Ablagerungen im Kühlwasserbehälter
Hallo!
Ich habe gerade eben einmal etwas Kühlwasser (ca. 1Liter 🙁 ) nachgefüllt, und dann ist mir aufgefallen das dort kleine schwarze Ablagerungen im Ausgleichsbehälter sind.
Ist das normal oder "gefährlich"?
Müsste der gereinigt werden?
Wenn ja wie? *g*
Vielen Dank!
MfG
Voller
59 Antworten
So jetzt ist es "amtlich" So wird`s gemacht schreibt eindeutig.
Auf keinen Fall dürfen Kühlflüssigkeiten mit roter und grüner Farbe gemischt werden!! Sonst schwerwiegender Motorschaden möglich.
Schau mal im anderen Thema "Welche Farbe hat euer Kühlwasser" da ist ein guter link gepostet
Ah ha also doch nicht alles mischbar untereinander,was schreibst du den da immitimmitoe......🙄
Das ist ein Problem hier im gesamten MT Forum:
Eine Frage ,viele Antworten und dann das große "Rätselraten" welche Antwort stimmt jetzt....😛
Lalelubär
habe jetzt den link gelesen.
fakt ist, das ich im supermarkt frostschutz gekauft habe, von BASF und das war definitiv rot und für alle verbrennungsmotoren geeignet. meine kühlflüssigkeit war grün, rot nachgekippt und...... keine klümpchen oder sonstiges. das ganze ist jetzt schon 100 tkm her. schwerwigender motorschaden steht immernoch aus!!
Ähnliche Themen
Bisher hatte jeder Frostschutz für Verbrennungsmotoren einen Alkohol als schützenden Zusatz vor Frost. Alle Alkohole sind untereinander mischbar. Da kann nix ausflocken. Was allerdings Probleme bereiten kann sind die anderen Zusätze die die verschiedenen Hersteller reinkippen.
ciao
Nochmal wegen dem Wechsel, ich komme an den unteren Kühlerschlauch fast nicht dran (Habe Klima da ist noch ein 2 Lüfter.
in richtung Motor). was soll ich ausbauen??
kann ich noch irgendwo anders ablassen? wo habt ihr das gemacht??
Werde das dann mal im Fruhjahr machen, das Auspülen (altes Kühlwasser raus, destilliertes Wasser rein und ne Fahrt machen, dann das dreckige Wasser ablassen ggf. nochmal Wasser rein, wenn nicht dann neues Kühlwasser rein.
Dann bin ich auf der sicheren Seite. vor allem sehe ich dann ob öl der sonst was ins Kühlwasser kommt da ich ja unterschied neu-alt kenne.
Gruß Björn
Ausspülen mit destilliertem Wasser wird Dir nicht viel bringen. Die Ölablagerungen lösen sich darin nicht und bleiben einfach im Motor und im Kühler. Wenn Du das System säubern willst, dann brauchst Du eine spezielle Spülung.
ciao
Mir schon klar dass Wasser kein Öl löst. Mir geht es um das alte Kühlwasser. Dann bin ich sicher dass kein altes mehr drin ist. Und kann dann neues reinfüllen.
Meine jetzt wegen Silikat bin ich dann sicher das ich keine Mischung bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Bisher hatte jeder Frostschutz für Verbrennungsmotoren einen Alkohol als schützenden Zusatz vor Frost. Alle Alkohole sind untereinander mischbar. Da kann nix ausflocken. Was allerdings Probleme bereiten kann sind die anderen Zusätze die die verschiedenen Hersteller reinkippen.
ciao
danke dir. opel mischt warscheinlich ein andere-farbe-aufflockmittel dazu!!! wenn es dann so ist, zum foh und die überteuerte suppe ordern. ich mach es auf jedenfall nicht. mal sehen wann mein motorschaden kommt. wahrscheinlicher ist da die laufleistung. aber der schnurr immernoch wie ein "kätzchen"
gruss ITT
Ich hatte ähnliches Problem.
Schmierige Ablagerungen im Behälter, erhöten Wasserverlust, später hatte er dann übergekocht (bei normaler Temp.-Anzeige)
FOH sagte Kopfdichtung und Kühlsystem baut dadurch Druck auf.
Ich hoffe für dich, das es bei dir was anderes ist. Es wird sonst nicht billig.
mfg Mike
so ich habe das Alte Kühlwasser jetzt abgelassen.
Werde jetzt 2 Tage mit normalen Leitungswasser fahren und die Anlage durchspülen. Dann lasse ich die Brühe ab und fülle neues Wasser mit Kühlerfrostschutz im Verhältnis 1:1 ein.
Nehme jetzt das Grün/Blaue welches für die Motoren bis BJ 09/2000 verwendet wurde (meiner ist ja BJ 1996) Verwende BASF Protect Plus. Steht drauf für GM/Opel Fahrzeuge bis 07/2000. Das dürfte passen.
Gruß Björn
ich würde diese reinigung so lange wiederholen, bis ich beim ablassen nahezu sauberes wasser rausbekomme.
Eine Anmerkung zu den verbalen "Auseinandersetzungen" in diesem und vielen anderen Foren und Threads: Es gehören immer zwei dazu. Einer der auf einen Eintrag unsachsich bis beleidigend reagiert. Und ein anderer der sich beleidigt fühlt (oft zu recht. Aber das bringt nichts) und dann entsprechend zurück "schlägt". Würde man die erste Reaktion bereits ignorieren wäre es erledigt und es könnte sich nicht derart aufschaukeln wie ich das immer wieder erlebe. So. Nun zum Thema: Ich bin auch bei der Analyse von Ablagerungen im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems. Bei mir vermute ich folgendes: Der Verkäufer meines Golfs 1.4 16V EZ11/2008 wusste um den leichten Kühlmittelverlust und hat, damit das bei mir nicht zu schnell auffällt, beim Nachfüllen irgendein Kühlerdichtmittel mit rein gemischt. Es war aber gar nicht der Kühler, sondern die Wasserpumpe bei der die Leckage auftrat. Hab jetzt WaPu und Zahnriemen gewechselt. Und natürlich das Kühlmittel. Leckage Ist jetzt weg. Ausgleichsbehälter vorher gereinigt. Aber es sind natürlich noch Reste der Ablagerungen im Motor und im System die sich jetzt langsam wieder im Ausgleichsbehälter ablagern. Könnten Rückstände eines Dichtmittels sein. Ist nur meine Vermutung. Kann auch von der Kopfdichtung kommen. Manchmal sind Probleme auch eine Mischung aus verschiedenen Ursachen.