Ablaufschlauch Schiebedach pimpen
Frohe Weihnachten!
Gestern stand ich auf der Beifahrerseite knietief im Wasser. Der Ablaufschlauch für das Schiebedach war aus der Gummitülle, die das Wasser durch die A-Säule nach außen leiten soll, gerutscht und mit Schmodder zugesetzt. Den gleichen Spaß hatte ich vor ca. 15 Jahren auf der Fahrerseite schon einmal.
Da man schlecht dran kommt, bin ich nicht 100%ig sicher, aber es sieht so aus, dass der Schlauch zu kurz ist, denn ich kann sehen, bis wo er ursprünglich in der Tülle gesteckt haben muss. So weit bekomme ich den Schlauch nun aber nicht mehr nach unten gezogen, um ihn genauso weit wieder in die Tülle schieben zu können. Ich vermute, dass der Schlauch entweder im Laufe der Jahre geschrumpft ist oder er stand von Anfang an unter leichter Spannung und ist dann irgendwann, als das Material trocken und ausgelutscht genug war, herausgerutscht.
Nachdem die Tülle wieder frei ist, läuft Wasser wieder frei ab, obwohl der Schlauch nur locker in der Tülle hängt.
Ich würde gerne einen längeren Schlauch anbringen. Muss dafür der Himmel raus oder reicht es, die Plastikverkleidung der A-Säule abzunehmen?
Wie bekomme ich im Bereich der Tülle mehr Platz? Kann man die beiden dicken Torx-Schrauben neben der Tülle problemlos lösen und anschließen das fette Blech, an dem das Armaturenbrett hängt ein Stück weit nach hinten ziehen?
Wie ist der Schlauch am oberen Ende befestigt? Einfach in eine Gummitülle gesteckt, oder braucht man dort Spezialwerkzeug?
32 Antworten
Könnte man oben oder unten eiinen Neuen dran machen und komplett durchziehen ? dann wüsste man das der nicht unterwegs defekt sein kann.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 17. Januar 2021 um 21:38:34 Uhr:
Von vorne übern Windlauf rein ? Motorraum unterhalb Windschutzscheibe?
Windlauf? Meinst du die Plastikabdeckung, die unten auf der Windschutzscheibe liegt? Die "Gummidichtung" die diese Abdeckung oben zur WSS hin hat, liegt schon seit Ewigkeiten nicht mehr an der Scheibe an, weshalb ich vermute, dass die eher optische wirken soll und nichts dichthalten soll/muss.
Ich habe diese Abdeckung vorhin mal angehoben, aber so konnte ich nichts erkennen, was für das Leck verantwortlich sein könnte. Die Stelle, wo ich es tropfen sehe, liegt unter der A-Säule, also weiter hinten als der Wasserkasten.
Ich hatte zuerst auch vor, den Schlauch komplett zu ersetzen, aber da ich keinen passenden da hatte und er mit einer Schaumstoffhülle ummantelt ist, habe ich oben ein paar Zentimeter verlängert.
Gegen einen defekten Schlauch spricht auch, dass es die ganze Zeit getropft hat, als ich heute den Schlauch an der Oberseite von der Schiebedachrinne abgezogen hatte. Das dürfte ziemlich sicher von woanders her kommen.
Dann halte doch mal vorne einen Schlauch drauf und schau mal was passiert.
Meinst du ausdrücklich einen Wasserstrahl oder grundsätzlich Wasser von oben? Die letzten Wochen hatten wir reichlich Niederschlag, der Wagen stand ausschließlich und es dröppelt seit dem hinein. Vorhin habe ich 1,5 Liter auf das Schiebedach und an der Scheibe entlang gekippt, aber das hat die Tropfgeschwindigkeit nicht nennenswert beschleunigt.
Wenn ich unter der Leiste nichts sehe, werde ich mal mehr Wasser drüber kippen.
Ähnliche Themen
Bei der Suche nach möglichen Ursachen bin ich auf diesen Beitrag gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...beifahrerboden-nass-t1262598.html?...
Zitat:
ich hätte da auch noch eine möglichkeit, meine mutter hatte früher einen polo bei ihr war das selbe problem gewesen! und zwar war vorne an der a säule ein riss drin! die bei vw haben dort das gummi abgemacht und man sah deutlich ein riss drin, so lief das wasser immer da drunter in den boden!
Ich möchte natürlich die Ursache finden, ich bekomme den Eindruck, dass mir das nicht gefallen wird.
Ich habe es mir nun noch mal bei Tageslicht angesehen und die Leiste neben der Windschutzscheibe abgezogen. Oben in der Ecke der Scheibe, gerade von der Leiste bedeckt, ist etwas oberflächlicher Rost. Der Lack und so eine weiße Pampe zwischen Lack und Blech waren abgehoben und ich konnte sie leicht abpörkeln. Das scheint aber an keiner Stelle durch zu sein, nicht mal annähernd.
An der oberen Kante der WSS sitzt eine Plastikleiste als Abschluss, die zum Blech nicht abdichtet. Wenn ich mittig Wasser drüber gieße, läuft es _unter_ der Leiste entlang bis zur Seite. Wenn also irgendwo unter der Leiste das Blech durchgerostet sein sollte, dann könnte das die Ursache für das Problem sein. In den 90ern war mal auf der Beifahrerseite genau an der Kante zur WSS eine Rostblase, die ich bei VW habe beseitigen lassen. In dem Bereich ist nun auch etwas Rost zu sehen, aber auch der ist nur oberflächlich. Von innen ist am Blech ebenfalls nur genau an der Kante ein klein wenig Rost, aber viel kann man ja nicht sehen, weil die Strebe darunter verläuft.
Durchgerostetes Blech halte ich grundsätzlich eher für unwahrscheinlich, weil bis das Blech wirklich durch wäre, müsste es sich auch seitlich so stark ausgebreitet haben, dass man es sehen müsste.
Und ganz grundsätzlich ist das mal wieder richtiger Scheixx, weil das Leck minimal zu sein scheint, sodass selbst bei stärkstem Regen innen nur ein Tropfen pro Minute ankommt. Es ist also nahezu unmöglich das Leck zu orten, weil es zu lange dauert, bis die einzelnen Tropfen unten an der A-Säule sichtbar werden.
Andererseits ist das Leck zu groß, als dass man es einfach ignorieren könnte.
Ich bin begeistert 🙁
Kann man die Leiste an der Oberkante der WSS abnehmen und wieder anbringen, ohne die WSS ausbauen zu müssen?
Teilkaskoversichert?
Zitat:
@GeTI schrieb am 18. Januar 2021 um 20:15:37 Uhr:
Sogar VK :-)
Aha, vermutlich VK incl. TK ohne SB!
seit wann ist die Scheibe da kaputt?
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 18. Januar 2021 um 20:27:04 Uhr:
Zitat:
@GeTI schrieb am 18. Januar 2021 um 20:15:37 Uhr:
Sogar VK :-)Aha, vermutlich VK incl. TK ohne SB!
Genau 🙂
SB 1000/0 für VK/TK. Die SB bei VK übersteigt den Wert des Wagens, aber in der Konstellation ist die TK billiger, als wenn man keine VK abschließt. Außerdem sinkt die VK-Rabatteinstufung weiter, was mal interessant werden könnte, wenn ich einen anderen Wagen kaufe. Das möchte ich aber nach Möglichkeit noch verschieben, denn 1. benutze ich den kaum, 2. komme ich so preiswert nicht mehr an ein anderes Fahrzeug und 3. hänge ich sehr an ihm, da ich ihn nun länger als mein halbes Leben habe.
Zitat:
seit wann ist die Scheibe da kaputt?
Die Scheibe hat tatsächlich schon länger einen kleinen Sprung, aber der TüV hat es 2x nicht bemängelt. Die Scheibe würde ich wahrscheinlich von der V. ersetzt bekommen, aber die Ausbesserung am Blech müsste ich selbst zahlen. Bevor ich so ein Fass aufmache, würde ich lieber erst sicher das Leck finden.
Ich habe gestern mit einer Spritze von innen 10 ml Wasser zwischen Strebe und Dachblech gegeben. Die Strebe und das Blech scheinen verklebt zu sein, denn es ist nach mehreren Minuten nur ein einziger Tropfen dazwischen ausgetreten. Das restliche Wasser ist verschollen geblieben. Auch unten an der A-Säule tropfte es nicht schneller. Ich werde es mit mehr Wasser probieren.
Glasschaden ist TK, und Rostschutz machen die sowieso wenn ne neue Scheibe eingeklebt wird, womit die dann auch dicht sein sollte.
Leute, ich brauche neue Ideen!
Ich habe in der Zwischenzeit einiges ausschließen können und bin mit meinen Ideen am Ende. Ich habe täglich 30 - 50 ml Wasser in der Schüssel.
1. Ich habe die Dachkantentleiste abgenommen. Alle Haltenippel sehen unverdächtig aus. Die meisten sind komplett in Ordnung und nur wenige haben oben am Kopf etwas Rost. Selbst wenn die Dinger am Fuß das Blech durchgerostet hätten, könnte dort nur während der Fahrt Wasser eindringen, da alles von den Leisten abgedeckt und erhaben ist. Ohne Luft oder Wasserdruck käme da nix durch.
2. Ich habe die Windschutzscheibenoberkante mit Gaffertape abgeklebt, sodass kein Wasser an die obere Dicht- und Klebefläche der Scheibe gelangen kann. Das hat auch nach Tagen die Menge des Wasser, welches sich in der Schüssel sammelt nicht reduziert.
3. Ich habe die Wasserkastenabdeckung, also das Plastik an der Unterseite der Scheibe und über dem Innenraumfilter, und den Innenraumfilterkasten entfernt. Auf der linken Seite ist zwar braune Pest bis zur Dichtfläche gewachsen, aber erstens läuft dort nicht permanent Wasser entlang und zweitens kann das nicht die Ursache sein, weil der Ort, wo das Wasser innen abtropft, ist 30 cm weiter außen und minimal weiter oben. Ansonsten sieht der Bereich unter der Plastikabdeckung, also der Wasserkasten völlig intakt aus. Ganz außen, wo es tropft, ist nichts zu erkennen.
So sieht das dort aus.
Ziemlich genau in der Mitte des Bildes ist hinter dem dort zu sehenden Blech die Stelle, an der ich das Wasser innen unter der A-Säule abtropfen sehen kann.
4. Der Ablaufschlauch des Schiebedachs ist dicht. Ich habe an der Unterseite einen Schlauch angesteckt und die Oberseite verschlossen. Als ich Druck drauf gegeben habe, ging nichts durch. Von dort kommt die Brühe also auch nicht.
5. Dann habe ich mir die A-Säule genauer angesehen. Selbst wenn die Scheibendichtung nicht mehr intakt wäre, würde das Wasser nicht in die A-Säule laufen, sondern höchstens in die A-Säulenverkleidung. Es ist auch nirgendwo eine verdächtige Stelle zu erkennen, weder innen, noch außen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Hat noch jemand eine Idee, wo das Leck sein könnte?
Mir ist bei dem Gefrickel aufgefallen, dass Wasser, welches unter die Plastikabdeckung des Wasserkastens läuft, an der Rinne nach außen laufen sollte und dort neben dem Luftfilter abtropfen sollte. Da die Plastikabdeckung nicht wirklich gut gegen die Scheibe dichtet, wird dort auch immer Wasser entlang laufen. Wenn sich mal etwas Dreck an der falschen Stelle sammeln sollte, tropft der Kram auf den Filter. Es ist schon erstaunlich, dass das bisher keine Probleme bereitet hat.
Hier kann man sehen, wo das Wasser läuft.
Ich habe gestern und heute die Schläuche vorne am Schiebedach erneuert. Habe klaren Aquariumdchlauch benutzt.
Rechts ging es super gut. Links war es schon sehr fummelig.
Der Himmel kann aber drin bleiben. Muss vor die Verkleidung der A Säule, die Griffe oben und die Sonnenblenden ab. Dann kann man die Ecke des Himmels vorsichtig runter biegen und kommt an den Schlauch
Jetzt dicht?