Abgeregelt bei 233km/h (C220d AllTerrain)
Hallo Allerseits,
Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass bei 233 Schluss ist…
Und der Tempomat geht auch nur noch bis 160km/h.
Beides Umstände die mir nicht gefallen und die ich gern ändern möchte.
Hat jemand schon etwas an der Höchstgeschwindigkeit und/oder der Maximalgeschwindigkeit des Tempomaten geändert/ändern lassen?
Falls ja, wo?
Gern auch per PN.
Und bitte keine Diskussion über das Für und Wider…
Das hatte ich schon bei meiner Frage zur Sitzheizung…
Schöne Grüße
Andreas
62 Antworten
Könnte man sehr wahrscheinlich aber codieren. Hab ich beim Passat auch hinbekommen.
Ich hab mit reinem Tempomaten und reinem Limiter einfach zusätzliche Optionen.
Der Golf 8 hatte das schon wieder ab Werk mitgebracht.
Denke, dass das beim Mercedes auch möglich ist 🙂
Ein Mercedes ist kein VW! Für Mercedes gibt es kein VCDS oder ähnliche (relativ günstige) Fremdanbietersoftware, mit der Endanwender mal easy Funktionen codieren können wie bei VAG-Fahrzeugen. Das geht in der Mercedes-Welt nur mit Xentry im Developer-Modus und entsprechender Expertise. Für Endanwender ist es damit praktisch unmöglich und es bleibt nur der Gang zu einem professionellen Codierer. Bei denen wiederum hab ich noch nie gelesen, dass sie für die Distronic eine reine Tempomat-Funktion freischalten können. Vermutlich liegt es daran, dass man dann die Distronic ausprogrammieren müsste. Das will natürlich auch niemand.
Noch ein Wink mit dem Zaunpfahl: In fast jedem deiner Beiträge ziehst du einen Vergleich und erläuterst ausführlich, wie es sich bei VW verhält. Sorry, wir sind hier im Mercedes 206-Forum und - so hart es sich anhört - das interessiert hier schlicht nicht. Es sei denn, es wird explizit danach gefragt. Im VW-Passat-Forum wollen die User sicher auch nicht fortlaufend lesen, wie sich jede Funktion oder jedes Problem in einer C-Klasse verhält. 😉
Okay, ist ja in Ordnung. Man versucht nur behilflich zu sein. Dass es keine Alternative zu VCDS gibt, stimmt tatsächlich nicht. Es gibt mittlerweile ein Tool namens SeCons StarCom und unterstützt auch den 206er.
Man merkt, dass es in diesem Forum kaum bis keine Fahrzeug-IT-Kenntnisse bzw. Codierkenntnisse gibt. Allerdings habt ihr mehr als genug Probleme mit dem Wagen.
Mit solchen Diagnosetools kann man auch genug erarbeiteten und gegen Mercedes schießen, um auf Nachbesserung zu pochen.
Ich hatte mit VCDS auch viel über die Funktion des VW Infotainments herausbekommen können um so gewisse Fehler zu identifizieren und nachzuvollziehen.
Wir haben da im Forum super Ergebnisse zusammengefasst und einige standen im direkten Kontakt zu VW, sodass wir mit der Stabilität des Infotainments - dem einigen wirklichen Schwachpunkt beim B8 Facelift - inzwischen richtig zufrieden sind.
Da nutzen wir auch gerne die Erfahrung anderer Foren - vor allem wenn es um Methodiken geht.
Als Mercedes-Fahrer ohne Ahnung von IT/Codierungen hätte mich es jedenfalls sehr gereizt zu wissen, dass man da überhaupt was machen kann. Zumal es hier ja auch um Abriegelungen geht, die man auch durchaus mit solchen Tools in Motorsteuergeräten sehen kann. Anhand von Messungen kann man auch sehen, ob dem Wagen die Puste ausgeht oder er tatsächlich abregelt.
Ich weiß, wie ärgerlich ein Auto ist, welches man an sich sehr gerne mag aber nur herum zickt.
Da wollte ich nur Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Als guter ITler sagt man: Kennste einen, kennste alle.
Aber wenn nicht gewünscht: Kein Problem. Dann viel Erfolg, dass man den 206er irgendwie halbswegs zuverlässig ans Laufen bekommt 😉
Meine Gedanken zu deinen vorgeschlagenen Codierungen mit SeCons StarCom am 206er:
1. SeCons StarCom kostet rund 600 Euro. So viel Geld werden wenige ausgeben wollen, um ohne Erfolgsgarantie (und vermutlich auch ohne genaue Anleitung?) mit den Steuergeräten des eigenen Autos zu experimentieren.
2. SeCons StarCom deckt beim 206er nur eine eingeschränkte Anzahl an Steuergeräten ab - und in keinem davon sind scheinbar Codierungen möglich (siehe Screenshot).
3. Fahrzeuge der Baureihe 206 sind größtenteils noch in der Herstellergarantie. Was passiert, wenn durch die Codierung Defekte entstehen oder man Steuergeräte durch Fehlprogrammierung komplett zerschießt?
Nochmal: Nach meiner 15-jährigen Erfahrung mit Mercedes bleibt einem normalen Endverbraucher bei Codierungswünschen eigentlich nichts anderes übrig, als zu einem professionellen Codierer zu gehen. Und wenn dieser die gewünschte Funktion nicht anbietet, dann gehts halt nicht. Simple as that! Ein Diagnosetool für 600 Euro ist für den Endanwender ohne IT-Programmierkenntnisse, ohne Anleitung, ohne Erfolgsgarantie und mit dem Risiko, Steuergeräte unbrauchbar zu machen, sicher keine Lösung.
Ähnliche Themen
Joah, die B8 Facelift betrifft das auch mit der Herstellergarantie. Man zerschießt ja nichts, wenn man gut dokumentiert und bedacht vorgeht.
Hätte bei gemeinsamen Analysen gerne meine Unterstützung angeboten.
Auch Mercedes Steuergeräte sind für mich interessant 😉 sind auch alles nur Computer.
Aber klar, muss auch jemand da sein, der Willen und Werkzeug hat. Da geb ich dir Recht. Natürlich muss das Werkzeug auch Hand und Fuß haben.
Okay. War nur nett gemeint.
Wenn du helfen kannst, das ist sicher gerne gesehen.
Die Skepsis ist jedoch groß, wie du sehen kannst - bei MB war bisher wenig "selbst" möglich.
Okay, das wusste ich halt nicht. Ansonsten hätte ich echt Bock auf eine kleine Analysegruppe gehabt.
Es lassen sich bestimmt nicht alle Probleme analysieren - aber wenigstens jene, die nach außen hin auftreten bzw. wo Drittsysteme und damit eine Schnittstelle im Spiel ist.
Vielleicht gibt es ja nochmal was 🙂
Nach meinem wissensstand geht beim w206 garnichts mehr, das ding verbindet sich wohl aller paar stunden mit dem server bei mercedes und gleicht alle einstellungen etc ab und setzt alle änderungen wieder auf werksstandart zurück. Man kann quasi nichts mehr codieren zumindest stand jetzt.
So wurde mir das jedenfalls erzählt.
Zurück zum Thema:
- Distronic als Einzel-SA bis 160 km/h
- Als Teil des Assistenzpaketes bis 210 km/h
Steht auch alles so im Handbuch.
Cleveres Marketing. Mein damaliger E63 aus dem Jahr 2007 konnte mit der rudimentären (nur Fernradar) Distronic schon bis 180km/h.
Man sollte auch mal überlegen ob es nicht sicherheitstechnische Gründe hat wieso man ein All Terrain Fahrwerk auf 233 km/h begrenzt.
Und dir sollte klar sein, dass wenn du die Abriegelung aufhebst und dann bei der Geschwindigkeit etwas passiert, du wegen hoher Fahrlässigkeit und führen eines KFZ ohne Betriebserlaubnis voll haftbar für alle Sach- und Personenschäden bist.
Nur zur Info. Kann ja jeder abwägen ob das Vorhaben so schlau ist 😉
Vielen Dank für deine Hinweise.
Sie waren sehr hilfreich und haben vollkommen neue Aspekte des Sachverhalts beleuchtet.
Schöne Grüße
Andreas
Insbesondere weil das Auto bei 237 direkt explodiert, also pass z.B. bei starkem Gefälle auf der Autobahn auf 😁
Spaß bei Seite. Natürlich hat Bermuda Recht aber wie schon erwähnt, die paar kmh sind dass Geld und Stress nicht
Wert.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 26. Juni 2023 um 17:11:18 Uhr:
Man sollte auch mal überlegen ob es nicht sicherheitstechnische Gründe hat wieso man ein All Terrain Fahrwerk auf 233 km/h begrenzt.
Und ein GL, x5 , Q7 , mit der richtigen Motorisierung laufen 250?
Deren Fahrwerke sind doch wohl eher ALL Terrain als das bissel höher gelegte der c Klasse
Ich würde die C-All Terrain nicht mit einem X5 vergleichen wollen und schon dem Hersteller glauben. Der denkt sich so eine krumme Zahl wie 233 km/h ja nicht aus. Da muss unfassbar vieles bedacht werden. Beschäftigt euch mal mit dem Traglastindex der Reifen - hab ich gerade intensiv hinter mir - und wie der sich mit steigender Geschwindigkeit ändert. Bei Zubehörfelgen liegen mittlerweile seitenlange Tabellen zu dem Thema bei.
Ja, wahrscheinlich gehen 5 km/h mehr zehn Jahre lang gut, aber wenn dann doch was passiert ist das Gejammer groß. Ich bastel auch gerne, aber davon würde ich die Finger lassen.