Ablagerungen im Kühlwasserbehälter
Hallo!
Ich habe gerade eben einmal etwas Kühlwasser (ca. 1Liter 🙁 ) nachgefüllt, und dann ist mir aufgefallen das dort kleine schwarze Ablagerungen im Ausgleichsbehälter sind.
Ist das normal oder "gefährlich"?
Müsste der gereinigt werden?
Wenn ja wie? *g*
Vielen Dank!
MfG
Voller
59 Antworten
Hallo!
Bin ja wirklich neu hier im Forum, aber nicht weil ich belehren möchte! Sondern weil ich gerne Helfe und ab und an auch Hilfe brauche. habe hier auch schon einiges gelesen, was ich bisher nicht wußte.
Bin selber auch nicht auf den Kopf gefallen und arbeite im Entwicklungsbereich (wo tut nichts zur Sache). Bei uns ist allerdings Teamwork angesagt.
Finde es aber ganz schön beleidigend, wie jemand; (der, der deutschen Sprache nicht mächtig ist) sich über andere äussert.
Habe nämlich früher auch viele Erfahrungen als "Stallenmechaniker" sammeln können!! Nicht nur Theorie ist relevant, sondern auch Praxis.
Abschließend möchte ich noch erwähnen: Wenn wir alle alllwissend wären, gäbe es dieses Forum nicht.
Dem ist aber nicht so, denn es gibt immer wieder neue "Probleme".
Wer keine Lust hat, sollte es bleiben lassen.
Gruß
wie ist es denn nun weitergegangen? habe das thema auch vergessen, weil ich so sauer war, ein gewisser kommentar hat die hutschnur zum platzen gebracht. neue erkenntnisse?
gruss ITT
Also ich hatte ja das "Problem" dass ich rötlich braunes Kühlwasser habe und auch leichte braune ablagerungen am Kühlwasserbehälter. Jedoch schwimmen keine schwarzen Fetzen oder sonst was im Kühlwasser rum.
Bin am 24. Sep. 250 km am Stück Autobahn und Zubringer zur IAA gefahren und bei mir war die anzeige immer bei ca. 85°C. Bei kurzem Stillstand (Stau vorm Parkplatz) gings mal über 90°C aber sonst alles im "grünen" Bereich.
Bei mir ist der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter unter dem Strich "Cold" (ca. 2 cm) was soll ich nachfüllen, bzw. wo bekomm ich die Info her was ich nachschütte (Kühlwasser Bezeichnung)?
Gruß Björn
Ähnliche Themen
85 ist normal. bei längerem stillstand geht auch mal der lüfter an. bei kaltem motor sollte der stand schon auf der marke sein. keine panik.... viel fehlt da nicht. wenn du ausreichend frostschutz drin hast, wasser nachkippen. normal ist das für 30-35 grad minus ausgelegt. so kalt wirds wohl nicht in good old germany
gruss ITT
Hi.
Nachfüllen tust du bei kaltem Motor. Und zwar bis kurz über "Cold". Nachgefüllt wird ein Teil Konzentrat zu ein Teil Wasser.
Du musst erstmal rauskriegen was bei dir für Kühlwasserkonzentrat drin. Rotes (Silikatfrei) oder grünes/blaues (Silikathaltig). Denn diese beiden Sorten dürfen untereinander nicht gemischt werden.
Wenn du es nicht rauskriegen kannst,hilft nur noch ein Komplettwechsel.
Ich vermute aber mal zu 95% das du das Silikathaltige drin hast.
Gruß Kümmel1.
Ich bin mir 100% sicher dass ich rot/braunes Kühlwasser habe.
Gibt es auch rot/braune wo silkathaltig ist oder wurden die Farben genau definiert um verwechslungen auszuschliesen.
Das hat mich ja auch verwundert, da mein Kollege mit nem 1,6 16V das blaue hat.
Dachte zuerst an Öl aber denke nicht dass sich das Öl mit dem Kühlwasser so gut mischt dass eine Flüssigkeit rauskommt.
Wenn dann so Ölaugen wie Fettaugen in der Suppe.
Gruß Björn
Hi,
kurze Frage mal hierzu,habe schonmal gehört das,daß "rote Konzentrat" nur für "Alumotoren" geeignet sei.....🙁
Vermischen sollte man es untereinander ja auch nicht,bin der Meinung das es org "Grün" sein müsste...
Also ich bin immer noch dafür es wechselnzu lassen...😉
Lalelubär
Also das Auto habe ich mit dem Kühlwasser von einem Opel Händler gekauft. Der wiederum hat den von einem Opelhändler aus Frankfurt gekauft.
Der Wagen wurde von 2 Rentnern als Vorbesitzer (Fahrzeugbrief belegt dies) gefahren und immer bei einem FOH gewartet (Scheckheft belegt dies).
Habe mich sogar mal mit dem letzten Vorbesitzer in Vebindung gesetzt und abgeglichen ob KM-Zahl usw. übereinstimmt. Er hat mir gesagt dass er immer bei seinem FOH des Vertrauens war und dann denke ich nicht dass da jemand selber rumgepfuscht hat und falsches Kühlwasser reinmacht.
Gruß Björn
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hi,
kurze Frage mal hierzu,habe schonmal gehört das,daß "rote Konzentrat" nur für "Alumotoren" geeignet sei.....🙁
Vermischen sollte man es untereinander ja auch nicht,bin der Meinung das es org "Grün" sein müsste...
Also ich bin immer noch dafür es wechselnzu lassen...😉Lalelubär
die farbe spielt keine rolle.bestimmte farben für gewisse motoren ist quatsch. und mischbar sind alle. schutz ist nichts anderes als glykol. wie der aussehen soll, bestimmt der erzeuger.
gruss ITT
@immitimmitoe
Das is mal ne klare Ansage.
Kann wohl nicht falsch sein da deiner ja schon 260.000 km hat. Oder hattest du immer das gleiche Kühlwasser??
Soll ich einfach zur Tanke oder Atu und mir Frostschutz holen, am besten halt wieder rot/braun oder???
Zitat:
Original geschrieben von boss545
@immitimmitoe
Das is mal ne klare Ansage.
Kann wohl nicht falsch sein da deiner ja schon 260.000 km hat. Oder hattest du immer das gleiche Kühlwasser??Soll ich einfach zur Tanke oder Atu und mir Frostschutz holen, am besten halt wieder rot/braun oder???
die farbe bestimmst du. frostschutz anstelle von wasser ist auch ok.
jaja die wapu, da liegt es ja nahe alles mal zu wechseln. habs nun 2 mal gewechselt. und was soll ich sagen. die farbe war egal, er läuft trotzdem. grins
gruss von mir und meinen freund 263 tkm
An welcher Schelle wechselst du denn das??
Ist sicher nicht nur Schlauch auf, wasser raus, schlauch drauf, neues wasser (mit frostschutz) rein und fertig. Oder??
Denke mal wird etwas komplizierter sein.
Muss ich beim 1,8 auch entlüften?
Habe gerade im So wirds gemacht Buch gesehen, dass es da beschrieben ist. Die sagen GM schlägt vor das Kühlmittelkonzentrat 19 40 656 / General Motors Spezifikation GME L 6 368, im Verhältnis 1:1 mit Kalkarmen Wasser zumischen. Reicht dann bis -35°C.
Weiter wird geschrieben:
Bei opel gibt es 2 Kühlmittel zusätze die ander farbe erkennbar sind.
ab 10/00 wird silkatfreies->Rot/Orange
bis 9/00 wird silkathaltiges->blaugrünes
Auf keinen Fall dürfen Kühlflüssigkeiten mit roter oder grüner Farbe gemischt werde, sonst können schwerwiegende Motorschäden auftreten
Denke mal 10/00 ist nicht BJ bezogen sondern da hat Opel ihren Werkstättten gesagt sie sollen das verwenden beim wechsel. Denn ich habe ja einen BJ 1996 und bei mir ist rot/orangenes drin. Glaube kaum dass es durch alter von grün auf rot/orange wechselt
Gruß Björn
Na gut wenn ihr das sagt und der Wagen immer beim Fohe gewartet worden ist....*Schulter zuck*....OK....🙂
Allerdinsg muss ich nochmal nachfragen, ist es jetzt Richtig das alle "Frostschutzkonzentrate" miteinander mischbar sind oder NICHT...???
Das ist leider so ein Problem hier, im geamten MT Forum der eine sagt es so der andere sagt es so....🙄
Was stimmt denn nun....???
Ist alles Mischbar oder nicht und alle Farben für alle Motoren geeignet....???
*Hilfe*
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von immitimmitoe
die farbe spielt keine rolle.bestimmte farben für gewisse motoren ist quatsch. und mischbar sind alle. schutz ist nichts anderes als glykol. wie der aussehen soll, bestimmt der erzeuger.
gruss ITT
Hi.
Diese Aussage ist absolut verkehrt!!!!!
Aber probiert es ruhig mal aus. Die Brühe flockt dann und sieht aus wie aufgeweichte Gummibärchen. Desweiteren hat die Brühe dann eine deutlich herabgesetzte Kühlwirkung.
gruß Kümmel1.