal entsetzen.
er macht sich jetzt mal schlau und meldet sich.
ich wäre der erste kunde dem dies aufgefallen ist, bzw. der was gesagt hat ?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von blödesdach
ich wäre der erste kunde dem dies aufgefallen ist, bzw. der was gesagt hat ?!?!?
😁
Der war gut 😁
Gruss TAlFUN
Interessantes Thema, daher von mir auch noch was dazu:
Lichtschalterstellung 1 (Auto): Bei einsetzender Dunkelheit wird Standlicht und Abblendlicht automatisch
e i n geschaltet und bei einsetzender Helligkeit wieder a u s geschaltet, alles über Lichtsensor gesteuert.
Ist als Komfortfunktion zu sehen, ist aber eben kein Dauerlicht.
Lichtschalterstellung 2 (Standlicht): Wie es der Name schon sagt, es wird nur Standlicht (für stehendes
Fahrzeug) eingeschaltet und sonst nichts.
Lichtschalterstellung 3 (Fahrlicht): Hiermit wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Bei programmiertem Dauerfahrlicht (Abblendlicht wird immer eingeschaltet bei Motorstart) kann der Licht-
schalter in Stellung 0 bleiben. Ist ebenfalls als Komfortfunktion zu sehen und sehr hilfreich in einigen eu-
ropäischen Ländern, in denen auch tagsüber Abblendlicht vorgeschrieben ist. (Kostet sonst in Dänemark
z. B. ca. 70 € Strafe)
Nebelscheinwerfer müssen i m m e r manuell zugeschaltet werden (sind in keiner Automatik- oder Pro-
grammierfuntion enthalten), also einfach zügig nach rechts drehen und ziehen. Wenn man schon auf der
Standlichtstellung den Schalter zieht, geht natürlich das Abblendlicht aus, denn ich habe ja Standlicht
"befohlen" und alle manuellen Eingriffe sind den automatischen und programmierten Funktionen überge-
ordnet, damit man als Fahrer nicht "entmündigt" wird. Entsprechend muss ich natürlich meine manuellen
Eingriffe auch wieder rückgängig machen, wenn ich wieder die Komfortfunktionen nutzen will.
Bei allen diesen Funktionen sind natürlich auch immer die Rückleuchten mit eingeschaltet!
Dann gibt es noch das Thema "Tagfahrlicht". Das war ja für den 203 werksseitig nicht zu bekommen und
bis heute gibt es eine Nachrüstmöglichkeit nur aus dem Teile-Zubehörhandel (z. B. Hella LEDaylight usw.) Tagfahrleuchten werden als zusätzliche Leuchten vorne montiert (meist LED) und dienen der
besseren Wahrnehmung des Fahrzeugs am Tage. Beim Einschalten des Abblendlichts gehen die Tag-
fahrleuchten aus, es sei denn, sie sind auch als Positionslicht zugelassen, dann wird das Licht nur
gedimmt und brennt weiter. Tagfahrleuchten brennen alleine o h n e Rücklichter! Also Tagfahrlicht
und Dauerfahrlicht nicht verwechseln! (Tagfahrlicht reicht z. B. in Dänemark nicht, da kein Rücklicht)
Hoffe, ich habe hiermit auch noch ein wenig Licht in's Dunkle gebracht.
Grüsse an alle
N´Abend zusammen!
ich fahr meinen immer auf "Auto". Letzt in nen Nebel gekommen dachte ich mir auch erst, wäre deppert wenn beim Umschalten das Licht ausgehen würde (solang bis ich auf "1" angekommen wäre). Bei mir ist aber eine Zeit lang das Abblendlicht angeblieben. Dies auch reproduzierbar, stehe ich in der Garage auf "Auto" ist das Licht an (soll ja so sein), gehe ich dann auf "Standlicht" bleibt das Abblendlicht für ca. 2-3 Sekunden an.
Werde das Phänomen mit dem Dauerfahrlicht mal nachstellen...
Gruß
Stefan
@mercedes-manni
@Electican3
... was ich geschrieben habe, aber es glaubt wohl keiner.
Nochmals: RTFM!
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von Electican3
Dies auch reproduzierbar, stehe ich in der Garage auf "Auto" ist das Licht an (soll ja so sein), gehe ich dann auf "Standlicht" bleibt das Abblendlicht für ca. 2-3 Sekunden an.
Moin🙂
Das ist normal.
Diese Verzögerung hat man auch wenn man den Rückwärtsgang einlegt bis der Rückfahrscheinwerfer angeht, nur dass das Licht beim umschalten komplett ausgeht oder bei Abblendlicht nur die Frontscheinwerfer an sind eben nicht.
Wird halt alles über die Steuergeräte überwacht, ich kann ja auch beim Diesel wenn es kalt ist den Zündschlüssel direkt weiterdrehen, anspringen tut er erst wenn das Steuergerät sein ok dazu gibt.
Gruss TAlFUN
hi
neuigkeiten vom freundlichen.
laut mercedes ist es absicht, dass die nebler auch alleine, also ohne fahrlicht, angeschaltet werden können. (so wie weiter oben schon mal beschrieben)
dass diese funktion aber zum totalausfall führen, das muss überprüft werden, ist so nicht normal.
da dieses problem bei nur "immer licht an" auftritt hab ich diese funktion erst mal wieder ausgeschaltet.
grüße