Abgasuntersuchung AU

Opel Astra G

Hallo zusammen,

war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU

wieder nicht bestanden.

CO Wert zu hoch.

Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.

Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok

Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.

Könnt Ihr mir das biite erklären

Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2

270 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. August 2023 um 16:38:58 Uhr:


Sind die Anschlüsse der Schläuche in einem unterschiedlichen Winkel angebracht oder sieht das nur so aus?

Ja, die Einblasdüsen sind alle krumm und schief, hätte ich nicht so gemacht...... aber was soll's, damit läuft er seit knapp 500.000km sparsam(auf Strecke unter 4kg H-Gas bei 110km/h) und gut. Auch beim Valtek Rail war ich sehr kritisch, musste ich aber auf 250.000km nur einmal revidieren. Ich wollte damals der Gasanlage was Gutes tun und habe Hanas eingebaut. Damit lief er nie gut, habe ich einfach nicht eingestellt bekommen und nach 5000km war schon der erste Injektor defekt. Naja, seitdem wieder mit billigen Valtek.

@Gerd_7
Und wie verhält es sich mit einer undichten Dichtung an der Ansaugbrücke am Flansch, des betreffenden Zylinder? Dürfte ja dann auch keinen Einfluss haben.

@hwd63
Doch natürlich!
Durch die engen Ansaugkanäle und die schnellere Luft hast du da in dem Bereich einen deutlich höheren Unterdruck als im Rest der Ansaugbrücke und somit macht sich ein Leck an der Stelle noch mehr bemerkbar:
Wenn das nicht so wäre würden Flugzeuge nicht fliegen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamischer_Auftrieb#Venturi-Effekt

Nachdem ich die Undichtigkeit im Ansaugkrümmer beseitigt und nochmal die Zündkerzen gereinigt habe, bin ich ca 20km mit ca 3000U/min gefahren und dann zur AU.
Ergebnis, Lambda ist jetzt im grünen Bereich, aber CO deutlich zu hoch. Der Prüfer meinte, dass der Kat jetzt vermutlich wieder kaputt ist, durch den Ruß. Bei der AU war der Geruch schon deutlich geringer als früher.

Nach weiteren 20km mit 3000U/min war ich zu Hause. Gefühlt riecht er kaum noch.

Die Zündkerzen sehen jetzt zumindest ähnlich aus, keine weiß und keine schwarz.

Kann man den Kat vom Ruß wieder freibrennen? Wenn ja wie?

16920012690494882816450851909691
Ähnliche Themen

Ich habe mal auf You.tube gesehen, dass ein paar aus dem Osten (Polen/Russen) die eine Nacht in Fairy Geschirrspülmittel haben stehen lassen. Laut denen hat es gewirkt.... Schaden kann es glaube ich nicht.

@tomate67

Also Ruß im KAT?
Da muss der Motor ja 15 Liter und mehr verbraucht haben.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Eigentlich reicht heiß fahren mit 5.000 U/min. und den vom Ruß zu befreien.
Oder der KAT ist wirklich hinüber.
Lambda ist ja schon mal Ok, dann kann es nur noch der KAT sein.
Marken KAT oder Nachbau No Name?
War der Lambdawert vorher nicht Ok?
Dann lag es am Riß des Schlauches am Ansaugkrümmer.
Habe jetzt keine Lust alle 15 Seiten zu lesen?

15 Liter waren es nicht....

Gut 5,5kg CNG H-Gas was 8 Litern entspricht. Ich dachte, es liegt an der Fahrweise meiner Tochter, ich habe nie über 4,5 kg H-Gas verbraucht 😁.

Man hat es auf die vorigen Bildern gesehen, Zündkerzen schwarz, Abgaskrümmer schwarz, Lambdasonde schwarz, Katalysator schwarz ...... und der neue Einschweißkat(Noname Keramik) war nach nur ca 300-500km auch schwarz.

Ja, es sieht so aus, als ob es an dem einen dusseligen Riss im Schlauch lag. Ein Zylinder ist zu mager, Lamda zu hoch und schon fettet der auf allen Pötten an, bis der magere halbwegs i.O. ist.

P.S. vorher war auch ein Noname Keramikkat drin, der lieferte immer Top Werte.

Schließe mich an, nach einer haben Stunde bei Vollast sollte vom Ruß nichts mehr zu sehen sein, vorausgesetzt alle Zylinder laufen tatsächlich gleich.

@tomate67

Dann würde ich dem KAT noch etwas Zeit geben und ein paar Kilometer scheuen mit ordentlicher Betriebstemperatur.
Aber wie ich schon die ganze Zeit sagte.
Mit einer Nebelmaschine, wärst du schneller auf den gerissenen Schlauch gekommen.
Ich für mich habe mir eine schon vor einem Jahr gekauft.
Denn ohne geht es nicht mehr heutzutage, bei den ganzen Fahrzeugen mit Turbolader.
Und Bremsenreiniger bringt nichts.
Kann nur sagen, wer selbst schraubt am Auto, sollte die 100 Euro investieren.
So ein kleiner Riss kann Riesenprobleme verursachen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. August 2023 um 18:09:23 Uhr:


@tomate67

Dann würde ich dem KAT noch etwas Zeit geben und ein paar Kilometer scheuen mit ordentlicher Betriebstemperatur.
Aber wie ich schon die ganze Zeit sagte.
Mit einer Nebelmaschine, wärst du schneller auf den gerissenen Schlauch gekommen.
Ich für mich habe mir eine schon vor einem Jahr gekauft.
Denn ohne geht es nicht mehr heutzutage, bei den ganzen Fahrzeugen mit Turbolader.
Und Bremsenreiniger bringt nichts.
Kann nur sagen, wer selbst schraubt am Auto, sollte die 100 Euro investieren.
So ein kleiner Riss kann Riesenprobleme verursachen.

Ja, das habe ich jetzt auch gemerkt. Bremsenreiniger galt immer als das Non Plus Ultra..... hat hier aber nicht wirklich geholfen.

Ich fahre Mittwoch mal 2x100km Strecke, mal sehen, was er dann sagt.

P.S. sollten nicht 3000-3500 U/min reichen? Weil obenrum müsste er doch wieder anfetten.

Das ist eine gute Frage, ob die Lambdaregelung tatsächlich Drehzahlabhängig ist.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die Volllastanreicherung auch nur bei Volllast gemacht wird.
Das siehst du aber, wenn du dein Tester nebenher mitlaufen lässt.

@tomate67

Lass ihn laufen mit abwechselnden Drehzahlen und auch ruhig zwischendurch mit 4.500 U/min. laufen für 20 Kilometer.
Meinem A14XER im Meriva B hat es sehr, sehr geholfen auf ca. 300 km bei der Abholung letztes Jahr.
Drehfreudig wie ein Jungspund und der Verbrauch auf Kurzstrecke im Dorf bzw. Ort ca. 7,4 Liter mit viel Kurzstrecke.

Ich bin jetzt 400km mit 3000-5000 U/min gefahren und habe direkt danach CO messen lassen..... zu hoch. Der Prüfer meinte mit einem neuen Kat sollte es gehen und das sich Katalysatoren beim Benziner nicht freibrennen. Er meinte auch, dass der Motor Öl verbrennt und auch deshalb CO zu hoch ist.

Ich werde den Kat die Tage ausbauen und anschauen. Gefühlt ist es so, dass der Wagen danach deutlich lauter geworden ist, als ob sich der Kat aufgelöst hat..... wir werden sehen.

Als ich zu Hause war, habe ich mir die Zündkerzen angeschaut und fotografiert. Für mich sehen sie auf der einen Seite zu schwarz und auf der anderen Seite normal aus. Ölverbrauch kenne ich anders, als weiß-graue Kruste.

Wenn die Ursache wirklich ein zu hoher Ölverbrauch wäre oder der Motor noch immer zu fett läuft, dann macht ein neuer Kat nicht wirklich Sinn.

Sieht normal aus
Auch normal
Andere Seite teilweise schwarz
+1

Wenn das Öl mit genügend Sauerstoff verbrennt, sollte es nach dem Kat okay sein, der schafft so 1%, benötigt dafür aber O2.
Wie war der CO und O2 Wert?
Wie hoch ist der Ölverbrauch? Bei unter 1l sollte das noch kein Problem sein.

Lambda hätte er knapp geschafft, dümpelte so um 1,04 herum, CO bei 0,6-0,7%

Der Ölverbrauch ist bei moderater Fahrweise nicht übermäßig hoch, ich musste nicht ständig nachkippen. Allerdings bläute der Motor, als er auf 5000-6000 U/min hochgedreht wurde(bei 3000-4000 U/min hat er weder gebläut noch gestunken).

Deine Antwort
Ähnliche Themen