Abgerissene Hinterachsaufnahme - jetzt bin auch ich dran...
Moin.
Theoretisch habe ich mich schon oft mit dem Thema beschäftigt.
Als ich heute Sommerreifen auf meinem schwarzen 300TD (Bj. 91 mit 466.000 km) montieren wollte, stellte ich fest, dass ich mich bald auch praktisch damit beschäftigen kann bzw. muss... 🙁
Die Aufnahme auf der linken Seite ist durchgerostet und abgerissen, auf der rechten Seite, "nur" angerostet und (noch) nicht abgerissen, siehe Fotos.
Wahrscheinlich brauche ich bald folgende Teile(nummern):
Aufnahme links: A 124 611 11 47
Aufnahme rechts: A 124 611 12 47
Gewindeplatte: A 201 611 00 11 wird 2x benötigt.
Kosten lt. irgendeinem Beitrag im Internet der Aufnahme bei rund 50 € und Gewindeplatte bei 30 € pro Stück + MwSt.
Macht man dann immer beide Seiten, auch wenn die andere noch beim kräftigen "Dagegenhauen" und Stochern noch fest ist?
Und, hier gab's doch irgendwo im den unendlichen Weiten des Internets eine gute Beschreibung der Reparatur mit Fotos, die finde ich aber gerade nicht wieder - hat jemand den Link oder andere passende Links, wo man die Reparatur gut erkennen kann, oder wo die gut beschrieben ist?
Ma-Ke 😎
Beste Antwort im Thema
Uff... wenn die eine Seite schon durch ist (wobei die linke Seite meist immer etwas übler aussehen, weiß der geier warum), wird die andere auch nicht mehr lange halten. Wenn die Achse schon mal raus ist, dann doch gleich beide seiten bruzeln. Beißt dir sonst nur in den Allerwertesten, wenn in 2 Jahren die andere Seite hinterherkommt.
Zur Reparatur:
Hinterachse raus, alte Aufnahmen rausflexen, neue Aufnahmen an die Hinterachse schrauben, wieder ranheben und hinten verschrauben, mit Getriebeheber o.Ä. die Hinterachse in die waagerechte heben, dann die neuen Aufnahmen anheften, hinterachse wieder runter, ordentlich anschweißen, Viel Fett rein, die 4 Gumminippel nicht vergessen, Hinterachse wieder ran, feddich
22 Antworten
An den BMW-fan: Sorry, hab mich wohl nicht klar ausgedrückt. Ich meinte: Achse muss nicht (ganz) raus. Beide Topflagerschrauben einer Seite (links oder rechts) entfernen. Achse lässt sich dann (links oder rechts) ca. 20 cm absenken. Reicht für Topflagerwechsel und ausreichend Arbeitsraum für eine Reparaturblech Achsaufnahme. Und man kann's alleine machen.
Moin.
Die 4 Teile sind jetzt da, siehe Fotos. Ich habe mit dem Chef der Werkstatt gesprochen, naturlich werden Topflager und Streben und sonstige Verschleißteile gewechselt, wo man nur dran kommt wenn die Achse ab ist, aber auch nur wenn die auch tatsächlich verschlissen sind.
Kommt eigentlich die Seite mit dem langen Überstand und den 2 Löchern nach innen, also ist das Reparaturblech auf dem Foto für die rechte Wagenseite? Nach den Teilenummern und den Infos hier im Forum wäre das nämlich so, und auf den Paketen und der Rechnung stet das nicht drauf welches für welche Seite ist.
Ma-ke 😎
Abend
Ja, die Seite mit den zwei Löchern für die Gummistopfen (gibt's günstig bei MB) kommt nach innen. Ist also für die rechte Seite.
Gerarldo
was ^ sagt. PS: hat jemand ne Teilenummer für die Stopfen für mich, hab letztens mit dem 🙂 ne weile gesucht, aber die richtigen nicht gefunden, da sie auf der Explosionszeichnung nicht gelistet sind.
Ähnliche Themen
Moin.
Beide Hinterachsaufnahmen wurden komplett weggeflext, rundrum alles verrostete Blech auch, dann wurden da neue Bleche drauf und die Reparaturbleche dran geschweißt, alles musste dort genau vermessen werden, und anschließend wurden die beiden reparierten Stellen mit Holraumversiegelung und Kautschuk-UBS vorm erneuten Rosten geschützt. Die Buchsen der Achsbefestigungspunkte wurden auch erneuert. Für das alles stand der Wagen insgesamt 3 Tage auf der Hebebühne.
So habe ich damit wahrscheinlich die nächsten 30 Jahre Ruhe. Wenn ich mir statt der Reparatur einen "neuen" 300 TD mit HU gekauft hätte, hätte ich das vielleicht noch vor mir...
Fotos von den reparierten Stellen gibt's wenn ich demnächst die Winterreifen ab- und die Sommerreifen dranschraube, und dann einen freien Blick drauf habe.
Vielleicht lasse ich aber auch noch vorher die Federspeicher wechseln, denn der Wagen hüpft bei Bodenwellen immer noch recht stark.
Ma-Ke 😎
Weiß jemand, ob die Hinterachsaufnahmen für das Coupé unterschiedlich sind? Im EPC kann ich nur das Gewinde mit 201er Nummer finden...
Die Aufnahmen sind für alle 124 gleich.
Die Schraubplatten haben die 201 er Nummer.
Die Aufnahmen für den 124 haben auch ne 124.... Nummer.
Kannst Trabhan Teile nehmen. Direkt auf deren Seite kugeln und da gibt's dann ne komplette Seite für 61€ oder so.
Habe grade welche verwendet. Sind sauber gearbeitet.
Die Aufnahmen von Trabhan haben die Innenraumlasche etwas länger gearbeitet.....kann man so lassen oder einfach etwas abschneiden.
Auch die Löcher der Stopfen sitzen so, dass man gut drankommt, wenn die Achse wieder eingebaut ist.
Die linke ist so eine.
Die schwarze gab's mal in der Bucht für ca. 100€ ....die ist auch O.K. aber das Gewinde der Schraubplatten musste ich nachschneiden......
Also nimm ne Trabhan oder eine beim Freundlichen fürs doppelte....
Ansonsten zum Thema Achse raus oder nicht .....sobald man etwas mehr als nen kleinen Flicken setzen will muss sie für gute Arbeit raus.
Und wer wie hier im Thema die Achse nur vorne abschraubt und dann 20 cm runterdrückt muss dann sehr bald die hinteren Topflager wechseln (-: und dann sowieso die Achse rausnehmen.
Apropos hintere Topflager:
Habe vor ein paar Wochen meine komplette Achse gemacht. Nach Ausbauen der Achse fielen mir die Alukerne der hintern Topflager entgegen, die waren komplett vergammelt und vom Gummi gelöst. (Obwohl die Lager bei eingebauter Achse ok aussahen)
Nach genauerem Inspizieren der neuen Lemförder Topflager fiel mir auf. Auch bei denen kann oben eingedrungenes Wasser nicht mehr ablaufen. Es gibt 2 gegenüberliegende Gummimembranen die das Ablaufen verhindern. Ich habe diese herausgeschnitten weil die keinen technischen Belang haben. Vermutlich handelt es sich um Häute die bei der Herstellung übrigbleiben aber nicht entfernt werden.
Den Alutopf wo der Karoseriezapfen eintaucht habe ich mit MS Fett eingerieben.