ABK springt schlecht an

Audi 80 B3/89

Halli hallo!

1)Mein Auto macht leider einige Mucken. Es fing damit an, dass der Motor schlecht ansprang, wenn er warm war. Typische Situation, wo das immer auftritt ist ach dem einkaufen. Motor warm abgestellt und 20min später wieder gestartet. Das geht nur mit viel Gas.

2)Jetzt kommt seit ca. 2 Wochen leider noch ein Problem beim kaltstart hinzu. Normalerweise sprang er da ohne Gas nach nur 1-2 anlasserumdrehungen an. Jetzt orgelt er etwas länger und läuft dan auch nur sehr unrund an. Also zieht sich so ganz langsam von ~400 1/min auf die Leerlaufdrehzahl von ~800 1/min hoch. Es macht dabei den Anschein, dass er dabei nicht auf allen Pötten läuft. Nach spätestens einer halben minute ist aber wieder alles ok und er läuft dann normal.

3)Das nächste Problem: Die Drehzahl fällt nach dem auskuppeln für meinen Geschmack zu stark ab. Lässt sich am einfachsten reproduzieren, wenn ich im stand kurz das Gaspedal antippe. Die drehzahl steigt kurz auf ~1200 1/min und fällt dann auf etwa 400-500 1/min ab. Sind viele Verbraucher eingeschaltet (Lüftung, Licht, Radio, Heckscheibenheizung, Lenkung eingeschlagen) dann stribt der Motor dabei ab.

4)Noch ein Problem: Lastwechelrucken. Gehe ich vom Gas und möchste die Motorbremse nutzen ruckt der Wagen so 2-3mal nach...

Jetzt zur Problemlösung: - Leerlaufsteller (Zigarre) summt bei eingeschalteter Zündung und ich hab den auch schon mit Bremsenreiniger und WD40 ausgespült.

- Verteilerkappe und Finger sind vor etwa einem halben Jahr neu gekommen.
- Relais 30 ist schon getauscht (vor 2-3Monaten).
- Unterdruckschläuche hab ich überprüft und einen Kaputten von der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht.

Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet diese Probleme abzuarbeiten. Ich werde dann für jedes Problem einzeln die Problemlösung in diesem thread posten, damit andere Leute bei der Suche auch mal auf ein Ergebnis treffen.

Ich danke euch schonma für eure Mühen, die ihr investiert.

Gruß

Andreas

27 Antworten

hochschieb

Wollen wir mal schauen, ob wir dir helfen können.
Ursachen möglichkeiten:
- defektes Zündkabel
- defekter Zündkerzenstecker
-defekte Verteilerkappe (Haarrisse, ja auch wenn sie neu ist)
-alle Ansaugschläuche dicht? (Risse)
- Drosselklappenpoti i.O.?
- Lambdasonde o.k.?
- Klopfsensor i.O.?
-evtl. korrodierte Stecker
- Feuchtigkeit im Motorraum
-Temp. Sensor

Ok, morgen wollte ich schonma den Temp. Sensor tauschen. Die Lambda sollte eigentlich funktionieren, da der Wagen vor kurzem erst noch die AU bestanden hat. Zündkabel hab ich auchvor nem jahr komplett getauscht und mir auch nochma gestern genau die Stecker angeguckt. Die sehen aber noch gut aus.

Wie kann ich den Klopfsensor testen?
Wie kann ich das Drosselklappenpoti testen?

Geht das jeweils nur mit tauschen, oder kann man die reparieren/reinigen? Evtl. die kosten dafür bekannt?

Wie man den Klopfsensor prüft weiß ich nicht. Er sollte nur auf blanken Untergrund geschraubt sein und mit max. 20NM angezogen werden.

Zum Poti:
-Stecker am Poti abziehen
-Ohmmeter an Kontakte 1 + 2 anschließen
-es sollten 1,5 -2,6 kOhm angezeigt werden
-Ohmmeter zwischen 2 + 3 anschließen, es werden 0,75 - 1,3 kOhm angezeigt.Jetzt Drosselklappe langsam öffnen. Der Widerstand sollte auf 3,6 ansteigen.

Ähnliche Themen

Ok.
Temperatursensor (blau) ist getauscht. brachte aber leider keine Besserung, bzw. keinen Unterschied.
Wird der Klopfsensor vieleicht auch im fehlerspeicher abgelegt, sodass der darüber abgefragt werden kann?

Drosselklappenpoti kann ich nächste Woche durchmessen. Bin dann wieder zuhause und da hab ich ein Multimeter. Bin grade in Trier in meiner Studentenbude, wo ich leider fast garnix hab...

