Abgasuntersuchung AU

Opel Astra G

Hallo zusammen,

war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU

wieder nicht bestanden.

CO Wert zu hoch.

Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.

Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok

Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.

Könnt Ihr mir das biite erklären

Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2

270 Antworten

Okay, Kompressionstest mache ich noch, Temperaturen sind laut Delphi i.O. , Kopf zum Abgaskrümmer ist dicht,
Lambdasondengewinde.... es sind zumindest keine Abgase spürbar..... aber über einen neuen Krümmer habe ich schon nachgedacht.

Gut, dass ich auf das Auto nicht angewiesen bin und Zeit habe.

Kompressionstest, auf allen Zylindern hat er um 13,5bar.

Abklemmen der Gasanlage hat nichts gebracht, aber das Zündkerzenbild ist sehr unterschiedlich.

Erster, dritter und vierter Zylinder eher schwarz und zweiter Zylinder weiß.

Also muss es (nur) beim zweiten Nebenluft geben, denn das Problem tritt ja auch im Gasbetrieb auf(es sei denn drei Benzininjektoren wären undicht)

Die Einspritzdüse sieht auch "anders" aus.

Zündkerzen
Erster
Zweiter
+1

O.K., Zündkerzen sehen alle nicht so gut aus! Und vor allem warum verschiedene?
Dachte es wären neue reingekommen incl. Zündleiste?
Was ist mit Zahnriemen/Steuerzeiten?
Ansonsten kann fast nur Undichtigkeit bei ESV vorliegen, wenn alles andere ausgeschlossen wird?

Die Zündleiste ist neu. Bei falschen Steuerzeiten sollte man das an der Kompression sehen, oder?

Ich werde den Ansaugkrümmer abbauen, komplett dichten und dann ein paar ESV spendieren.....

Ähnliche Themen

Das passt zu dem, was ich schon vor 2 Monaten vermutet habe:
https://www.motor-talk.de/.../abgasuntersuchung-au-t7220278.html?...
Vorher hatte ich allerdings auch schon nach dem Kerzenbild gefragt.

Du solltest auf jeden Fall die EVs prüfen.
Ich hatte mir da mal was gebastelt:
https://youtu.be/fA1YNHHqHqE

Stimmt..... leider ist der Test mit Bremsenreiniger offensichtlich nicht zuverlässig.

Zitat:

@ib72 schrieb am 10. August 2023 um 14:27:17 Uhr:


O.K., Zündkerzen sehen alle nicht so gut aus! Und vor allem warum verschiedene?
Dachte es wären neue reingekommen incl. Zündleiste?

@ib72

Das wundert mich auch, warum verschiedene Zündkerzen montiert sind.
Dachte auch das der TE neue montiert hat und wenn alle 4 gleich.

Ich habe mehrfach quer gewechselt, ohne Änderung, und so ist es irgendwann bei diesen geblieben. Das Problem war auch nie, dass er nicht zündet(der geht richtig gut), sondern das bei der AU Lambda und CO zu hoch sind und er viel verbraucht, also fett läuft.

Ich habe heute das Einspritzrail ausgebaut und geprüft. Leider schaltet der Astra nach einer Umdrehung das Rail wieder ab..... kein Wunder, es sind ettliche Stecker nicht gesteckt.
Ich hänge das Video an.... für mich unauffällig(Flecken auf schwarzem Kunststoff in etwa gleich groß).

Damit kann ich die Düsen und das Steuergerät wohl ausschließen und damit beginnen den Ansaugkrümmer zu demontieren.

@tomate67

Warum spritzen denn alle 4 ESV gleichzeitig wenn das obere ESV, also Zylinder 1 oder Zylinder 4 einspritzt, bei der Zeit von 9 Sekunden?
Das muss ich jetzt nicht verstehen.
Kein Wunder das du den Co² Test nicht bestehst.
Ist dir das noch nicht aufgefallen?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. August 2023 um 15:45:09 Uhr:


@tomate67

Warum spritzen denn alle 4 ESV gleichzeitig wenn das obere ESV, also Zylinder 1 oder Zylinder 4 einspritzt, bei der Zeit von 9 Sekunden?
Das muss ich jetzt nicht verstehen.
Kein Wunder das du den Co² Test nicht bestehst.
Ist dir das noch nicht aufgefallen?

Die Aufnahme ist in Zeitlupe. Alle vier spritzen nur am Anfang gleichzeitig ein, danach alle abwechselnd. Nach einer Umdrehung hören alle auf. Das Zündmodul ist nicht angesteckt, deshalb ist es normal, dass die Injektoren nach einer Umdrehung abgeschaltet werden.

Bei der Demontage des Ansaugkrümmers ist mir ein Riss in einem Gasschlauch aufgefallen. Ob der der Bösewicht ist. Passt zum Magerlauf auf diesem Zylinder.
Bislang habe ich nur die Injektoren und Kabellage abgebaut.
Schlauch ersetzen und zusammenbauen oder Ansaugkrümmer neu abdichten, was ja deutlich mehr Arbeit ist?
Mal sehen, den Schlauch ersetzen würde ich locker bis Montag schaffen.
Ansaugkrümmer neu dichten..... bis Montag ausbauen, am Montag neue Dichtungen bestellen..... das könnte ich bis frühstens nächsten Sonnabend schaffen.

P.S. Schon komisch, dass er die GAP geschafft hat und nicht auf Bremsenreiniger reagiert hat.

20230811

Zitat:

@tomate67 schrieb am 11. August 2023 um 15:52:07 Uhr:



Die Aufnahme ist in Zeitlupe. Alle vier spritzen nur am Anfang gleichzeitig ein, danach alle abwechselnd. Nach einer Umdrehung hören alle auf. Das Zündmodul ist nicht angesteckt, deshalb ist es normal, dass die Injektoren nach einer Umdrehung abgeschaltet werden.

Bei der Demontage des Ansaugkrümmers ist mir ein Riss in einem Gasschlauch aufgefallen. Ob der der Bösewicht ist. Passt zum Magerlauf auf diesem Zylinder.

@tomate67

Ok. Das könnte sein, mit den ESV.

Aber was habe ich immer gesagt?
Nebelmaschine besorgen und abdrücken.
Kein Wunder dass das Gemisch zu mager ist und angefettet wird.
Und wenn dann sind alle 4 Zylinder betroffen und nicht nur 1 Zylinder.
Der Unterdruck ist auf allen Zylindern dann gleich, bzw. die Gemischabmagerung.
Das kann das MSTG nicht mehr ausgleichen, weil es am Anschlag ist und somit zu fett.

Zitat:

@hwd63 :


Kein Wunder dass das Gemisch zu mager ist und angefettet wird.
Und wenn dann sind alle 4 Zylinder betroffen und nicht nur 1 Zylinder.
Der Unterdruck ist auf allen Zylindern dann gleich, bzw. die Gemischabmagerung.
Das kann das MSTG nicht mehr ausgleichen, weil es am Anschlag ist und somit zu fett.

Da kann ich nicht folgen. Warum sollen da alle 4 Zylinder gleich betroffen sen?
Da wo das Leck ist, ist der Unterdruck am kleinsten und es wird zwangsläufig mehr Luft angesaugt.
Wenn alle 4 Zylinder das gleiche Kraftstoff-Luft Gemisch gehabt hätten, hätte das die Lambdaregelung problemlos ausgeregelt. Der allgemeine Druck im Saugrohr wird eh über den MAP-Sensor erfasst.

Die hier angegebenen Adaptionswerte waren noch lange nicht am Anschlag und eigentlich auch unauffällig, Wenn das so gewesen wäre, hätte es auch einen Fehler gegeben.

@tomate67
Mit Bremsenreiniger wirst du bei so einem kleinen Leck, das dann auch noch nur einen Zylinder betrifft, nicht viel bewirken können. Das wird sofort weggeregelt, bevor man da eine Änderung am Motorlauf merkt.

Bevor du die ganze Ansaugbrücke abbaust, würde ich erstmal schauen, ob sich das Kerzenbild wieder normalisiert.
Wenn nicht, solltest du aber auch die EVs genauer prüfen, die Einspritzmenge ist wichtiger als das Spritzbild.

Sind die Anschlüsse der Schläuche in einem unterschiedlichen Winkel angebracht oder sieht das nur so aus?

Zwischenablage01

Das ist doch vollkommen egal wo die Undichtigkeit ist.
Der Druck im Saugrohr passt nicht, den der MAP Sensor erfasst und passt an den 4 anderen Zylindern auch nicht.
Ist denn im Saugrohr kein MAP Sensor vorhanden?
Das gleich ist mit dem Bremsdruck im Bremskraftverstärker, hängt alles damit zusammen, dass das System im Ansaugbereich dicht sein muss.
Hatte vor einiger Zeit einen Z16SE und an der DK war der Unterdruckschlauch gerissen, kaum sichtbar.
Nachdem wir den gekürzt haben, hatte sich schlagartig der Motorlauf geändert.
Lass @tomate67 den Schlauch erstmal kürzen oder erneuern.
Dann schauen wir weiter.

@hwd63
Wenn die Undichtigkeit an der DK ist, wirkt sich das natürlich auf alle 4 Zylinder gleich aus.
Wenn das aber direkt am Einlass ist, hast du unterschiedliche Druckverhältnisse.
Du hast da ja keinen statischen Druck im Saugrohr und auch nicht unerhebliche Strömungsverluste.

Warum sollte denn sonst nur die eine Kerze weiß sein?
Aber lassen wir das, das bringt den TE nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen