Ablauf beim Tankdeckel (Golf V) verstopft, wie reinigen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

bei unserem Golf sammelt sich unter dem Tankstutzen Wasser. Da hat es ja einen Ablauf welcher dies verhindern sollte, und der ist verstopft. Die Suchfunktion bringt einige Fahrer die das selbe Problem haben, was mir fehlt ist eine "Reinigungsanleitung" 🙂.

Von oben mit einem Zahnstocher habe ich es schon versucht - ohne Erfolg. Wie verläuft der Ablauf eigentlich, geht es in einen Schlauch? Wo tritt das Wasser letzlich aus?

Wäre flott wenn Ihr mir dies erklären könnten.

danke, volvovolvo

Beste Antwort im Thema

Wie wär´s mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher ins Ablaufloch?
Kann ja eigentlich nur Eis drin sein oder öliger Schmutz, beides würde heißes Wasser lösen.

Mit dem Drucklufttipp wäre ich übrigens vorsichtig!
Gern schiebt man mit Druckluft nämlich den Schlauch vom Stutzen.
Man sollte daher Druckluft nur dort einsetzen, wo man an den Schlauch entweder herankann oder weiß, wie und dass er gesichert ist.

In Sachen Schiebedach wird zum Reinigen der 4 Ablaufschläuche zumindest im Golf IV-Forum vom Einsatz von Druckluft sogar ganz ausdrücklich abgeraten, da dadurch die Schläuche sich von den Verbindungs oder Endstutzen gelöst haben, wie viele Schlauberger unterdessen zu berichten wussten!
Folge: Wasser im Auto!

Also bitte Vorsicht mit solchen Tipps!
Nicht jeder hier ist Fachmann und wird als Laie solche scheinbar genialen Hinweise auf ihre wirkliche Tauglichkeit hin testen!
Hinterher ist dann, zumindest in Sachen Schiebedach und Wasser im Auto, der Schaden weit größer als der vermeintlich kurzfristige Nutzen dieser ach so genialen Lösung!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Und was spricht dagegen ihn nach oben zu entnehmen?

Nichts. Wenn die Radhausschale demontiert ist, kannst du es halten wie ein Dachdecker.
Ich entnehme den nach unten weg, so ziehe ich den Dreck des Schlauches nicht nach oben in die Mulde des Tankeinfüllstutzen und muss diesen noch mehr reinigen als ohnehin schon.

Ja, aber die Radhausschale ist nicht mal eben für jeden in 1ner Minute ausgebaut. Wenn man ihn einfach nach oben entnehmen kann ohne ihn dann wieder in Halterungen fädeln zu müssen, wie es sich also darstellt, empfehle ich ihn nach oben zu entnehmenm zu reinigen und wieder rein zu stecken. Die Radhausschale ist mir da zu aufwändig. Bin aber auch nicht vom Fach... ^^

Hab eben in der Pause einfach dickeren Blumendraht eingeführt und siehe da nach ca 30cm lief es dann plötzlich ab...

Vielleicht auch eine Option für die Faultiere unter uns.

Danke für die Infos.

Die Radhausschale lässt sich sehr schnell demontieren, das ist kein Hexenwerk.
Wenn es für dich nach oben heraus besser ist, dann mache so.
Der Blumendraht ist natürlich auch eine Möglichkeit der Schnellreinigung.

Für mich bietet sich da mal die Gelegenheit direkt auf das Blech zu schauen und eine gründliche Reinigung vorzunehmen. Hinter den Radhausschalen sitzt meist enorm viel Dreck, welcher Wasser speichert und über die Zeit hin (gerade an den vorderen Schwellerkanten) Rost verursacht.
Allein aus dem Bereich Schweller vorn, Radhausschalen vorn und Kotflügel vorn innen habe ich 2,5kg Erde und ein Ameisennest entfernt.
Drei Jahre ist die letzte Reinigung her.
Zudem kann ich sagen, der Golf V ist weit mehr anfällig für Rost als meist bekannt ist. Er gammelt selten im sichtbaren Bereich, dafür blüht er versteckt umso mehr.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen