Abgasuntersuchung AU
Hallo zusammen,
war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU
wieder nicht bestanden.
CO Wert zu hoch.
Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.
Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok
Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.
Könnt Ihr mir das biite erklären
Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2
270 Antworten
Ein X16XEL hat keinen Luftmassenmesser. Er bestimmt den Sollwert der eingesaugten Luft aus dem Druck im Ansaugkrümmer und der Drehzahl. Je höher der Druck(zwischen ? und 1000mbar), desto mehr spritz er ein. Nebenluft erhöht den Luftdruck, er spritzt mehr ein und läuft zu fett.(habe ich zumindest so gelesen)
Ohne MAP geht mein Motor in den Notbetrieb...... und läuft noch viel fetter(riecht man sofort). Dann holt er sich die Werte über das Drosselklappenpoti und die Drehzahl(vielleicht auch mal einen Blick wert).
Bei einem Vergaser mit Venturi ist es umgekehrt. Nebenluft vermindert den Luftstrom an der Venturi und es wird weniger eingesaugt.
Die Sollwerte wären wirklich sehr hilfreich für die weitere Suche.
P.S. Der IAT ist neu..... keine große Änderung.
Ich werde die Tage mal dir Trimwerte posten. Die heißen beim X16XEL irgendwie anders....
Warum sollte etwas Nebenluft den Druck ändern? Das Steuergerät wird dem sofort entgegenwirken idem die DK etwas geschlossen wird. Ansonsten würde mehr Luft und Sprit die Leerlaufdrehzahl erhöhen.
Wenn dein Lambda Wert zu hoch ist, wird das MSG zwangsläufig anfetten.
Die Lambda Regelung kannst du nicht umgehen, da kannst du auf der Ansaugseite machen was du willst.
Ich habe heute den Ansaugdruck beim Zaffi mit dem Z16XE im Leerlauf gemessen(geschlossene DK). Er beträgt 320mbar. Da die Motoren sehr ähnlich sind, kann ich wohl Nebenluft ausschließen...... schade.
Wie läuft dein Motor jetzt, zu Fett oder zu Mager? Wenn zu mager, guck mal, ob da kein Leck ist im Ansaugschlauch vom Tankendfutterventil, oder das Ventil selber. Gestern war ich auf der Suche nach Benzingeruch bei meinem Z18XE. Dabei bin ich auf der Schlauch am Ventil gestoßen. Dabei habe ich ohne Absicht die andere Seite vom Schlauch/Ventil abgezogen. Da hat das MSG P0170 abgelegt. Da musste ich an dich denken. Habe der Schlauch vom Motor zugemacht und Fehler gelöscht. Die kam danach nicht wieder. Das heißt, dass du das Ventil ausschließen kannst, ob es jetzt extra Luft gibt (Defekt) oder nicht! Versuch wert, denke ich.... Übereignens bin ich noch nicht weiter mit mein Benzin Geruch 🙁
Ähnliche Themen
Du meinst den Schlauch zum Tank im Radhaus bei Tankeinfüllstutzen? Der hatte ein Loch, dass ich verschlossen habe. Ich werde es nochmal kontrollieren.
Anbei mal ein paar Bilder der Motordaten... für mich unauffällig.
P.S. Bei der alten Methode(nicht die prozentuale Abweichung) sind 128 bei den LTFT und STFT der Normalwert.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Nein, die meine ich nicht. Das ist das Ventil, das zum Kohlenfilter geht. Also am rechter Seite (Passagier) Zwischen Federbeinaufhängung und Filtergehäuse. Ist Schwarz, rund und hat Einlass, Auslass und ein E-stecker.
https://www.motor-talk.de/.../20151126-233043-i208251289.html
Siehe das Bild von Fourty7 an.
So ich habe mal eine Fahrt mit meiner Car Scanner App gemacht und aufgezeichnet.
Die Werte vom MAP Sensor sind oben links.
Unten rechts ist die DK und die ist bei ca. 28% geschlossen.
Also Leerlauf oder Schubbetrieb.
@Biomus
Den Schlauch habe ich erneuert und auch mal verschlossen. Es hatte keinen Einfluss auf den Saugrohrdruck.
@hwd63
Der Saugrohrdruck in dem Video liegt im Standgas auch bei 350mbar.... passt also
Ich sollte erwähnen, dass CO auch im Standgas zu hoch ist. Der Fehler sollte also eigendlich sichtbar sein.
Da der Ansaugdruck zur Drehzahl richtig zu sein scheint und die Ansaugtemperatur passt, müsste nach meinem Verständnis der Fehler im Abgasstrang liegen, also ein Fehler/Riss im Krümmer und Nebenluft bei der Lambdasonde. Bei Nebenluft im Ansaugkrümmer müsste sich das doch im Ansaugdruck bemerkbar machen, zumal der X16XEL noch eine mechanische Drosselklappe hat, oder?
Die Messwerte des AGR haben mich gewundert. Ist es normal, dass dieses im Standgas geschlossen ist.
Was mich an der Theorie mit Nebenluft im Abgasstrang irritiert ist, dass die STFT und LTFT nahe bei 128 liegen, also normal sind und die Lambdasonde die Einspritzzeiten aus dem Kennfeld der anderen Parameter kaum korrigiert. Das Delphi liest zwar STFT von 123 aus, aber das sind nur ca 3% zu wenig und sollte doch im Toleranzbereich des Kennfeldes liegen.
Wenn die Kiste noch immer nach Sprit stinkt, hast du zu viel O2 im Abgas, was ja die AU auch bestätigt.
Wie ist denn der Adaptionswert (Zelleninhalt) bei höherer Drehzahl (Zellennummer > 18)?
Ist die Adaption überhaupt aktiv? Dafür gibt es auch was in der Liste.
Geschlossen an Motorseite, oder Kohlenfilterseite? Wenn Motorseite, dann bin ich jetzt auch vorerst raus, aber werde mal nachdenken und weiterschauen. Vielleicht stoße ich auf irgendwas...
Motorseite
Der Adaptionwert(Zellennummer)=18 im Standgas
Höhere Drehzahl kann ich in einem Wohngebiet nur kurz machen.
Welche Drehzahl, welche Daten? Drei/vier Diagramme bekomme ich auf ein Bild.
STFT -4% bedeutet doch, dass meine Lambda fett misst, oder? Nebenluft im Abgastrakt wäre damit raus. Erst ab -10% setzt das Steuergerät einen Fehler, richtig?
z.B. 3000 wie bei der AU
Wie die Werte bei deinem Delphi heißen, kann ich dir nicht sagen, bei Tech2
- Kennfeld Lernen
- O2 Sonden-Kreis
- O2 Integrator
- O2 Kennfeld (Zelleninhalt)
Das wird die aber nicht weiterhelfen, wenn die Verbrennung z.B. bei einem Zylinder nicht passt.
Die Lambdsregelung versucht immer den Restsauerstoffanteil gering zu halten, auch wenn dafür übermäßig angefettet wird.
Theoretisch könnte man schauen, wie sich bei deaktivierter Regelung die Einspritzzeit bei den anderen Zylindern ändert, wenn man jeweils den Stecker von einem Einspritzventil abzieht, um zu sehen, ob es da Unterschiede gibt. Beim 16V kommt man da aber nicht dran.
Ich kann mit dem Delphi jeden Zylinder einzeln deaktivieren, teste ich also mal. Allerdings müsste dann die Einspritzzeit doch hoch gehen, weil mehr Sauerstoff in die Abgase kommt, oder? Aber stimmt, ich könnte untereinander vergleichen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. August 2023 um 13:18:57 Uhr:
Die Messwerte des AGR haben mich gewundert. Ist es normal, dass dieses im Standgas geschlossen ist.
Muss im Standgas geschlossen sein und sollte es auch.
Geöffnet bekommst du den Motor nicht gestartet.
Wenn dann öffnet es sich noch im Schubbetrieb, bei Teillast bzw. gleichbleibender Drehzahl.
Unter Volllast ist es wieder geschlossen, beim beschleunigen.
Also ich sage immer noch, Nebelmaschine besorgen und abdrücken.
TEV ist dicht?
Ja. klar du hast dann O2 im Abgas.
Du musst den Stecker der Sonde abziehen, um die Regelung zu deaktivierten.
Die Einspritzzeit muss hochgehen, da die anderen Zylinder mehr Kraft aufbringen müssen.
Es würde mich wundern, wenn du mit dem Tester einzelne Ventile abschalten kannst.