Ablassschraube etwas doll gezogen!? Hilfe Bitte!!!
Moin Moin,
Alt Öl ist raus,
wollte den Ablassschraube zudrehen!
Bei mir ist was schief gegangen, unzwar habe ich etwas klein bischen doller gezogen, braucht jetzt glaube ich ein neues gewinde u.-
neue´s schraube,
welche muss den nehmen? gewinde und schraube...
Ich bitte um schnelle Hilfe...
0603-421 - WVWZZZ1JZXD515497
Danke
50 Antworten
Die Aussage ist doch lächerlich, nur weil ein Stümper es nicht drauf hat, kann mann doch nicht alle über einen Kamm scheren.
Wenn auf M16 gebohrt wird und in gleicher Spannung die Dichtfläche nachgesetzt wird so ist dies zu 100% i.O. Man sollte halt wissen was man tut.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Die Aussage ist doch lächerlich, nur weil ein Stümper es nicht drauf hat kann mann doch nicht alle über einen Kamm scheren.Wenn auf M16 gebohrt wird und in gleicher Spannung die Dichtfläche nachgesetzt wird so ist dies zu 100% i.O. Man sollte halt wissen was man tut.
dazu musst du sie aber auch ausbauen 😉
und dann kannste sie gleich neu machen
Ich habe nunmal die schlechte erfahrung gemacht und sie haben es verheimlicht! ich habe es erst beim nächsten ölwechsel gesehen und die damalige VW Vertragswerkstatt gabs nicht mehr...
Klar gibt es auch gute mechaniker aber kontrolle ist schon besser
Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
dazu musst du sie aber auch ausbauen 😉und dann kannste sie gleich neu machen
Ich würde sie immer ausbauen, und fürs neu machen mußte auch erst mal eine haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Ich habe nun ich glaube 5 mal in Folge die Schraube incl. dem Dichtring wiederverwendet, ist immer noch dicht! Habe letzten Samstags den Ölwechsel gemacht und vorher nen neuen Dichtring mit Filter gekauft, war aber zu faul den alten runter zu knipsen, also wieder den alten Rotz drauf^^ Ich ziehe die Schraube immer mit Gefühl an und habe bis dato noch nie Probleme bekommen.
Mein Beispiel wird dem TE in der aktuellen Situation nicht helfen, will es aber als eine Möglichkeit für das Vorgehen beim Ölwechsel am Golf IV mal bringen:
Bei unserem AJM (PD-TDI mit 85 kW) mit EZ 10/00 wurde von Anfang an (also ab Gebrauchtkauf bei 60.000 km) beim Ölwechsel meist in derselben freien Werkstatt immer dieselbe alte Ölablassschraube mit jeweils einem neuen Kupferdichtring verwendet und von Hand festgezogen. Beim Stamm-Mechaniker, der den Ölwechsel geradezu zelebriert, habe ich da auch keine Bedenken, bei seinem Vertreter schon. Dessen Gesicht sah beim Anziehen der Schraube eher aus wie das eines Bodybuilders beim letzten Versuch eines Satzes. 😰 Aber das Gewinde hat es (zum Glück) überlebt!
Bisher (aktueller km-Stand ca. 265.000) hat diese Kombination 14 Ölwechsel durchgehalten und ich sehe daher keinen Grund, an diesem Vorgehen etwas zu ändern.
@Liljoe:
Bei der Reparatur des Gewindes hätte ich Bedenken, wenn ein irgendwie gearteter Reparatursatz nicht für genau diesen Anwendungsfall zugeschnitten wäre. Denn wenn der Gewindeeinsatz länger ist, als die Wanne an dieser Stelle dick, steht der Rand wegen der Dichtfläche außen nach innen über und daher verbleibt zukünftig beim Ölwechsel mehr Altöl in der Wanne als bisher. Zudem muss die Wanne ausgebaut werden, um eine Verunreinigung durch feine Späne zu vermeiden. Spätestens wenn man dann dort noch kleben will, sollte an der Öffnung von Öl weit und breit keine Spur mehr sein. Das dürfte bei eingebauter Ölwanne unmöglich zu gewährleisten sein, da dort noch tagelang Öl zusammenläuft.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Ich würde sie immer ausbauen, und fürs neu machen mußte auch erst mal eine haben.Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
dazu musst du sie aber auch ausbauen 😉und dann kannste sie gleich neu machen
zu DDR zeiten konnte so etwas schwierig werden😉
aber heut zu tage gibt es so was an jeder ecke
und ist dank www. auch erschwinglich und innerhalb 2 tage Vorort und beim Teile Händler zwar etwas teuer aber dann auch meist innerhalb von 24h verfügbar wenn nicht gar auf Lager.