Abgaswarnleuchte und defekter Zylinder...
Ein neues Kapitel mit der Abgaswarnleuchte...
Mittwoch mit dem Auto unterwegs gewesen. 500 Meter vor meiner Eingangstür fängt mein Polo 9N "anzuruppeln" wie blöde und die Abgaswarnleuchte leuchtet auf.
Erstmal mit dem Auto rangefahren und ausgemacht - kurz gewartet dann wieder losgefahren - Abgaswarnleuchte leuchtet immernoch, aber das Auto fährt normal. Auto bis Donnerstag Abend nicht mehr bewegt.
Donnerstag Abend dann zum VW-Händler gefahren - Abgaswarnleuchte noch an, aber das Auto fuhr normal- , um das Auto durchchecken zu lassen.
Gestern Morgen dann der Hammer -> Zylinderkopfdichtung, Zylinder und noch ein paar Teile im Eimer, alles muss raus!!!
Gesamtkosten wären 1750,-€!!! 😮h:
Jetzt meine Frage:
Hat jemand Erfahrung zum Thema Kulanz?! Polo 9N 1.2 40 kW ist Bauhjahr 10/04 hat ca. 50.000 Kilometer runter und es wurden immer alle Inspektionen usw. beim VW-Händler durchgeführt und ein "Heizer" bin ich auch nicht...
Ist das irgendwie Typisch für den Motor?
Pech für mich?!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eos68
Ich denke, Dein Anliegen ist auch absolut legitim...entweder ist Hurz100 absolut Markenblind oder er arbeitet bei VW...die Frage ist ja nur, reparieren lassen oder nicht. Insbesondere, wenn man weiß, dass der Motor offensichtlich einen bauartbedingten Fehler hat und man damit rechnen muss, dass die Hitzeentwicklung auch den neuen Zylinderkopf hinrichtet...Ich werde mich jedenfalls trennen :-)...das war eben der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat...aber das wird VW auch nicht interessieren
Warum sollte es auch irgendwen bei VW interessieren, womit und wie Du Dein Fahrzeug malträtierst.
Ist doch schließlich Dein erworbenes Eigentum.
Wechsel besser die Marke.
Berichte aber bitte über die dort anfallenden Macken und Probleme und die Kostenübernahme durch den Hersteller bei reparaturen außerhalb des Garantiezeitraumes / Reparaturen, die NICHT von der Herstellergarantie übernommen wurden.
Was doch auffällig ist:
Immer dann, wenn irgendwas kaputt geht und der Hersteller sich nichts davon annimmt, ist die Marke Mist, weils euch ni8cht in den Kram passt.
Dabei ist`s eigentlich egal, welche Marke betroffen ist.
=> Da Euch sowas bei jedem hersteller passieren wird, denn auch andere Hersteller binden sich NIX ans Bein, was sie nicht unbedingt müssen, werdet Ihr so ziemlich jede Marke zwangsläufig als MIST ansehen (müssen).
Warum hast Du ein Produkt der VW-AG gekauft ??
Weil´s in Deinen Augen Mist ist ??
ich kann dazu nichts schlechtes sagen bezüglich des motors und allgemein.
meiner is auch der 1.2 64PS 9N aus 07/2003. Er hat jetzt 165000km un ich habe keine probleme. steuerkette, abgaslampe etc.
komisch das alle immer sagen, das der motor scheiße ist............... vielleicht melden sich mal alle die keine probleme haben.
--komisch auch das bei dir im zusammenhang mit der abgaslampe die zylinderkopf dichtung kaputt ist!!
so ok........ in nächster zeit wird er auch verkauft und es kommt der 6R TSI :-) :-)
Zitat:
Original geschrieben von dehesse10
--komisch auch das bei dir im zusammenhang mit der abgaslampe die zylinderkopf dichtung kaputt ist!!
Ja, das finde ich auch. Ich will der Werkstatt nichts böses unterstellen, aber ne zweite Meinung einholen schadet sicher nichts...
Zitat:
Original geschrieben von Olliblubb
Ja, das finde ich auch. Ich will der Werkstatt nichts böses unterstellen, aber ne zweite Meinung einholen schadet sicher nichts...Zitat:
Original geschrieben von dehesse10
--komisch auch das bei dir im zusammenhang mit der abgaslampe die zylinderkopf dichtung kaputt ist!!
wie sieht denn überhaupt der qualm aus?
un wie das kühlwasser? schwimmt im ausgleichsbehälter öl herum oder richt es anders als normal?
Ähnliche Themen
Ich fahre den 9N mit dem 1.4 L BBY Motor
Die Abgaswarnleuchte ist bei mir fast immer an.
Der Polo hat für 1 paar Sekunden weniger Leistung, was aber schnell wiederkommt.
Die Temperaturanzeige zeigt bei betriebswarmen Motor, daß es nicht betriebswarm ist, sprich der Nadel wandert komplett nach links und Leerlauf wird vom Steuergerät auf 1.250 U/min angehoben. Was völlig falsch ist und zu unnötigen Mehrverbrauch führt. Dann plötzlich zeigt der Nadel wieder 90 Grad...
Liegt es wohl am Thermostat?
Heute nochmal in einer anderen Werkstatt gewesen.
Ein Zylinder hat 3 bar weniger Kompression als die anderen zwei. Vorschlag der Werkstatt -> Ventilsitze und Ventile nachschleifen lassen.
Nix von Zylinderkopf etc...
Das Auto wäre ca. 4 Tage weg und 800-900,-€ Kosten...
Sinnvoll??
Zitat:
Original geschrieben von Olliblubb
Heute nochmal in einer anderen Werkstatt gewesen.Ein Zylinder hat 3 bar weniger Kompression als die anderen zwei. Vorschlag der Werkstatt -> Ventilsitze und Ventile nachschleifen lassen.
Nix von Zylinderkopf etc...
Das Auto wäre ca. 4 Tage weg und 800-900,-€ Kosten...
Sinnvoll??
Vorschlag wäre sogesehen i.O.;
Evtl empfiehlt es sich, vor Demontage des Zylinderkopfes einen Druckverlusttest und eine Endoskopie der Brennräume vorzunehmen.
Nur, wenn hier tatsächlich auszuschließen ist, dass am Rumpfmotor, Kolben, Laufbahnen keine Schäden vorliegen, und somit der unzureichende Kompressionsdruck an einem / mehreren Ventilen liegt, bringt das Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von Olliblubb
Heute nochmal in einer anderen Werkstatt gewesen.Ein Zylinder hat 3 bar weniger Kompression als die anderen zwei. Vorschlag der Werkstatt -> Ventilsitze und Ventile nachschleifen lassen.
Nix von Zylinderkopf etc...
Das Auto wäre ca. 4 Tage weg und 800-900,-€ Kosten...
Sinnvoll??
Eher nicht! Warum kommt es denn zum Problem an den Ventilen bzw den Ventilsitzen??? Der Kat hat schuld.Es lösen sich dort Partikel die ihr Unheil bei den Ventilsitzen anrichten.
Bei Skoda gibt es für die 1,2er Motoren einen Repsatz der die wichtigsten Dinge enthält(Zylinderkopf, Kat etc). Der kostet <1000€. Dazu kommen noch diverse Schrauben und Dichtungen/Dichtmassen.
Mensch skodabauer, wusste gar nicht dass es dich hier auch gibt 🙂
Aber: Deine Aussage mit dem Kat kann ja nur ein Scherz sein 🙂
Ventile Nacharbeiten sollte bei Kompressionsmangel wirklich helfen, solange die Steuerzeitenpassen! Muss ja nicht unbedingt vei ner VAG-Werkstatt stattfinden, Zylinderköpfe überarbeiten auch einzelne Unternehmen (wobei das wahrscheinlich sowieso nicht die Werkstatt selbst macht). Sollte aber ne seriöse Werkstatt sein, damit plötzlich nicht noch mehr Fehler gefunden werden als wirklich vorhanden 😉
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Mensch skodabauer, wusste gar nicht dass es dich hier auch gibt 🙂Schön dich auch hier zu sehen willy.
Aber: Deine Aussage mit dem Kat kann ja nur ein Scherz sein 🙂
Warum?Bei jedem Gaswechsel im Zylinder kommt zwangsläufig immer wieder etwas Abgas in den Zylinder zurück-und damit auch die kleinen Späne aus dem Kat.
Warum sollte Skoda denn sonst das Set komplett mit Kat anbieten?Im Kulanzzeitraum ist doch jeder Hersteller bestrebt die Kosten so gering wie möglich zu halten.Es gibt ja eine TPI zum Thema-werde ich mir mal ziehen und dann frei zitieren.
Ok, dann versteh ich was du mit Partikeln meinst. Das sind dann ja doch ziemlich geringe Mengen, kann sich das so auf die Auslassventile auswirken?? Sollte das Rückströmen von Abgasen nicht (zumindest bei modernen Motoren) durch optimierte Abgasanlagen unterbunden sein? (Stichwort Fächerkrümmer)
Das Problem ist der recht Motornahe Kat bei den 3-Zylindern.
Ich zitiere mal eine Skoda-info:"...gelangen kleine Partikel aus dem Kat ... und beschädigen die Ventilsitze der Auslassventile...Feststellbar am besten durch Duckverlustprüfung... Im Schadenfall bitte Repsätze benutzen..."
Und zu den kleinen Mengen: wie sagt man doch so schön: der stete Tropfen höhlt den Stein...
@Oliblubb
lies dich mal hier ein:
http://forum.polo9n.info/.../...ionfehler-und-konsequenzen-t22125.html
....meine Eltern haben auch so einen potentiellen Kandidaten ( 9N, Bj 10/ 04, Motor BMD) in der Garage stehen.
(Ich glaub , ich für mein Teil fahr nur noch VW oder Mercedes vor Bj 1991, da durfte noch Qualität konstruiert und gebaut werden)
Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
Das Problem ist der recht Motornahe Kat bei den 3-Zylindern.
Ich zitiere mal eine Skoda-info:"...gelangen kleine Partikel aus dem Kat ... und beschädigen die Ventilsitze der Auslassventile...Feststellbar am besten durch Duckverlustprüfung... Im Schadenfall bitte Repsätze benutzen..."Und zu den kleinen Mengen: wie sagt man doch so schön: der stete Tropfen höhlt den Stein...
Dem hab ich nix entgegen zu setzen 🙂 Sollte wohl nicht von meinem Motor auf andere schlussfolgern, da sitzen die Kats 60 oder 70cm hinterm Auslassventil 😁