ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Abgasuntersuchung AU

Abgasuntersuchung AU

Opel Astra G
Themenstarteram 10. Januar 2022 um 15:35

Hallo zusammen,

war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU

wieder nicht bestanden.

CO Wert zu hoch.

Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.

Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08

Der Lambdawert war ok

Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.

 

Könnt Ihr mir das biite erklären

Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V

Erstzulassung Jan 99,

x16SZR

Zubehörkat Euro 2

Ähnliche Themen
270 Antworten

RAuchgerät??? Was für eins?

Zitat:

@tomate67 :

AU/HU bestanden. CO lag bei 0,17%, also ganz weit unter dem Grenzwert.

:D

Zitat:

Ursächlich war bei mir die kleine Undichtigkeit des Schlauchs von der Ansaugbrücke zum MAP Sensor direkt oben bei ihm. Durch den leicht erhöhten Druck (340-350mBar statt 328-335mBar im Standgas) hat er ständig angefettet.

Für mich erklärt es das allerdings nicht, ist der Anschluss nicht in der Nähe der DK?

Dann hätten alle Zylinder das gleiche Gemisch bekommen und die Lambdaregelung hätte das ausgeregelt.

Hattest du die Abgasseite auch ausgenebelt? Nicht dass der alte Krümmer doch irgendwo undicht war.

Oder der Kat war tatsächlich hin.

Die Abgasseite hatte ich auch ausgenebelt, die war weitestgehend dicht.

Kat... erst ein günstiger.... Null Wirkung, dann ein besserer(Walker), null Unterschied und zum Schluss der originale vom Astra F, den aber schon in Verbindung mit den neuen Unterdruckschläuchen.

Fakt ist, direkt nach dem Wechsel der Schläuche schon mit dem Walker Kat hat der Wagen nicht mehr gerochen. Ich wollte jedoch auf Nummer sicher gehen und habe den Kat sicherheitshalber trotzdem gewechselt. Ich wollte den AU Leuten nicht weiter auf den Geist gehen mit bereits 5-6 kostenlosen Versuchen.

@tomate67

Na also.

Freut mich das Du endlich die AU bestanden hast.

Ja so eine kleine Undichtigkeit findest du mal nicht so eben auf die schnelle und auch nicht immer mit Bremsenreiniger.

Ich bin froh, eine Nebelmaschine zu haben, vor allem wenn man Fahrzeuge mit Turbolader im Fuhrpark hat.

Und in diesem Beitrag von dir hast du ja schon erkannt, was passiert wenn du Nebenluft hast im Ansaugbereich.

https://www.motor-talk.de/.../abgasuntersuchung-au-t7220278.html?...

Und du hattest ja auch noch die Undichtigkeit am Gasrail, dazu jetzt noch die anderen undichten Stellen die du gefunden hast mit der Nebelmaschine.

Ich sag, ja.

Das Ding ist Gold und Geld wert.

Schont vor allem die Nerven.

Nur sollte das auch in Markenwerkstätten schon zur Standardausrüstung gehören, bevor man endlos Teile tauscht.

Werde demnächst am Wohnmobil, Ford Motor mit meiner Nebelmaschine abdrücken.

Trotz neuer Injektoren, rußt der immer noch unter Last bzw. Teillastbereich.

Meine Vermutung ist, irgendwo ist die Ladeluftstrecke undicht.

@Gerd_7

Du hattest mich mal darauf angesprochen, warum der Lambdawert an Sonde 2, also nach dem KAT an meinem Meriva B A14XER permanent auf 1 Volt steht.

Beigefügt nochmal das Foto.

Nun die Ursache habe ich heute gefunden, als ich die neue Wasserpumpe montiert habe am Meriva.

Am Flansch nach dem KAT war ein Spalt zum Abgasrohr, Rußspuren waren zu sehen.

Habe eine Schraube lösen können genau an der Stelle wo die Abgase herauskommen, eine Unterlegscheibe genommen um den Flächendruck zu erhöhen bzw. den Spalt zu schließen.

Denn die Mutter konnte ich nicht weiter draufschrauben, warum auch immer.

Und siehe da, nun liegt der Wert bei 0,7 Volt.

Eine erste Probefahrt ergab, das der Verbrauch schon runter gegangen ist.

Screenshot-20170519

@hwd63

Nochmal was, das ich nicht verstehe.

1V heißt zu fett, wenn da tatsächlich O2 von der Verbindung zurück zur Sonde gelangt wäre, was ich nicht glaube, hätte sie 0V anzeigen müssen.

Wurde bei dauerhaft 1V keine Fehler gesetzt? Hätte da mit P0130, 0136 oder 0420 gerechnet.

@Gerd_7

Nein kein Fehlercode vorhanden bzw. gesetzt.

@hwd63

Ja, erstaunlich, dass die Werkstatt damals nicht mal eben schnell den Abgas- und Ausaugbereich mit Rauch abgedrückt hat. Mein Vertrauen in viele Werkstätten sinkt immer weiter.

P.S. schadet der Rauch nicht einem LMM? Die sollen sehr empfindlich reagieren. Was nimmst Du als Rauchmittel?

@tomate67

Habe bisher immer Babyöl genommen.

Aber ich neble erst hinter dem LMM ein.

Somit bekommt der LMM nichts ab.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. September 2023 um 17:03:52 Uhr:

@hwd63

Ja, erstaunlich, dass die Werkstatt damals nicht mal eben schnell den Abgas- und Ausaugbereich mit Rauch abgedrückt hat. Mein Vertrauen in viele Werkstätten sinkt immer weiter.

P.S. schadet der Rauch nicht einem LMM? Die sollen sehr empfindlich reagieren. Was nimmst Du als Rauchmittel?

Der X16XEL hat doch gar keinen LMM !

Schon.... das war eine grundsätzliche Frage, weil ich das Teil sicher auch für andere Fahrzeuge verwenden werde.

Den LMM kann man zur Not auch ausbauen ...

Noch ein weiteres Feedback..... der Kraftstoffverbrauch ist um ca 25% gesunken.

Von 5kg CNG H-Gas ohne Anhänger auf 4kg CNG H-Gas mit Anhänger.

Was so eine klitzekleine Undichtigkeit ausmachen kann.... erstaunlich.

Moin, ich brauch wieder Inspiration. Ich habe bei meinem X16XEL die Kupplung und die Kopfdichtung gewechselt.....

Und nun habe ich um 500mbar Ansaugdruck statt 320mbar. Natürlich bin ich von einem Luftzieher ausgegangen und habe schon ein paar Dichtungen gewechselt und das Ganze abgedrückt...... alles dicht aber keine Änderung.

Das AGR abgesteckt.... keine Änderung.

Der läuft jetzt natürlich wieder viel zu fett und so kann und soll das nicht bleiben.

Es geht ein Schlauch vom Drosselklappenfuß zum Ventildeckel(Bild, der rechte). Wenn ich den abziehe, keine Veränderung. Da wird auch nichts angesaugt oder sonstwie, wie ich erwartet hätte. Wozu ist der gut?

Rechter Schlauch

@tomate67

Wie ist denn der Druck an dem Schlauch bei etwas erhöhter Drehzahl?

Eigentlich ist der Schlauch für den Kurbelgehäuse verantwortlich.

Drosselklappe geschlossen, Unterdruck am Schlauch eigentlich gegen Null.

Okay, das prüfe ich morgen mal. Im Standgas ist er Null. Daran saugen oder hineinblasen ändert den Saugrohrdruck dabei überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen