Ablagerung in der Ölentlüftung
Habe gestern meine Drosselklappe gesäubert und dabei in dem Schlauchstück, von der Ölentlüftung zum Luftschlauch Luftfilter-Drosselklappe, gelbe Gelartige Ablagerungen entdeckt habe. Ich frage mich jetzt, woran das liegen könnte. Liegt es am LPG-Betrieb oder evtl. an schlechtem Öl? Wobei ich bisher dachte das Meguin 10W-40 sei ein gutes Öl. Oder liegt es daran, dass es ein neuer Schlauch ist, da ich den Schlauch erst Mitte Februar gewechselt hab und seit dem nicht mal 2000km gefahren bin? Beim alten Schlauch gab es solche Ablagerungen nicht, und ich war da schon über 10000km mit dem Meguinöl und ca 6000km mit LPG gefahren.
Wer kann mir da bitte weiterhelfen? Bild mit der Ablagerung habe ich angehängt.
Fahrzeugdaten:
Golf IV 1,6 SR
Baujahr 97
46000km
31 Antworten
Lmm-Werte sind korrekt, Leerlauf wie Volllast (ca. 82 bei 5700U).
Macht sich schon bemerkbar: Unrunder Leerlauf, "Zündzucker" wenn man ihn im Stand auf Drezahl hält (keine wirklichen Zündaussetzer!) und sporadisch untenrum keine Leistung.
Aber die Saugrohrumschaltung funktioniert korrekt ??
Sowohl pneumatisch, als auch mechanisch innerlich ?
Klappen sind mechanisch intakt, Verstellung funktioniert im Stand auch, wenn man das Gas schnell aufreisst. Ob alles während der Fahrt passt, ist ne andere Frage (gibts dazu überhaupt irgendwo nen MWB)?
Solche Probleme hab nicht nur ich, gibt einen riesen Thread dazu, wo eigentlich nur großes Rätselraten ist: http://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-nicht-sauber-t1742853.html?...
Ist quasi egal was man tauscht oder abstöpselt, diese Aussetzer und der unrunde Lauf bleiben!
Zitat:
Autobahn kommt in den nächsten 2...3 Wochen dann knapp 1000km. Kurz davor oder eher danach kommt dann auch der Ölwechsel...
Würde eher davor noch schnell nen Ölwechsel machen. Solte wirklich viel Wasser im Öl sein könnte das der Motortod sein. Wasser im Öl = geringe Schmierwirkung. Bei hohen Drehzahlen ist dass Tödlich.
Ähnliche Themen
Hmmm, es gab mal ne SW Änderung für die alten 019er STGs auf Datenstand 2723 o. höher.
Intressant wäre mal zu schauen ob das evtl. ein Ansatz wäre....
Grundsätzlich gibt es keine "unrund" laufenden Motoren ohne das ein Grund vorliegt....
Ich geh mal davon aus das keinerlei Fehler in irgendwelcher Richtung abgelegt sind ?
Die Lastsensoren im MWB 19.4 werden auch alle korrekt und auch wiederholt korrekt erkannt ?
Den Impulsgeber haste aber noch nicht getauscht ?
Impulsgeber ist noch der Erste.
Den Kupplungsschalter nimmt er korrekt an, jedenfalls solange wie ich Lust hatte den zu drücken (funktioniert nur bei laufendem Motor, sonst keine Anzeigenveränderung). Den Servodruckschalter hatte ich erst kürzlich gewechselt, war auch im FS. Klima ist nicht vorhanden.
Was er noch macht: Zögerlich in den Leerlauf zurückkommen, nicht immer, aber oft bleibt er so bei 1200U kurz stehen, geht manchmal sogar wieder etwas hoch und fällt dann auf normalen Leerlaufwert und pendelt dort minimal.
Die Software kann man ja leider nicht Updaten bei dem alten Simos-System 🙁
Neee, da könntest du höchstens glück bei ibäh haben das du so ein neueres mal erwischt.
Wobei der Fehler ja wohl nicht immer war....
Kann zwar jetzt eben aus dem KF laufen, aufgrund von Toleranzen aufgrund der Laufzeit,
aber komisch is es allemal....unser AKL macht das nicht, is aber ein 99er.
Vieleicht ist der IPG ja nochmal nen versuch wert....wird sich wahrscheinlich im
vergleich zum verbauten ein paar mal geändert haben.
Das Ding ist irgendwo ein Fall für sich. Hab gerade mal nachgeschaut, es gibt für den AKL nur eine TN, also schwer da bei Gebrauchtkauf ein neueres Teil zu erwischen und 80 Euro für ein Experiment? Hmm, weiss ja nicht. Weiss es jetzt nicht, läuft der auch ohne Impulsgeber im Notlauf? Würde ja reichen um zu testen, ob die Aussetzerei und der unrunde Leerlauf dann erstmal aufhört.
Der "opelgeil" aus deinem anderen Thread hat übrigens immerhin schon bei
gleichem STG nen Datenstand 2387....und gleiche Probs....
ach komm schon reisach😁nun hast du soviel probiert, da kommts auf 80€ auch nichtmehr an😎Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Das Ding ist irgendwo ein Fall für sich. Hab gerade mal nachgeschaut, es gibt für den AKL nur eine TN, also schwer da bei Gebrauchtkauf ein neueres Teil zu erwischen und 80 Euro für ein Experiment? Hmm, weiss ja nicht. Weiss es jetzt nicht, läuft der auch ohne Impulsgeber im Notlauf? Würde ja reichen um zu testen, ob die Aussetzerei und der unrunde Leerlauf dann erstmal aufhört.
"Der "opelgeil" aus deinem anderen Thread hat übrigens immerhin schon bei
gleichem STG nen Datenstand 2387....und gleiche Probs...."
Noe, der vom opelgeil läuft ja sauber! Der vom danjan zeigt ähnliche Symptome, bei einer noch deutlich neueren Steuergeräteversion.
"nun hast du soviel probiert, da kommts auf 80€ auch nichtmehr an😎"
Naja, wüsste nicht, wo ich bisher 80 Euro reingesteckt haben soll, kommt nichtmal in der Summe zusammen. Arbeit kost nix, daher ist das auch kein Ding die Kiste auseinanderzurupfen, solanges es fast nix kostet 😉
Werde morgen mal ausprobieren, ob der noch ohne Impulsgeber läuft, wenn ja und der undrunde Lauf sowie die Aussetzer noch da sind, ist es der Geber auch nicht in Schuld. Wie der Wagen gesamt läuft, spielt ja für den Test dann keine Rolle.
Ohne geber wird der glaub kaum was tun 😉
Wenn du spass dran hast, kannste den ja mal ausbauen, is zwar bischen fummelig da unten,
aber dann mal die Teilenummer ablesen, wäre intressant ob da noch nen alter
Baustand drin steckt.
Wo geht das Ding überhaupt hin? Seh da nur nen Kabel ins Nirvana verschwinden, jedenfalls von oben betrachtet ohne Demontage von irgendwas.
Der G28 ist unten mit einer schraube in den Block geschraubt, auf höhe Schwungrad.
Sprich übergang Motor/Getriebe.
Und dann haste oben an der Nockenwelle noch den Hallgeber G40.
Jop, danke.
Also lt. dem 1,4er Selbststudienprogramm, läuft der Motor auch ohne G40 bzw. dem G28 (nicht beide gleichzeitig). Wäre ja unfair, wenn der 1,6er das nicht kann 😉