ABH Getriebe mit Triebling und Tellerrad vom Benziner?

VW T3

moin moin,
im Sommer gehts mit meinen Bulli endlich nach Kroatien(die Freundin darf auch mit🙂). Damit ich die lange Strecke angenehmer fahren kann habe ich mir gestern ein abh Getrieb ersteigert. der vierte gang hat eine übertsetzung von 0,78. Jetzt habe ich mir ,nach langen T3 Getriebetabellen wälzen, überlegt ob ich mir noch einen Triebling und Tellerrad vom Benziner, mit einer längeren übersetzung einbaue. Ist das überhaupt möglich oder sind die Benziner und Diesel Getrieb zu verschieden?
vielen Dank schonmal....

23 Antworten

Hatte bei meinem 1,7 D auch ein 4 Gang Benziner Getriebe eingebaut. Kennbuchstabe unbekannt. War aus einem 70 Ps Benziner. Müßte die gleiche Übersetzung wie das 5 Gang vom 1,6 Jx haben ( 3300 bei 100 ) Ist vom Verbrauch gegenüber dem Originalgtriebe um 1 ltr weniger. Hätte noch 300 U min weniger drehen können. Im Flachland kein Problem , aber in den Bergen war ich ganz schön am rühren.
Tellerrad wechseln ist ein größeres Problem, Spezialwerkzeug und Kenntnisse müssen da schon vorhanden sein.
Thomas

Danke Tommel.
Also ich sage mal(ist blöd jetzt von mir selbst zu reden) ich bin schon ein erfahrener Schrauber. An Getrieben habe ich auch schon geschraubt, nur leider noch nicht an T3 Getrieben. Ist es denn generell machbar? Nicht das ich mir teile kaufe und nichts passt wirklich.

Benziner zum Diesel, da muß die Glocke und die Kupplungswelle umgebaut werden. Das währe kein Problem. Aber das Teller/Kegelrad umbauen ? Da hängen noch Zahnräder auf der Verzahnten Welle und es muß genau eingestellt werden. Das heißt , das Getriebe muß komplett zerlegt werden.

Abtrieb-zur-antriebswelle

Hallo,
das ABH Getriebe mit dem Triebsatz eines Benzinergetriebes zu vereinigen, geht ohne weiteres.
Man kann zum Beispiel das ABD Getriebe mit 29/6 dazu verwenden. Allerdings müssen dazu die Getriebe bis aufs letzte zerlegt werden und beim Zusammenbau neu vermessen werden.
Der Erfolg ist gewaltig!
Gruß Jochen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jockelt3


Der Erfolg ist gewaltig!

Der Aufwand auch 😉

Ob man da nicht besser gleich ein anderes Getriebe nimmt?

Wenn man ein anderes Getriebe nimmt, weiß man aber auch erst nach einem Jahr, was man hat.
Die Übersetzung 29/6 plus 0,78 ergibt die gleiche Endübersetzung wie ein Serien AAP.
Gebrauchte AAP kosten aber meist über 500 Euro und sind keineswegs überholt:
Gruß Jochen

Moin
Andersrum ist wahrscheinlich einfacher, oder? Getriebe mit langer Übersetzung nehmen, Glocke und Eingangswelle tauschen und dann den 4. Gang vom ABH einsetzen. DAS alles ist ohne Spezialwerkzeug möglich.

Eine einfache Art der Getriebeverlängerung ist im übrigen die Benutzung größerer Reifen wie 205/80/14

Moin
Björn

Hallo,
einfacher ist es so herum, man braucht nicht zu vermessen, aber die Nebenwelle muß aus dem Lagerschild gepresst werden.
Wenn jetzt aber festgestellt wird, daß das Doppelkegelrollenlager gewechselt werden muß,
kommt man nicht um die Neuvermessung herum!
Gruß Jochen

jetzt nochmal eine andere frage: würde soetwas mein kleiner KY noch schaffen? hauptsächlich bin ich ja im Flachland unterwegs aber wenn die urlaubs und festival saison losgeht, wird es auch schon sehr bergig...

Das länger übersetzte 4 Gang, was ich in meinem 1,7 er drin hatte, kam mir immer noch zu kurz vor (3300 bei 100) Da ich mit Max 110 Km/h unterwegs war es auch bei starken Gegenwind kein Problem. Im bergigen Harz mußte doch öfters zurückschalten. Teilweise im 3. oder 2. mal 5 Km hochfahren. Auch auf der Autobahn in den Kasseler Bergen, runter in den 3. Gang. Geschafft hat er es trotzdem 😛
Thomas

Ich bin auch der Meinung, der KY schafft 29/ 6 plus o,78, das sind nochmal 5%mehr.
Selbst der CS kommt mit dem normalen ABH Getriebe bestens zurecht, das eigendlich für den JX
gedacht war. Der JX jedoch schaft 32/7 plus 0,78.
Eigendlich sind alle Busgetriebe eine oder 2 Nummern zu kurz geraten.
Das Getriebe von dem wir hier reden, 29/6 0,78 sorgt im 4. Gang pro 1000 U/min für 32 Km/h, ist also bei 4000 mit Serienbereifung echte 128 Km schnell. Zurückschalten am Berg muß man, wenn die Motorleistung nicht reicht, nicht, weil das Getriebe zu lang ist, zum schalten ist es da!
Jochen

So ich habe erstmal das abh Getriebe ohne veranderung eingebaut. läuft so ganz super aber es konnte noch bisschen länger sein.
Erstmal eine andere frage. Ich musste die getriebeglocke mit wechseln. dabei habe ich bei beiden getrieben die zähne beim Tellerrad gezählt. ABH 33 Zähne und das alte Getriebe(GKB nicht mehr lesbar) 41 Zähne. Was ist das für ein Diff, finde es in keiner bekannten Liste

habe leider jetzt nach dem getriebwechsel ein Prob mit dem Anlasser....😠 Jetzt pfeit er ganz komisch wenn der Motor startet. und bei jedem 3-4 Startvorgang spurt der Anlasser erst gar nicht auf das Schwungrad...dann lege ich einen Gang ein, schiebe ihn ein kleines Stück und dann startet er wieder. habe ihn schon zweimal wieder ausgebaut und gefettet. Die Zähne am Anlasser sind auch schon recht rund(auf der Seite wo das Schwungrad ist), ist das normal oder Verschleiß?

Immer wenn ich den Fehlstart hatte habe ich ihn mit einen ein Stück weiter geschoben und im loch der Getriebeglocke auf das schwungradritzel geguckt. dort waren 1-2 Zähne auch etwas rund🙁

Wieso taucht es ausgerechnet jetzt nach dem Getriebewechsel auf?

Vieleicht war es ja vorher schon, ist bloß nie aufgefallen, weil es gerade so eben paßte. Die Schwungscheibe hattest Du nicht abgebaut ? Das Nadellager in der SW ist auch i,O ? Der Anlasser ist auch der alte ? Und nicht so ein "Ding" aus dem Internet (60€) ?
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen