Abgasuntersuchung AU

Opel Astra G

Hallo zusammen,

war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU

wieder nicht bestanden.

CO Wert zu hoch.

Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.

Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok

Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.

Könnt Ihr mir das biite erklären

Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2

270 Antworten

@tomate67

Also Zündkerzen sind vollkommen in Ordnung.
Dann dürfte es wohl der KAT sein.
Was verbraucht der Motor an Öl auf wieviel Kilometer?

Für mich sehen die Kerzen zu dunkel aus. Waren das neue?
Ich habe heute meine mal angeschaut, alle schön gelb.
Weiß jemand von was der braune Rand kommt?

Img-20230819
Img-20230819

@Gerd_7, Ich stimme da in zu. Wo ich LPG gefahren bin, sahen meine Kerzen immer Weis/Rehbraun aus, und nicht Weis/Rehbraun/Schwarz, so wie bei dir! Da musst du leider weiter suchen.....

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 19. August 2023 um 22:14:12 Uhr:


Für mich sehen die Kerzen zu dunkel aus. Waren das neue?
Ich habe heute meine mal angeschaut, alle schön gelb.
Weiß jemand von was der braune Rand kommt?

Genau da liegt mein Problem, ich will nämlich keinen besseren neuen Kat einbauen, der dann nach 500km Schrott ist.
Allerdings haben meine Zündkerzen nach der Reinigung 500km mit um die 4000U/min erlebt, was ja auch eine Rolle spielen könnte(höherer Ölverbrauch, angefettetes Gemisch).

P.S. hat einer von euch bzgl des Kat einen Tipp? Vor vier(oder 6?)Jahren hatte ich für 50€ einen Unikat eingeschweißt, der war super. Dieser jetzt..... hat mich nicht überzeugt.

Ähnliche Themen

Warum sollte bei höherem Ölverbrauch das Gemisch angefettet werden?

Bei höherer Last wird das Gemisch angefettet......dachte ich....

Ich habe im BMW Forum gelesen, dass ein defekter NWS auch die Ursache sein kein. Daraufhin habe ich direkt einen Kreuztest gemacht. Mit abgezogenem NWS springt der Wagen problemlos an, mit abgezogenem KWS springt er nicht an bzw zündet ab und zu viel zu früh.....
Ich suche nochmal in dieser Richtung. Soweit ich weiß, sollte der X16XEL auch mit abgezogenem KWS laufen(Hatte ich früher mal ausprobiert).

Leider gibt der Astra keinen Fehler im MSTG bei defekten NWS.

Zitat:

Bei höherer Last wird das Gemisch angefettet......dachte ich....

Aber wo soll der Zusammenhang mit dem höheren Ölverbrauch sein?

Der NWS hat kein Einfluss auf den Motor lauf.
Wird da nicht P0340 gesetzt, wenn du den abziehst?
Richtig, auch mit abgezogenem KWS solte der Motor im Notlauf laufen, er brauch nur etwas länger beim Starten.
https://youtu.be/iGxsUe0MM-o

Ein erhöhter Ölverbrauch sieht bei mir so aus:

Weis jemand, was das im Ölverbrauch ausmacht, wenn die Zylinderwände so schön spiegelnd blank poliert sind, wie im letzten Bild rechts?

2023-03-26-17-11
2023-08-19-17-51
2020-09-26-11-35
+1

Habe den NWS gewechselt(hatte noch einen gebrauchten liegen), jetzt funktioniert der Kreuztest.

So, bin mit meinem Latein am Ende. CO immer noch zu hoch, trotz neuem qualitativ gutem Kat von Walker.

Die Karre wandert nun in die Kleinanzeigen. Schon ärgerlich, Bremsen hinten neu, Mittelschalldämpfer von Ernst neu, Endtopf von Ernst zwei Jahre alt, Radlager hinten neu, Anlasser neue Kohlen, Lambdasonde neu, Zündmodul ein Jahr alt und und und

Für die Ersatzteilgewinnung oder Länder, in denen man nicht auf die AU schaut sicher nicht schlecht.....(Karosserie rostmäßig sicher nicht schlecht)

P.S. Am meisten ärgert es mich aber, dass ich den Fehler nicht finde.

Walker Qualität??? Seit langem nicht mehr. Auch Bosal ist hin. Kauft auch nur aus Polen!

Dein P.S. kenne ich: Keine Maschine ist mir überlegen!! Ich werde am Wochenende mal nachdenken... vielleicht kommt da noch was!

Auf einen Tip hin habe ich einen gebrauchten Kat vom Astra F 1,8i (GM18) gekauft. Der soll angeblich deutlich besser reinigen. Stimmt das?

Doch der Fehler würde damit nicht behoben.

Noch ein paar Anmerkungen, der Wagen hat 2020 einen X16XE aus einem Corsa B bekommen. Dieser hat andere Nockenwellen und 5 PS mehr. Allerdings ging mein Astra damit 2021 problemlos durch die AU, kann also nicht wirklich ursächlich sein.

Das höchste Gebot lag bis jetzt bei 250€.... ist mir zu wenig, dann suche ich lieber noch ein bisschen(oder schlachte ihn und verkaufe die Teile).

Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. September 2023 um 23:47:38 Uhr:


Auf einen Tip hin habe ich einen gebrauchten Kat vom Astra F 1,8i (GM18) gekauft. Der soll angeblich deutlich besser reinigen. Stimmt das?

Keine Ahnung. Dafür fehlen mir wichtige Daten, wie z.B. Durchströmung-Kapazität. Es kann sein, dass die 1.6-er und 1.8-er die gleiche Kapazität haben, weil es billiger ist einen Kat für zwei (oder mehr!) Motoren zu produzieren. Es könnte, muss aber nicht, dass dieser Kat für ein 1.6-er Überkapazität hat und für ein 1.8-er ausreichend ist! Der 1.6-er hat dann aber wieder weniger Gegendruck, also ist es ein Kompromiss. Deswegen kann man mit vieles, also auch Kat + Auspuff, noch "Tunen". Bei Herstellern ist vieles Kompromisses, nur um die Kosten zu senken!

Von welchem Motor sind die Anbauteile (Ansaugbrücke) und MSG?
Wenn das alte drin ist, passen ja zwangsläufig die Kennfelder nicht ganz. Glaube aber nicht, dass das ursächlich für dein Problem ist.
Du solltest mal messen lassen, ob da auch HC im Abgas ist. Da der CO relativ klein ist, denke ich eher nicht.
Hast du noch immer O2 im Abgas? Das würde einen zu hohen CO erklären.

Anbauteile sind noch alle vom Astra drin geblieben.... aber in dieser Konstellation bin ich ja 2021 ohne Mühe durch die HU gekommen.

Nochmal zur Nachfrage, Lambda hoch bedeutet doch wenig O2 im Abgas oder? Zumindest für die Lambdasonde gilt das so, je weniger O2 im Abgas gegenüber der Aussenluft, desto höher der Unterschied und die Spannung. Gilt das so auch für die Messsonde des Prüfers?
Lambda bei der Prüfung ist relativ hoch an dem oberen Grenzwert.

Man hatte mir gesagt, dass zu Zeiten des F der Anteil der katalytischen Substanzen im Kat viel höher gewesen sein sollen, weil a die Zentraleinspritzer nicht so eine saubere Verbrennung hatten und b das Material noch nicht so teuer war. Angeblich schafft man mit dem F Kat die AU immer..... kaum zu glauben.

https://retromotion.com/blog/katalysator-ueber-1000-euro

Das erklärt vielleicht, warum mein Einschweißkat damals sehr gut war und die Dinger mir heute nichts mehr bringen. Der Materialpreis ist um Faktor 20-30 gestiegen.

Zitat:

@tomate67 :


Anbauteile sind noch alle vom Astra drin geblieben.... aber in dieser Konstellation bin ich ja 2021 ohne Mühe durch die HU gekommen.

Vielleicht hatte er da einen guten Tag oder der Kat war da noch besser.

Ob sich da die anderen NW oder was da sonst noch anders ist auswirken können, weiß ich nicht.

Ich gehe eher davon aus, dass ein Zylinder noch immer zu mager ist.

Zitat:

Nochmal zur Nachfrage, Lambda hoch bedeutet doch wenig O2 im Abgas oder?

Nein umgekehrt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdaregelung#Grundlagenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Wege-Katalysator

Zitat:

Zumindest für die Lambdasonde gilt das so, je weniger O2 im Abgas gegenüber der Aussenluft, desto höher der Unterschied und die Spannung. Gilt das so auch für die Messsonde des Prüfers?

Jein:

https://de.wikipedia.org/.../Lambdasonde?...

Du hast eine Sprungsonde, die kann den Lambdawert nicht messen, das geht nur mit einer Breitbandsonde.

Sobald etwas O2 im Abgas ist, geht Sprungsonde auf 0.1V, wenn nicht auf 0,9V. CO ist der völlig egal.

Bei der Prüfung wird zwangsläufig eine Breitbandsonde verwendet.

Zitat:

@tomate67 :


Lambda bei der Prüfung ist relativ hoch an dem oberen Grenzwert.

Wenn der Auspuff dicht ist, bestätigt das, dass ein Zylinder zu mager ist.

Lass die Ansaugung mal mit Nebel abdrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen