Abgasuntersuchung AU
Hallo zusammen,
war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU
wieder nicht bestanden.
CO Wert zu hoch.
Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.
Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok
Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.
Könnt Ihr mir das biite erklären
Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2
270 Antworten
Was ist TEV?
Mein Delphi kann sie einzeln abstellen, habe ich schon gemacht, dabei aber nicht die Einspritzzeiten beobachtet.
Zitat:
@tomate67 :
Was ist TEV?
https://www.motor-talk.de/.../abgasuntersuchung-au-t7220278.html?...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. August 2023 um 16:04:52 Uhr:
Was ist TEV?Mein Delphi kann sie einzeln abstellen, habe ich schon gemacht, dabei aber nicht die Einspritzzeiten beobachtet.
Naja.
Aber das der Motorlauf unrund wurde hast du aber schon gemerkt, auf 3 Zylinder laufend. 😁
Ich habe das vorhin nochmal ausprobiert und mit dem Delphi die Einspritzdüsen kurz einzeln deaktiviert. Leider werden sie automatisch wieder aktiviert, wenn ich das Menue zu den Einspritzzeiten wechsel. Es macht vom Motorlauf keinen Unterschied, welche Düse ich deaktiviere... und klar läuft er auf drei unrund.
Man kann die Einspritzzeiten von je zwei Zylindern paarweise beobachten und sieht in den Schwankungen dann die einzelnen Zylinder. Die Zeiten sind nahezu gleich.
Ähnliche Themen
Ich wusste gar nicht, dass es da Werte pro Zylinder gibt und die Lambdaregelung zylinderselektiv gemacht wird.
Dann kommst du da wohl nur mit einem Abgastester weiter, um das einzugrenzen.
Keine Ahnung ob die Lambdaregelung zylinderselektiv arbeitet, die Einspritzzeiten sind es jedenfalls. Ich kann ja mal ein Video machen.
Mach ein Video, nur für unsere Neugier! Das macht doch irgendwie Sinn, dass es pro Zylinder die Einspritzzeiten berechnet werden, also angesprochen werden. Jeder Zylinder und Einspritzdüse ist anders, also da kann ein Unterschied sein in Einspritzzeiten.
@Biomus
Dann müsste es ja auch pro Zylinder Adaptionswerte geben.
Warum nicht? Das kann ja blitzschnell im Kennfeld errechnet werden. Mann macht das ja auch mit Zündung. Ob die das damals sich schon ausgedacht haben, weiß ich nicht, aber machbar ist es schon, und ich denke, dass es heute so gemacht wird, von wegen Schadstoffe... Aber ich lasse mich gerne beraten 😁
@Biomus
Bei der Klopfregelung hast du Werte pro Zylinder, da ist das kein Problem.
Bei den Lambdawerten hast du ja nur das Gemisch der Abgase aller Zylinder. Wie will man das dann unterscheiden?
Bei meiner Kiste gibt es nur einen Einsptitzwert, deshalb wundert es mich, dass es bei der Multec mehrere gibt. In der Serviceanleitung für das Tech ist da allerdings auch nur einer in der Datenliste beschrieben.
Bekommst du die Einzelwerte bei deinem Z18XE angezeigt?
Das, was ich gemeint habe, ist rein Theorie. Ja, es ist 'Mischgas', aber man weiß der Zeitpunkt vom Zündung (Gegenzylinder 1-3-4-2), Ausströmungszeitpunkt des Gases + Ausströmungsgeschwindigkeit des Gases bei gegebene U/min. Daraus könnte man theoretisch ein Wert heraus berechnen. Also ich achte es für möglich. Leider bei unserer Klapperkisten (so nenne ich mein Auto: Alte Klapperkiste) eher oder absolut nicht!
Als Funktion einzeln Einspritzdüse ausschalten, glaube ich schon. Wenn es schon getan wird im Betrieb, warum denn nicht im Testfunktion. Ist ja nur Software anpassen. Der Rest ist ja schon da im MSG. Mann muss es als Hersteller nur wollen/machen!
Bei den alten Motoren gab es keine selektive Steuerung der einzelnen ESV.
Wenn dann gibt es eine Abschaltung der jeweiligen ESV bei Verbrennungsaussetzer.
Aber keine Dauer der Einspritzdauer und Menge der einzelnen ESV.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. August 2023 um 21:19:17 Uhr:
Bei den alten Motoren gab es keine selektive Steuerung der einzelnen ESV.
Wenn dann gibt es eine Abschaltung der jeweiligen ESV bei Verbrennungsaussetzer.
Aber keine Dauer der Einspritzdauer und Menge der einzelnen ESV.
Stimmt, und das habe ich auch nicht behauptet. In der 90-ern war das glaube ich BMW, die da mit herumgespielt haben. Weniger Leistung benötigt, 2 Zylindern ESV und Funk aus. Mit ein 6 Zylinder geht das ja auch einfacher 😉
Video zu den Einspritzzeiten. Der Motor war kalt, bei warmen Motor gehen sie im Standgas unter 3ms. Interessant ist, dass die Diagramme leicht unterschiedlich sind. Keine Ahnung, ob es am Lesegerät liegt oder die Zeiten der Düsen tatsächlich minimal unterschiedlich sind.
Ich wollte da auch keine Diskussion auslösen, aber für die STFT und den Rest der Sensorik gibt es je nur ein Diagramm. Kann ja einfach sein, dass die Steuerung so schnell die Werte adaptiert, dass die Zylinder unterschiedliche Einspritzzeiten bekommen.
P.S. sorry, muss ich nochmal machen. Als ich ein weiteres Video anfügen wollte, zur Abschaltung der einzelnen Einspritzdüsen, war das erste gelöscht.