Wenn der Laden mit 20% auf alles auch nochma seine 20%aktion hat, dann kauf ich mir auch nochma nen Satz neue Zündkerzen und nen neuen Luftfilter. Vielleicht hilft das ja auch nochma...

Wenn der Klopfsensor defekt ist, oder nicht richtig arbeitet, müsstest du auch massiven Leistungsverlust haben...

Leistungsverlust hab ich keinen (läuft auf grader Strecke immer noch zum Ende der Tachoskala). Außerdem sollte der Klopfsensor doch auch nix zu tun haben, weil ich nur mit super (95ROZ) fahre.

Falsch gedacht. Der Arbeitet immer, weil er permanent Signale ans Steuergerät schickt. Das wiederrum stellt die Zündung immer genau an den Grenzbereich zwischen KLopfen un nich klopfen. Klopfts, wird spät verstellt, dann wieder näher ("früh"😉 an die Klopfgrenze ran, bis es wieder kurz klopft... geht aber so schnell, dass man dabei nix mitbekommt.
Aber er steht bei defekt als Fehler im Motorsteuergerät. Beim B4 sogar permanent... auch wenns nur ein sporadischer Fehler is. Ich würd erstmal den FS auslesen lassen, dann lässt sich zumindest ein elektrischer Fehler schnell finden.

Zu 1: Ich tippe mal stark auf nen "undichten" Druckregler. Stichwort Dampfblasen im Kraftstoff... naja. Die Geschichte kennt man. Warm abgestellt, Regler hält den Druck nicht, Blasen entstehen, springt dann warm nur noch schlecht an.

Zu 2: Kontrollier mal den Schlauch zwischen Bremskraftverstärker und Ansaugkrümmer. An der Knickstelle zum Krümmer hin wird das Ding gerne Porös, sieht man aber nur schlecht... hatte ich auch schon, mit annähernd den selben symptomen.

Zu 2/3/4: Auch wenn du das LLRV schon durchgespült hast is das keine Garantie dafür, dass das Ding auch richtig funktioniert. Ich würd sagen, der is immer noch zu träge...

greetz

Vielen Dank mithras!
Hab grade extra nochmal nach dem Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker geguckt. Der ist ok und liegt beim ABK auchgarnich so versteckt. Liegt beim ABK direkt vorne an der Ansaugbrücke und das Schlauchverbindungsstück ist dort auch gerade und nicht geknickt.
Als nächstes nehme ich mir jetzt mal den Druckregler vor. Und wenn ich mir schon das Ersatzteil beim freundlichen Händler hier besorgen gehe, dann lass ich auch direkt den Fehlerspeicher auslesen.

Ich werde weiter berichten!

Gruß

Andreas

Dann besorg dir aber direkt den der bei den Motoren mit Mpi verbaut ist, also beim ADA, AAH etc.

Der arbeitet mit etwas höherem Kraftstoffdruck, und kostet dasselbe 😉

Dann geb ich ma nen Bericht ab.

Im Fehlerspeicher war nur der Temperaursensor abgelegt. Den hab ich allerdings vor ein paar Wochen schon getauscht. Nach dem Löschen des Speichers war nach nem neustart des Motors auch der Fehler nicht wieder drin.

Der Meister hat auch nochmal die Unterdrucschläuche nachgeschaut und keinen kaputten Schlauch gefunden.
Es wird wohl jetz am Druckregler liegen. Da die Finanzen momentan recht knapp sind, schieb ich den Kauf aber mal bis nächsten Monat auf.

Zu dem Nachrucken beim Lastwechsel könnte die Ursache die Kupplung sein. Die wird auch in den nächsten Wochen endlich getauscht und da berichte ich natürlich hier davon.

Kupplung als Ursache, weil: Die rupft und das könnte an gebrochenen Torsionsfedern in der Scheibe liegen. Dadurch gibts spiel im Antriebsstrang und das könnte das nachrucken unteranderem auch hervorrufen.

P.s.: Hat vielleicht grade noch jemand den Preis für den Druckregler im Kopf?

61,90 + MWST.

Habe noch einen vom AAH mit 4Bar. Ich muß leider einen einstellbaren haben. Bei interesse....

Kostet so ca 60 Euro.

Gruß

frage wo sitzt der Druckregler und ist der leicht selber zutauschen??kann vielleicht einer ein bild reinsetzten das würde mir sehr helfen denke ich

und die Teilenummer würde mir auch weiter helfen^^

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen